Wahlergebnisse: So hat Österreich gewählt

Symbolbild: Nationalratswahl  Österreich 2024 Ergebnis Balkendiagramm
Historischer Triumph für die FPÖ.

Die FPÖ hat bei der Nationalratswahl am Sonntag einen historischen Sieg eingefahren. Laut dem in der Nacht vom Innenministerium veröffentlichten vorläufigen Gesamtergebnis kamen die Freiheitlichen auf 29,21 Prozent der Stimmen - und das mit einem Rekordplus von 13,04 Prozentpunkten. 

Die ÖVP erlitt ein Rekordminus (-10,98) und kam mit 26,48 Prozent auf Platz 2 vor der SPÖ, die bei 21,05 stagnierte. Die NEOS überholten mit 8,96 Prozent die Grünen, die bei 8,03 Prozent landeten. 

Die kleinen Listen sind allesamt am Einzug in den Nationalrat gescheitert. Die Bierpartei kam im Sonntags-Ergebnis auf 1,99 Prozent, die KPÖ auf 2,35 Prozent, die Liste Madeleine Petrovic auf 0,57 und die Liste "Keine von denen" auf 0,56 Prozent.

Was Sie zur NR-Wahl wissen müssen

FPÖ schafft erstmals bei Nationalratswahl Platz eins - Regierungsbildung wird kniffelig Wahlergebnisse: So hat Österreich gewählt Hier haben die Parteien ihre Hochburgen So haben die Gemeinden gewählt So ist die Wahlbeteiligung ausgefallen

Massive Stadt-Land-Kluft

Das Ergebnis der Nationalratswahl zeigte auch - wie schon die Europawahl - massive Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Städten und ländlichen Gemeinden auf. Die FPÖ gewann zwar in fast allen Gemeinden Stimmen dazu - besonders stark schnitt sie aber am Land und in kleineren Städten und Vororten ab. Gemeinsam mit der ÖVP gibt es hier eine klare Mehrheit rechts der Mitte. Ganz anders die Großstädte: Hier ist die SPÖ stärkste Partei, Grüne und NEOS sind zweistellig.

Wie die von Foresight für APA und ORF durchgerechneten Gemeindeergebnisse zeigen, kommt die FPÖ am Land auf 33 Prozent der gültigen Stimmen. Knapp die Hälfte der blauen Wählerinnen und Wähler leben demnach in eher dünn besiedelten Regionen Österreichs. Und auch die ÖVP erzielt hier ihre besten Ergebnisse und schafft es, mit 31,8 Prozent fast zu den Freiheitlichen aufzuschließen.

Damit sind FPÖ und ÖVP am Land jeweils stärker als SPÖ, Grüne und NEOS zusammen. Die drei Parteien gemeinsam kommen dort nämlich gerade einmal auf insgesamt 30 Prozent. In den kleineren Städten und Vororten liegt die FPÖ mit 29,8 Prozent ebenfalls vorne - und zwar noch deutlicher vor der ÖVP (24,9 Prozent) als am Land.

Ganz anders das Bild in den Großstädten: Wien, Graz, Linz und Innsbruck stechen auf der ansonsten blau und türkis gefärbten Bezirkslandkarte als rote Punkte hervor. Hier liegt die SPÖ mit 27,7 Prozent vor FPÖ (21,7) und ÖVP (18,9 Prozent). Eine Ausnahme bilden die mehrheitlich "blauen" Kärntner Städte Klagenfurt und Villach. Auch Grüne (12,4 Prozent) und NEOS (11,0) erzielen in den Großstädten ihre besten Ergebnisse.

Kommentare