Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Oh, wie ist es schön! Unter dem Dirigat des Maestros lief der FC Viktoria im Karl-Euerle-Stadion von Sieg zu Sieg
Während der Fußball-Dirigent Ralf Rangnick in Österreich viel Applaus bekommt, traf der KURIER in seinem Geburtsort Freunde aus seiner Jugend.
Von Uwe Mauch

Der Rasen des Karl-Euerle-Stadions, der Heimstätte des FC Viktoria Backnang, ist allerfeinst gepflegt. Kein Grashalm tanzt hier im Schwabenland unnütz aus der Reihe.

Auf dieser schönen Wiese gab Maestro Ralf Rangnick eine Frühform des Sechsers, oft auch einen Außenverteidiger, der für sein Team das Spiel machte, erzählt Thomas Freudensprung. „Ralf war irgendwo zwischen Nicolas Seiwald und Konrad Laimer.“

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Ralf, der Spielertrainer

Freudensprung hat einen Freudensprung vollzogen, als am vergangenen Dienstagabend sein Daumendrücken belohnt wurde: Dabei erinnern ihn die Schützlinge des Jugendfreunds, die in Berlin die Niederländer bogen, an seine eigene Zeit als Aktiver.

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Mit Rangnick als Spielertrainer und einer „goldenen Generation“ an Spielern war die Viktoria zwei Jahre lang so gut wie unbezwingbar.

„Ralf hat uns hungrig gemacht“, erzählt der einstige Mittelfeldspieler. „Er hat uns damals ganz neue Methoden des Trainings und der Taktik beigebracht. Und obwohl er nicht der Älteste in unserer Mannschaft war, sind wir ihm alle zu 100 Prozent gefolgt.“

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Aufgewachsen sind Tom und der „Fußballprofessor“ in dem beschaulichen Städtle Backnang an der Murr (kein Tippfehler!), die sich schön um die alten Fachwerkhäuser schlängelt. Das historische Rathaus und der Stadtturm aus 1614 sind nicht nur fein anzusehen, sie verraten auch das über vier Jahrhunderte erarbeitete Selbstvertrauen der Leute in einer bis heute nicht ganz armen Region.

Mit Rangnick gespielt haben auch Ralf Kropf als ein resilienter Innenverteidiger und Werner Liebentritt, den sie aufgrund von jenen neun Spielen, in denen er kein Tor kassierte, auch „Dino Zoff von Backnang“ nannten.

Auch sie nehmen sich die Zeit, wenn sich Journalisten aus Italien, England oder Österreich für die alte Heimat des Startrainers interessieren.

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Thomas, Ralf und Werner bestätigen, was in Backnang oft erzählt wird: „Der Ralf hat die Viktoria professionalisiert und sofort Erfolge erzielt.“ In der Vereinschronik heißt es denn auch: „Ralf Rangnick verhalf dem FC Viktoria zu einem immensen Aufwärtstrend. Professionalität hielt Einkehr in die fußballerische Arbeit, auch im Drumherum bewegte Ralf Rangnick ungemein viel.“

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Erinnert an bessere Zeiten: Das  Stadion des aktuellen Zehntligisten

Den Leuten vom ÖFB mag manches bekannt erscheinen: Unter Rangnicks Dirigat legten die Bezirksligisten bei den Heimspielen ihr Stadionblatt „FC aktuell“ zum ersten Mal auf, auf dessen pünktliches Erscheinen unter anderem der Vater des Erfolgstrainers achtete. „Er war Grafiker bei den Stuttgarter Nachrichten.

Ein Stadionsprecher sorgte bei den Heimspielen der Grünen für einen guten Ton. Es gab auch Bandenwerbung, in der Halbzeitpause liefen die Werbespots der Backnanger Gewerbetreibenden.

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

In erster Linie aber sorgte der Spielertrainer Rangnick in seinem Kerngeschäft für völlig neue Impulse, wie die ehemaligen Mitspieler heute noch staunend erzählen.

Werner, der Backnanger Tormann: „Mir hat er gesagt, dass ich von hinten raus das Spiel unseres Teams aufbauen soll.“

Namensvetter Ralf, der damals noch Libero spielt: „Er ließ uns im Training immer wieder die Viererkette üben, zu einer Zeit, als man als Libero noch ausschließlich zur Absicherung diente.“

Thomas, der Mittelfeld-Motor bei der Viktoria: „Wir haben mit dem Anlaufen begonnen, da kannte das noch keiner in unserer Liga.“

Ralf, der Radfahrer

Im Vereinsheim der Viktoria hängt ein Mannschaftsfoto aus der Saison 1983/’84, mit dem damals 26-jährigen Ralf Rangnick in der Mittelreihe. In jenem Jahr stieg man von der Bezirks- in die Landesliga auf – mit einer Dominanz, die an Red Bull Salzburg in den besten Jahren erinnert. In der Chronik steht geschrieben: „Und natürlich fuhr Coach Rangnick – wie für den Fall der Meisterschaft auch versprochen – mit dem Fahrrad zum letzten Auswärtsspiel nach Murrhardt.“

In der folgenden Saison gelang der Durchmarsch in die vierthöchste Liga. Die drei Freunde haben dafür weitere Erklärungen: „Er ließ uns mit Tennisbällen Fußball spielen, im Winter Langlaufen, was kaum einer von uns konnte, aber super für die Kondition war. Wir waren die Ersten, die einen Physiotherapeuten hatten. Und wer das wollte, der hat von ihm auch einen Ernährungsplan bekommen. Um halb vier in der Früh hätte er uns wecken können, die ganze Mannschaft wäre eine halbe Stunde später auf dem Fußballplatz gestanden.“

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Mitspieler: Werner Liebentritt, Thomas Freudensprung, Ralf Kropf 

Ralf, der Dynamo

Auf Eis und Schnee spielte man ein Vorbereitungsspiel gegen das große Dynamo Kiew von Walerij Lobanowskyj. „Von dessen Taktik war Ralf angetan“, erzählt Ralf Kropf, dessen Lebensgefährtin die Cousine und dessen Sohn Sandro das Patenkind des ÖFB-Trainers ist. Verleiht also Dynamo und nicht Red Bull Flügel? „Er war auch ein Fan vom Fußball von AC Milan unter Arrigo Sacchi.“

Gut erinnern können sich die drei Freunde auch an den Strafenkatalog des Trainers: „Der war schon geschmalzen. Eine Mark musste man etwa bezahlen, wenn man mit einem Ball zum Training kam, der nicht aufgepumpt war.“

Dann verzieht sich die Freude in den Gesichtern der drei Freunde. „Für mich war das eine Katastrophe“, betont Thomas Freudensprung. „Das ist, wie wenn du endlich deine Traumfrau gefunden hast, und dann erscheint sie nicht zur geplanten Hochzeit.“

Ihr Freund geht jedenfalls nach dem zweiten Meistertitel in die Landeshauptstadt „Schduagrt“, wie sie hier zu Stuttgart sagen. Er folgt dem Ruf des VfB und übernimmt dort das Amateurteam. Eine internationale Karriere nimmt piano ihren Lauf.

Vor EM-Achtelfinale: Zu Besuch in der Heimat von ÖFB-Erfolgstrainer Rangnick

Ralf, der Österreicher

Ja, sie sind natürlich stolz auf ihren Maestro, der typisch schwäbisch bodenständig geblieben sei und öfters seine Mutter besucht. Und als sie daran erinnert werden, dass sie in dessen ersten großen Orchester brillieren durften, erklären sie mit Stolz, dass sie am Dienstag fix zu „euch Österreichern“ halten werden.

Kommentare