In der Ukraine Professorin, in Österreich arbeitslos

In der Ukraine Professorin, in Österreich arbeitslos
Sie sind hoch gebildet und arbeitswillig – trotzdem will sie kaum einer. Wieso finden Ukrainerinnen hier so wenig gute Jobs?

Zu Hause in Kiew wäre Maryana nie zum Sozialmarkt gegangen. Die 43-Jährige trägt einen roten Pulli, eine beige Bundfaltenhose, ist dezent geschminkt. Sie strahlt Selbstbewusstsein aus, das ist auch irgendwie ihr Job. Daheim in Kiew ist Maryana Chefin des Außenpolitik-Ressorts des ukrainischen Fernsehsenders 1+1, dem zweitgrößten des Landes.

Hier in Wien gehört der Sozialmarkt zum Alltag. Sie arbeitet von der Ferne aus, seit sie kurz nach Kriegsbeginn mit ihren drei Kindern aus der Ukraine geflohen ist. Die Lebenshaltungskosten in Österreich sind höher als in der Ukraine, deutlich sogar, und Nachhilfe- und Deutschstunden für ihre Kinder waren zu Hause auch nicht zu zahlen. Einen Job in Österreich, ja "den habe ich natürlich gesucht", sagt sie in perfektem Englisch. Vom AMS seien ihr aber nur Stellen angeboten worden, die extrem schlecht bezahlt oder für die sie weit überqualifiziert gewesen sei, Putzfrau oder Zimmermädchen etwa. Um Geld allein ging es ihr nicht, sagt sie: "Es hat auch etwas mit dem Selbstwertgefühl zu tun, warum ich die Jobs nicht angenommen habe."

Hohe Akademikerquote

So wie Maryana geht es vielen Ukrainerinnen hier in Österreich. Von den 48.000 Menschen hier, die im erwerbsfähigen Alter wären, sind nur 38 Prozent auch tatsächlich beschäftigt – und davon wiederum die Hälfte weit unter ihrer eigentlichen Qualifikation. Zur Verdeutlichung: Mehr als 80 Prozent der Geflüchteten hierzulande haben einen Hochschulabschluss – der Österreichschnitt liegt bei gerade mal 36 Prozent.

Kommentare