Hotel-Report: Die Urlaubsvorlieben der Österreicher

Ein kristallklarer Bergsee mit Liegestühlen und einer Holzhütte vor einer Bergkulisse.
Die Österreicher lieben 4-Sterne- und Wellnesshotels, gutes Service und Preis-Leistung muss stimmen.

Wie sieht das perfekte Hotelzimmer aus? Das fragte das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com gemeinsam mit den Lifestylehotels 1.520 Österreicher zwischen 18 und 69 Jahren, die zumindest eine Nacht pro Jahr in einem Hotel verbringen.

Eine Balkengrafik zeigt die beliebtesten Urlaubsarten der Deutschen.

Gut die Hälfte bevorzugt 4-Sterne, ein Viertel 3-Stern-Hotels. Genächtigt wird idealerweise in einem ruhigen Zimmer mit durchschnittlich 25 m². Dieses sollte sich in einem unabhängigen, persönlich geführten (30 %) oder einem Wellness-Hotel (28 %) befinden, das nicht mehr als 50 Zimmer bietet (43 %).

Für 37 % ist ein inkludiertes Frühstück ausreichend, 27 % wünschen sich Halbpension und etwas mehr als 2 von 110 All-inclusive-Angebote. Drei Viertel der 20- bis 29-Jährigen – die Langschläfergeneration – könnten sich dabei statt eines klassischen Frühstücks auch einen Brunch bis 13 Uhr vorstellen.

Ein Balkendiagramm zeigt die beliebtesten Hoteltypen, wobei Lifestyle-Hotels mit 47,0 % an erster Stelle stehen.

Besonders hohe Ansprüche stellen je 9 von 10 Österreichern an die Service-Qualität und die Lage des Hotels. Dementsprechend wäre es für mehr als 7 von 10 denkbar, für diese Aspekte mehr zu bezahlen. „Auch Design und Optik sind für 6 von 10 Befragten relevant“, so Hardy Egger, Co-Gründer der Lifestylehotels.net. Auch einige (neue) Konzepte könnten die Attraktivität eines Hotels für die Urlauber verbessern.

Eine Umfrage zeigt die Attraktivität von Brunch bis 13 Uhr im Vergleich zum klassischen Hotelfrühstück.

Besonders ansprechend ist eine qualitativ hochwertige Ausstattung, etwa für die Erhöhung des Schlafkomforts. Außerdem werden digitale Services zunehmend erwartet, beispielsweise die einfache und schnelle Hotelbuchung per Handy (38 %). Besonders in puncto Digitalisierung in der Hotellerie zeigen sich starke Generationenunterschiede. Während 70 % der 20- bis 29-Jährigen digitale Services im Hotel schätzen, sind es bei den 60- bis 69-Jährigen nur etwa halb so viele.

Eine Grafik zeigt die Attraktivität verschiedener Hotelkonzepte in Prozent.

Reisen sind für den Großteil der Österreicher fixer Bestandteil. 86 % sind in den vergangenen zwei Jahren zumindest ein Mal, manche sogar bis zu zehn Mal privat verreist. Dabei nächtigen die österreichischen Urlauber durchschnittlich 11 Nächte pro Jahr in einem Hotel. maria gurmann

Ein Balkendiagramm zeigt die bevorzugte Sterne-Kategorie bei Hotels, aufgeteilt nach „gesamt“ und „lifestylehotels-community“.

Kommentare