Sommer in der Stadt: Zehn lässige Stadtstrände

Viele Menschen entspannen sich an einem Sandstrand mit Liegestühlen und Palmen bei Sonnenuntergang.
Wo man in Europa hedonistisches Stadtleben mit entspanntem Strand-Feeling kombinieren kann.

Mitten in der Stadt mit den Füßen im Sand lässt es sich gut leben. Wo man diese Kombi mit coolen Bars findet, hat der Städtereiseexperte Ameropa herausgefunden und stellt Hotspots vor. Zehn lässige Locations von Linz bis Basel:

Menschen entspannen und stehen an einem sonnigen Tag an einem Imbissstand am Strand.

Kulturstrand in München

Drei Monate lang verwandelt sich der Münchner Vater-Rhein- Brunnen in ein Strand- Refugium. Großstädter gönnen sich in dieser Ruhe-Oase mitten in der Großstadt einen Moment wohlverdiente Auszeit. Auf warmem Sand sitzend genießen sie  Live-Musik und Kunst.  Ohne klassischen Sandstrand, aber mit weitläufigen  Kiesbänken und dem Geruch von Grillfleisch in der Nase wartet  der „Flaucher“ in Sendling auf. Wer mag, kann sich in einem Bereich des beliebten Isarabschnitts auch hüllenlos sonnen.

Eine große Menschenmenge versammelt sich im Freien vor einer Bühne und modernen Gebäuden.

Strandbar Herrmann in Wien

Einen Sommernachtstraum erleben Besucher am Wiener  Donaukanal. Reichlich Lokale, wie Adria und Tel Aviv sorgen dafür, dass niemand mehr Stadtluft gegen Sommerfrische eintauschen muss. Beliebt bei Einheimischen und Touristen ist der sandige Uferabschnitt der  Strandbar Herrmann. Hier genießt man kühle Cocktails in der Sommersonne. Balsam für Körper und Seele gibt es bei den  sonntäglichen Yogastunden zwischen 11 und 12 Uhr.

Ein Mann hechtet nach einem Volleyball am Strand, während andere zusehen.

Žluté lázně in Prag

Prag liegt bekanntlich nicht am Meer. Wer aber an der richtigen Stelle sucht, findet auch in der tschechischen  Hauptstadt sommerliche Strandatmosphäre. Der Žluté lázně ist  ein Moldauabschnitt abseits des touristischen Treibens der  Innenstadt. Südlich des  Zentrums genießen Prager den Sommer entspannt an  Strandbars und Liegewiesen oder sportlich auf Beachvolleyball- Feldern und an Tischtennis-Platten. Abenteuerlustige können am Žluté lázně sogar Kanus ausleihen und die eher sanfte Strömung der Moldau für eine Flussfahrt nutzen.

Das Seebad Utoquai in Zürich an einem sonnigen Tag.

Frauenbad am Stadthausquai in Zürich

Bereits 1837 öffnete das Frauenbad am Stadthausquai seine Tore für die Damen Zürichs. 50 Jahre später erweiterte man den prächtigen Jugendstilbau um einen auf dem Limat  schwimmenden Holzkomplex. Heute versprühen die mit Palmen dekorierten Holzstege einen sommerlichen Retro-Charme für die  immer noch ausschließlich weiblichen Badegäste. Auch die Herrenwelt kommt in Zürich nicht zu kurz: Im Frauenbad  sind zum abendlichen Barbetrieb männliche Besucher gern gesehene Gäste. Außerdem gibt es das Männerbad Schanzengraben. Hier müssen die Damen draußen bleiben.

Viele Menschen entspannen sich an einem Sandstrand mit Liegestühlen und Palmen bei Sonnenuntergang.

Sandburg in Linz

Dass Sandburgen nicht nur Kindern Spaß machen, beweist die drittgrößte Stadt Österreichs mit ihrer belebten Strandbar, der „Sandburg“. Spielt das Wetter mit, zeigt sich der Sommer hier  von seiner besten Seite. Sand, Liegestühle und Cocktails sorgen  für Strand-Feeling, während gemeinsamer Salsa-Tanz und Livemusik zum Feiern einladen. Weil so viel Bewegung hungrig macht, gibt esam Nachmittag schmackhafte Burger und Wraps zur Stärkung für das Partyvolk.

Ein beleuchteter Pool schwimmt in einem Fluss in einer städtischen Umgebung bei Dämmerung.

Berliner Badeschiff

Auch in Berlin muss niemand in den Flieger steigen, der reif für  die Insel ist. Wer Abkühlung sucht, schwimmt nicht in, sondern auf der Spree: In Alt-Treptow liegt das Badeschiff vor Anker. Der umgebaute Kahn ist heute ein Frischwasserbecken.  Besucher haben das Gefühl, mitten im Fluss zu baden. Das Strandareal rund um das Badeschiff bietet jede Menge Möglichkeiten, sich sportlich bei Yoga und Stand-up-Paddling zu betätigen. Abends finden in unregelmäßigen Abständen Strand-Partys und Events statt.

Menschen schwimmen und sonnen sich im Hafenbad Islands Brygge in Kopenhagen.

Havnebadet in Kopenhagen

Sandstrände sind nicht schwer zu finden im Umland von  Kopenhagen. Für Urlaubsgefühle muss man die dänische  Hauptstadt aber nicht einmal verlassen: Vier Hafenbäder laden  zum Sprung ins kühle Nass ein und zwar mit Blick auf die  Innenstadt. Das älteste und größte Bad ist das Havnebadet im  Stadtteil Islands Brygge. Hier gibt es vielleicht keinen Sand, dafür  aber eine Rasenfläche, die zum Grillen, Picknicken und  entspannen einlädt. Die Qualität des Hafenwassers wird täglich aufs Neue überprüft.

Ein künstlicher Strand mit Liegestühlen und Sonnenschirmen am Ufer der Seine in Paris.

Paris Plages

Ein Städtetrip nach Paris und Urlaub am Strand – klingt zunächst nach Gegensatz. Ist es aber nicht: Seit 2002 haucht der Paris Plages (Pariser Strand) der französischen Hauptstadt Sommerleben ein. Direkt an der Seine genießen Pariser wie Touristen die warmen Monate auf heißem Sand – sofern das Wetter mitspielt. Eine Ruhe-Oase mitten in der pulsierenden Metropole, in der gestresste Städter sich gerne einen Moment Auszeit gönnen.

Ein Restaurant mit Außenbereich am Wasser, beleuchtet mit Lampions.

Strand Zuid in Amsterdam

Grachten durchziehen Amsterdam wie Adern aus Wasser. Besonders im Sommer pulsiert hier die Lebensfreude: Der Strand Zuid versprüht seinen trendigen Charme vor allem an lauen Abenden. Hier geht es ums Sehen  und Gesehen werden. Neben Cocktails, Liegestühlen und Hängematten wartet eine offene Feuerstelle auf Romantiksuchende. Wer es gerne sportlich mag, kann sich an den Beachvolleyball-Plätzen austoben.

Blick auf eine abendliche Strandbar am Fluss mit beleuchteter Brücke im Hintergrund.

Sandoase in Basel

Wo sich Frankreich, die Schweiz und Deutschland treffen, feiert man gemeinsam den Sommer. Direkt neben dem Dreiländereck- Denkmal in Basel liegt die Sandoase. In der Strandbar finden Besucher tagsüber Entspannung in Liegestühlen und Hängematten. Abends locken Musik und Cocktails die Partygänger der Stadt. Kontrastprogramm dazu gibt es jeden Sonntagmorgen: Beim wöchentlich stattfindenden Brunch starten die Gäste der Sandoase den Tag mit warmen Brötchen, Croissants und Blick auf das Hafenpanorama.

Kommentare