So ist die Wahlbeteiligung ausgefallen

Symbolbild: NR-Wahl Österreich: Ergebnisse Bundesländer und Gemeinden
Erfahren Sie, wie viele Wahlberechtigte bei der NR-Wahl 2024 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben und in welchen Regionen besonders viele wählen waren.

Die Wahlbeteiligung bei der Nationalratswahl 2024 ist gegenüber dem Urnengang 2019 jedenfalls gestiegen. Nach den ersten Hochrechnungen inklusive Wahlbeteiligung sind 78,5 Prozent der Wahlberechtigten zu den Urnen geschritten. Die Schwankungsbreite betrug bei einem Auszählungsgrad von über 50 Prozent plus/minus 1,4 Prozentpunkte. 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 75,59 Prozent.

Der vorgezogene Urnengang im Jahr 2019 folgte nach dem "Ibizagate" und der FPÖ-Spesenaffäre. Damals war die Wahlbeteiligung zurückgegangen. Mit 75,59 Prozent lag die Beteiligung 2019 nur knapp über dem bisherigen Tiefststand von 74,91 Prozent (2013).

Mit der interaktiven Grafik können Sie ganz genau sehen, in welchen Regionen die Menschen besonders viel oder besonders wenig von ihrem Wahlrecht profitiert haben.

Wahlbeteiligung bei der Nationalratswahl 2024

Alles zur NR-Wahl

Verpassen Sie nichts mit unserer Live-Berichterstattung zur Nationalratswahl 2024

FPÖ schafft erstmals bei Nationalratswahl Platz eins - Regierungsbildung wird kniffelig Wahlergebnisse: So hat Österreich gewählt Hier haben die Parteien ihre Hochburgen So haben die Gemeinden gewählt So ist die Wahlbeteiligung ausgefallen

Kommentare