USA: Es muss nicht immer Ost- oder Westküste sein

Ein Mann in traditioneller Kleidung der amerikanischen Ureinwohner mit Federn und bunten Bändern.
Ein Roadtrip ins Landesinnere ist ein Geheimtipp für alle, die Amerika abseits der klassischen Touristenrouten erkunden wollen.

Wer in den USA Urlaub machen möchte, steht meist vor der Frage: Ost- oder Westküste? Los Angeles, Miami, New York und San Francisco sind dermaßen beliebte Urlaubsziele, dass die zahlreichen Bundesstaaten dazwischen oftmals übersehen werden. Einen Abstecher in das als „Heartland“ bekannte Landesinnere, in dem Amerikas Ureinwohner bereits seit Jahrhunderten leben, wagen nur wenige. Was viele als bedauernswert bezeichnen würden, kann auch ein Vorteil sein. Denn so lassen sich sehenswerte Regionen der USA auch abseits der Touristenmassen auf eigene Faust erkunden.

Ein rotes Tor mit mehreren Warnschildern, die vor Bisons warnen und auf ein Naturschutzgebiet hinweisen.

Bison mögen einen zahmen Eindruck machen, zu nahe sollte man den Herden jedoch nicht kommen

Die Golden Driller Statue auf dem Tulsa Expo Center Gelände in Oklahoma.

Der 23 Meter große "Golden Driller" wurde in Tulsa errichtet, um das Kongresszentrum zu bewerben. Mittlerweile ist er ein Wahrzeichen der Stadt - und bekommt regelmäßig neue Outfits.

Ein gelber Oldtimer fährt vor dem „Tumleson's Tire & Repair“ Geschäft in Oklahoma.

An der Route 66 findet man zahlreiche Gelegenheiten für Zwischenstopps, unter anderem als Tankstellen getarnte Oldtimer-Museen

Eine übergroße rote Zapfsäule mit dem Logo des Route 66 Auto Museums.

Insbesondere auf skurrile Wahrzeichen hat man sich dort spezialisiert, die Touristen anlocken sollen. Ein längerer Zwischenstopp lohnt sich aber nur selten

Getreidesilos und landwirtschaftliche Geräte auf einem Feld in Oklahoma.

Kansas besticht durch seine großen Felder und ist auch als Heimat von Superman bekannt

Das Tower Theatre und andere Geschäfte in Uptown, Oklahoma City.

Oklahoma City hat es geschafft, trotz rasantem Wachstum die alten Teile seiner Stadt zu bewahren

Ein schwarzes Oldtimer-Polizeiauto vor dem „Old Town Mort's“ in Wichita, Kansas.

Ein großes Steingebäude mit einem gepflegten Rasen im Vordergrund.

Das Marland Mansion ist ein gewaltiges Anwesen, dessen zahlreiche versteckte Gänge und Räume nur bei einer Tour erkundet werden können

Das Philbrook Museum of Art in Tulsa, Oklahoma, ist ein großes Gebäude aus Sandstein mit einem roten Ziegeldach.

Auch in kleinen Orten, vor allem in Oklahoma, lohnen sich kurze Abstecher, da hier meist lokale Museen und Statuen, die lange vergessene Geschichten erzählen, zu finden sind

Eine Rinderherde grast auf einer grünen Wiese in Oklahoma.

Ein Bison steht am Ufer eines Gewässers.

Grasende Bison-Herden wie diese sollte man eher in Ruhe lassen und diese mit einem Tele-Objektiv aus der Ferne fotografieren

Ein Bison steht in einem Feld mit hohem Gras.

Eine Bronzestatue eines indigenen Mannes mit Federkopfschmuck sitzt auf einem Steinsockel.

Die im 19. Jahrhundert beinahe ausgerotteten Tiere sind auf zahlreichen Feldern zu finden

Ein belebtes Restaurant mit Außenbereich in Oklahoma City.

Oklahoma City bekommt zunehmend auch eine Hipster-Kultur

Ein Mann mit Bart steht in einer Brauerei neben großen Edelstahlbehältern.

Vor allem der Craft-Bier-Trend greift derzeit dort um sich

Personen probieren Bier in einer Brauerei, das in Holzfässern gelagert wird.

Im Freien sitzen Menschen an Tischen unter roten Sonnenschirmen.

Eine Straße in einer Westernstadt mit verschiedenen Geschäften wie einer Druckerei und einem Hutladen.

Gleich nebenan liegt ein Weltraum-Museum, in dem zahlreiche sowjetische Raumfähren und ähnliche Exponate zu finden sind

Eine ältere Frau in historischer Kleidung mit einem Sonnenschirm in einer Westernstadt.

Vor allem der Craft-Bier-Trend greift derzeit dort um sich

Eine alte Lokomotive mit der Aufschrift „N°2“ vor einem Gebäude mit der Aufschrift „Salt Mine Tours“.

Bier-Fans haben dadurch zahlreiche attraktive Alternativen

Das Space Shuttle „Endeavour“ ist in einem Museum ausgestellt.

In Kansas gibt es auch den Nachbau einer vollständigen Wildwest-Stadt

Eine SR-71 Blackbird und andere Flugzeuge hängen in einer Museumsausstellung.

Diese wird von Laiendarstellern bevölkert, die stets in ihrer Rolle bleiben

Eine Ölförderanlage steht auf einem Feld in Kansas.

Im Salzmuseum in Hutchinson, Kansas, geht es mit dem Lift auf bis zu 200 Meter Tiefe hinab

Ein Bison steht auf einer Wiese mit gelben Blumen.

Auch eine Lockheed SR-71, die bis zu Mach 3 erreichen konnte, findet sich im Eingangsbereich

Mehrere Ölförderpumpen stehen auf einem grünen Feld unter blauem Himmel.

Auf einem Chili-Kochwettbewerb halten Personen Schilder für einen Schärfe-Wettbewerb in der Hand.

Menschen verkaufen Chili bei einem Stand mit dem Namen „Snug Harbor Our Chili’s Gone Nuclear“.

Eine hügelige Landschaft in Kansas unter einem Himmel mit vielen Wolken.

Eine Kuh steht neben einer Windmühle auf einer Weide in Kansas.

Tradition und Neues

Es gibt wohl keinen besseren Ort als Oklahoma City, um damit zu beginnen – unter anderem auch, weil sie mit 610.000 Einwohnern eine der größten Städte im Herzen der USA ist und einen gut angebundenen Flughafen hat. Doch bereits nach der Landung reiben sich erfahrene USA-Urlauber wohl verwundert die Augen und überprüfen am Smartphone, ob sie nicht versehentlich an der Westküste gelandet sind.

Die moderne Skyline, die breiten Straßen und die Vielzahl an alternativen Restaurants und Shops in alten Gebäuden (beispielsweise im Plaza District) wecken Erinnerungen an San Francisco. Eine kurze Verschnaufpause in der Gegenwart, bevor man in Stockyards City, Heimat des weltgrößten Rinder-Marktplatzes, gefühlt um 150 Jahre in die Vergangenheit reist. Wer nicht auffallen will, legt sich besser ein Cowboy- oder Cowgirl-Outfit in einem der vielen Geschäfte zu, die maßgeschneiderte Stiefel, Hemden und Hut anbieten.

Eine Statue zeigt einen Cowboy auf einem aufbäumenden Pferd in einer Arena.

Im National Cowboy & Western Heritage Museum kann der Nachbau einer Original-Stadt aus dem Wilden Westen erkundet werden

Damit fällt man auch im National Cowboy & Western Heritage Museum nicht auf, in dem man sich nie sicher sein kann, wer ein Besucher und wer Teil der Ausstellung ist. Zumindest in der Hall of Fame der Western-Darsteller erkennt man das ein oder andere Gesicht, wie Clint Eastwood, Ronald Reagan und den unverkennbaren Schnauzer von Tom Selleck. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Wilden Westen, wie die als „Trail of Tears“ bekannte Vertreibung der Ureinwohner im 19. Jahrhundert, kommt hier eher kurz.

Glücklicherweise mangelt es aber in Oklahoma, in dem mehr als 300.000 Indianer leben, nicht an Orten, in denen man mehr über die Ureinwohner Nordamerikas erfahren kann. Obwohl sich in vielen Städten kleine Museen, Denkmäler und Spuren aus der Geschichte finden, lohnt sich die zweistündige Autofahrt nach Ponca City. Auf einem einsamen grünen Hügel zwischen zahlreichen Ölfeldern erhebt sich die Statue von Ponca-Häuptling Standing Bear. Vor Gericht erreichte er 1879, dass Indianer von der US-Regierung als Menschen anerkannt wurden. Die Geschichte des Bürgerrechtsaktivisten, seines Stammes und anderer vertriebener Indianervölker wird im Museum, das passenderweise im Schatten des Denkmals liegt, erzählt.

Eine Bronzestatue eines indigenen Mannes mit Federkopfschmuck unter blauem Himmel.

Die 6,7 Meter hohe Bronze-Statue von Standing Bear ist umgeben von einem großen Park, um den sich wiederum zahlreiche Ölfelder befinden

Einen geradezu absurden Kontrast dazu bietet das nahegelegene Marland Mansion. Das Anwesen, das etwa über einen Ballsaal mit vergoldeter Decke und viele versteckte Räume verfügt, erinnert mit seinem Prunk an „Der Große Gatsby“ und gehörte E.W. Marland, ein Ölmagnat und früherer Gouverneur von Oklahoma. Marland sorgte unter anderem für Schlagzeilen, als er nach dem Tod seiner Frau seine 26 Jahre jüngere Adoptivtochter heiratete – und das ist die gefühlt harmloseste Geschichte, die man auf der Tour erfährt.

Ein Kaminzimmer mit drei Porträtgemälden an den Wänden.

Das Marland Mansion ist mehr als ein Museum, es kann auch für Veranstaltungen und Hochzeiten gebucht werden

Falsches Indianer-Dorf

Von Ponca City aus hört man wohl auch schon den Ruf der legendären Route 66. Diese wurde zwar mittlerweile stillgelegt, doch ein altes Teilstück führt unter anderem an Tulsa, der mit 391.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt Oklahomas, vorbei. Das verbleibende Straßenstück ist zwar relativ kurz, immerhin kann man aber sagen, dass man einmal auf der Route 66 unterwegs war. Zudem bietet sie deutlich mehr Abwechslung als andere Schnellstraßen in Oklahoma, auf denen man meist nur ewig lange Felder bewundern kann. Neben Oldtimer-Museen gibt es ungewöhnliche Wahrzeichen, wie eine runde Scheune, eine riesige Cola-Flasche und alte Tankstellen zu sehen. Auch Tulsa hat ein kurioses Wahrzeichen: Eine 23 Meter hohe Statue eines Ölarbeiters, die Besucher zum Kongresszentrum locken soll.

Eine Skulptur einer Familie in einem Oldtimer unter einer Fußgängerbrücke mit einem Route 66-Schild in Tulsa, Oklahoma.

Dass man sich auf Teilen der Route 66 befindet, wird nur durch Schilder wie diese klar

Deutlich besser versteckt liegt das Cherokee Heritage Center in Tahlequah. Dort wurde ein Dorf des Cherokee-Stammes aus dem 18. Jahrhundert nachgebaut. Ein Stammesmitglied führt durch die Lehmhütten, zeigt wie man Pfeilspitzen gebaut hat und erzählt stolz vom Matriarchat der damaligen Zeit. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Kulturen hatten bei den Indianern damals die Frauen das Sagen. Durch das Dorf führen kurioserweise dennoch ausschließlich Männer.

Ein Mann in traditioneller Kleidung zielt mit Pfeil und Bogen auf einer Wiese in Oklahoma.

Im Cherokee Heritage Center erzählen Nachfahren der Ureinwohner, wie das Leben in Nordamerika war, bevor die Siedler kamen

Gras, Salz und Raketen

Eine Auszeit von Cowboys und Indianern bietet ein kurzer Wechsel des Bundesstaates. Kansas, das durch das Kinderbuch „Der Zauberer von Oz“ und als Heimat von Superman bekannt wurde, hat einen Sinn für ungewöhnliche Museen. In Hutchinson können Besucher eine alte Salzmine erkunden. Das Highlight: Die Fahrt in absoluter Finsternis mit dem winzigen Lift in 200 Meter Tiefe. Fast gegenüber liegt das Cosmosphere, ein Raumfahrtmuseum, das unter anderem die größte Sammlung russischer Raketen und Raumkapseln und eine Auswahl an Weltraum-Toiletten bieten kann (ausprobieren nicht erlaubt).

Eine Zinnmann-Statue steht vor einem Schild von „Ray's Apple Market“.

Der Zauberer von Oz hatte einen starken Bezug zu Kansas und darauf sind viele der Bewohner stolz

Ebenfalls eher ungewöhnlich: Ein Besuch in Cottonwood Falls. Die verschlafene Kleinstadt hat offiziell 900 Einwohner, doch bei einem Kurzbesuch zeigt sich nur selten eine weitere lebende Person. Der Ort ist für eine Übernachtung gut, wenn man die nahe gelegenen Naturschutzgebiete, wie das Tallgrass Prairie National Preserve, erkunden will. Dort hat man auch die beste Gelegenheit, Bisons in freier Wildbahn zu sehen.

Ein Bison steht in einem Feld mit hohem Gras.

Zu den kräftigen Bisons sollte man eher Abstand halten und diese aus der Ferne fotografieren

Natur kann schön sein, doch auch Cowboys müssen regelmäßig zurück in die Stadt. Hier bietet sich Wichita, mit 390.000 Einwohnern die größte Stadt von Kansas, an. Dort kann man in einer der zahlreichen Craft-Bier-Brauereien einkehren und die Reise Revue passieren lassen oder, falls man endgültig dem Western-Charme verfallen ist, sich als Laiendarsteller beim Old Cowtown Museum melden. Dieser Nachbau einer alten Stadt sieht dem, was man aus Hollywood-Western kennt, zum Verwechseln ähnlich und wird von Fans bevölkert. Doch im Gegensatz zum echten Wilden Westen steht man hier nach einem verlorenen Revolver-Duell vor dem Saloon wieder auf.

Eine Karte der US-Bundesstaaten Kansas und Oklahoma mit Städtenamen.

Info

Anreise: ab Wien mit  austrian.com nach Oklahoma City mit vorherigem Umsteigen in Washington, alternativ auch gut über New York oder Chicago erreichbar.

Einreise: Visum oder ESTA (online beantragbare Einreiseerlaubnis) sind erforderlich.

Währung: Ein US-Dollar sind derzeit knapp 0,90 Euro, in den USA wird aber bevorzugt mit Kreditkarte bezahlt. Eine Kreditkarte ist allein schon für das Bezahlen an SB-Tankstellen empfehlenswert.

Beste Reisezeit: Später April und Mai bieten die angenehmsten Temperaturen und die meisten Freiluftaktivitäten, aber auch September und Oktober sind empfehlenswert und relativ ruhig.

Essen und Trinken:
Waffle Champion:  Waffeln in allen Formen. Oklahoma City, Oklahoma.
Homegrown Wichita: Beliebtes Frühstückslokal mit viel Süßem.Wichita, Kansas.

Tipps: Ein Mietauto ist Pflicht, bekanntester Anbieter ist Hertz (www.hertz.at). Wer seine Reise nicht selbst planen will, kann auf vorgefertigte Selbstfahrertouren von Ruefa zurückgreifen, die ab 860 Euro (14 Nächte) erhältlich sind. Näheres im Reisebüro oder unter www.ruefa.at

Auskunft: www.visit-usa.at, www.travelksok.de 

Kommentare