Das sind die unpünktlichsten Airlines in Österreich

Eine Turkish Airlines-Maschine startet vor dem Kontrollturm eines Flughafens.
Eine Plattform hat Flugdaten der 15 größten Fluggesellschaften hierzulande analysiert. Wer kommt pünktlich, wer zu spät?

Flugverspätungen und -ausfälle können den Urlaub trüben. Doch welche Airline ist eigentlich die pünktlichste in Österreich und welche verspätet sich am häufigsten? Dieser Frage ist das Fluggasthelfer-Portal Airhelp auf den Grund gegangen und hat die Flugdaten der 15 größten Airlines hierzulande zwischen 1. Jänner und 31. Mai 2019 analysiert. Der Wert ergab sich dabei aus dem Anteil mindestens 15 Minuten verspäteter Flüge sowie ausgefallener Flüge an der Gesamtzahl gemessen.

Die unpünktlichsten Airlines

Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Wizz Air steht auf einem Rollfeld.

Platz 15: Wizz Air

Zwischen Jänner und Juni 2019 waren nur 11,5 Prozent aller Flüge der ungarischen Billigfluggesellschaft verspätet oder fielen aus. Sie ist unter den analysierten Airlines die pünktlichste.

Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Transavia auf einer Startbahn.

Platz 14: Transavia

Bei Transavia Airlines (12,1 Prozent) erreichten mehr als 85 Prozent aller durchgeführten Flüge ihr Ziel pünktlich.

Gewerkschaft mit Entwicklung bei Eurowings zufrieden

Platz 13: Eurowings

Ebenso bei der Lufthansa-Tochter Eurowings (14,8 Prozent). Der Anteil der Ausgefallenen Flüge beträgt 1,3 Prozent.

Ein Aeroflot-Flugzeug hebt vom Boden ab.

Platz 12: Aeroflot

Mehr als 15 Minuten Verspätung gab es in 16,1 Prozent aller Flüge.

Mehrere Flugzeuge der Lufthansa stehen auf einem Rollfeld.

Platz 11: LUFTHANSA

Deutsche Pünkltichkeit? Nicht bei 16,4 Prozent aller Flüge

Ein Flugzeug der Luxair steigt vor blauem Himmel auf.

Platz 10: Luxair

Die Luxemburger Airline verbucht 16,6 Prozent Verspätungen.

Ein Flugzeug von Vueling rollt auf einer Startbahn.

Platz 9: Vueling

Der Anteil an Problemflügen (Verspätungen von mehr als 15 Minuten oder Ausfall) beträgt bei der spanischen IAG-Tochter Vueling 16.9 Prozent.

Drei Flugzeugleitwerke mit britischer Flagge und den Kennzeichen NLP, ID und IVZ.

Platz 8: British Airways

Not amused sind Fluggäste über die Verspätungsquote von Biritsh Airways: 18,4 Prozent.

Ein Air France Airbus A321 steht am Gate, Passagiere betreten das Flugzeug.

Platz 7: Air France

Air France landet mit einem Anteil von 18,6 Prozent zu spät.

Eine Boeing 767 der Austrian Airlines steht auf einem Rollfeld.

Platz 6: Austrian

Auch der österreichische Branchenprimus, Austrian Airlines, schneidet in dem Ranking von Airhelp schlecht ab. Mehr als jeder fünfte Flug (21,6 Prozent) war 2019 demnach mindestens 15 Minuten verspätet oder fiel sogar aus.

Ein Flugzeug der polnischen Fluggesellschaft LOT rollt auf einer Startbahn.

Platz 5: LOT Polish Airlines

Ein bisschen schlechter ist mit 21,7 Prozent die polnische LOT.

Ein EasyJet-Flugzeug im Landeanflug vor blauem Himmel.

Platz 4: Easyjet

Die Billigairline, die nicht pünktlich kommt: Easyjet - und zwar zu 22,9 Prozent.

Ein blau-weißes Flugzeug der KLM im Flug vor blauem Himmel.

Platz 3: KLM

Die niederländische Fluggesellschaft KLM verbucht 24,8 Prozent "Problemflüge".

Ein Flugzeug der Swiss landet auf einer Landebahn.

Platz 2: SWISS

Die Swiss ist mit einer Quote von 25,8 Prozent noch ein bisschen öfter zu spät.

Eine Turkish Airlines-Maschine startet vor dem Kontrollturm eines Flughafens.

Platz 1: Turkish Airlines

Auf besonders viele Flugprobleme mussten sich Österreicher bislang bei Turkish Airlines einstellen. 2019 hoben vier von zehn Flügen bei der teilstaatlichen Fluggesellschaft nicht wie geplant ab (39,4 Prozent).

Dass ein hoher Ticketpreis nicht automatisch einen pünktlichen Flug garantiert, kann man aus der Auswertung klar erkennen. So handelt es sich bei den drei pünktlichsten Fluggesellschaften des Landes mit Wizz Air, Transavia Airlines und Eurowings ausschließlich um Billigfluggesellschaften aus dem Ausland. Die österreichische Austrian Airlines schneidet hingegen unterdurchschnittlich ab.

Fluggastrechte

Fluggäste sollten jedoch – unabhängig von der gewählten Airline – stets über ihre Rechte Bescheid wissen: Verspätungen ab drei Stunden sowie Flugausfälle können unter Umständen zu finanziellen Entschädigungen berechtigen. Doch nur jeder zehnte Europäer kennt seine Rechte und so fordern viele Fluggäste ihre rechtmäßigen Entschädigungen nie ein, erklärt Airhelp. Die Plattform hilft Passagieren dabei, ihre Rechte durchzusetzen und zieht, wenn nötig, auch vor Gericht.

Kommentare