Das Heilige Land von A bis Z

APA12148580-2 - 03042013 - INNSBRUCK - ÖSTERREICH: THEMENBILD - Länderporträt Tirol - Illustration zum Thema "Tiroler Landtagswahl 2013": - Hüte und Säbel der Tiroler Schützen aufgenommen am Sonntag, 15. Mai 2011. APA-FOTO: ROBERT PARIGGER
Tirol, einst Bastion der ÖVP, schreitet heute zur Urne. Aber was ist typisch für das Alpenland?

Heute, Sonntag, rittern gleich elf Gruppierungen in Tirol um die Stimmen der 532.500 Wahlberechtigten und die 36 zu vergebenden Mandate. Für ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter könnte es knapp werden – gelten doch gerade die Tiroler als besonders rebellisch. Aber was macht das bergige Land eigentlich noch aus?

A wie Absolute Mehrheit: Die hatte die ÖVP zuletzt bei der Wahl 1989 unter Landeshauptmann Alois Partl. Die absolute Mandatsmehrheit verlor die Volkspartei bei der Wahl 2008 unter Herwig van Staa.

B wie Berge: Davon hat Tirol reichlich, darunter die acht höchsten Gipfel Österreichs. Was andererseits bedingt, dass nur 11,9 Prozent des Landes besiedelbar sind.

C wie Christentum: Die katholische Kirche ist die mit Abstand größte Glaubensgemeinschaft mit einem Anteil von 76,3 Prozent.

D wie Dialekt: Den kann man nicht lernen, sagen die Einheimischen. Die Ötztaler Mundart wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe in Österreich ernannt. Dort heißt etwa der Großvater Nene und die Großmutter Nale.

E wie Energie: Weil Berge viel Gefälle aufweisen, hat Tirol mit dem Kaunertalkraftwerk (395 Megawatt) und der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz (500 Megawatt) zwei der mächtigsten Speicher- beziehungsweise Pumpspeicherkraftwerke.

F wie Fußballer: Der Wiener David Alaba, Nationalspieler, wurde ob seiner Hautfarbe von Landeshauptmann Günther Platter bei einem Trainingslager in Tirol mit „How do you do?“ begrüßt. Was die Bekanntheit Platters enorm steigerte.

G wie Gramais: Der Ort im Bezirk Reutte ist mit 54 Einwohnern die kleinste Gemeinde Österreichs und mit zuletzt 88,57 Prozent ÖVP-Stimmen eine Hochburg.

H wie Hofer, Andreas: Der Anführer des Tiroler Volksaufstandes von 1809 gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayrische und französische Besetzung. Bis heute wird er als Nationalheld geehrt.

I wie Inntal: Von Südwest bis Nordost bildet das Inntal die wichtigste Transitroute durch die Alpen – und ist damit seit Jahrzehnten Gegenstand heftiger Konflikte mit Wien und Brüssel.

J wie Jodeln: Das Jodeln (Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme, „Juhui ridldulio“) gilt als ursprünglichste Form alpenländischen Musizierens.

K wie Kitzbühel: Der Nobelskiort, umgeben von Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn, gilt als eines der bedeutendsten Wintersportzentren in Österreich.

L wie Lienz: Die Stadt ist der wirtschaftliche Mittelpunkt Osttirols, das seit dem Vertrag von Saint-Germain 1919, in welchem Südtirol dem Königreich Italien zugesprochen wurde, mit Nordtirol nicht mehr geografisch verbunden ist.

M wie Mitterer, Felix: Der Dramatiker greift meist problematische und kontroverse Themen auf und wurde vor allem durch „Piefke-Saga“ bekannt.

N wie Napoelon:Franzose aus Korsika, der in den vier Bergiselschlachten des Tiroler Volksaufstandes anno 1809 die von A. Hofer geführten Truppen besiegte.

O wie Ortler: Einst mit 3905 Metern der höchste Gipfel Österreichs, heute nur ein großer Gipfel in Südtirol, Italien.

P wie Patriotismus: In Tirol ist dieser – bezogen nur auf Tirol – besonders groß. Das Misstrauen gilt Wien und Brüssel.

Q wie Quereinsteiger: 2008 erreichte Fritz Dinkhauser 18,35Prozent und wurde damit zum erfolgreichsten Quereinsteiger. Er hat sich zur Ruhe gesetzt.

R wie Radieschen: 60 Prozent aller österreichischen Radieschen werden auf Feldern im Osten Innsbrucks geerntet.

S wie Skifahren: Wichtigste Tourismussparte des Landes, durch welchen Tirol in etwa so viele Gästenächtigungen verzeichnet wie Griechenland.

T wie Tirolerhut: Kopfbedeckung aus grünem Filz und breiter Krempe mit Hutschnur und schmückenden Federn. Darf bei keinem Tiroler Jäger fehlen.

U wie Unterinntal: Abschnitt der Alpen-Transitroute mit besonders hohem Verkehrsaufkommen und einer der größten österreichischen Ballungsräume. Zwischen Innsbruck und Rosenheim (D) leben rund 380.000 Menschen auf engem Raum.

V wie Volksaufstand: Rebellion unter A. Hofer gegen die bayrisch-französische Besatzung im Frühjahr 1809, die erst im Herbst niedergeschlagen werden konnte.

W wie Wallnöfer, Eduard: Bauer, Schütze und längstdienender Landeshauptmann von 1963 bis 1987.

X wie Xiberger: Westliche Nachbarn. Durch den Arlberg einst getrennt, durch den Arlbergtunnel verbunden.

Y wie Yeti: Zweibeiniger, behaarter Schneemensch, den der berühmte Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner im Himalaya-Gebiet angetroffen haben will.

Z wie Zu Mantua in Banden: Die Tiroler Landeshymne, die die Hinrichtung von Andreas Hofer (1767 – 1810) im Auftrag Kaiser Napoleons beschreibt.

Das Heilige Land von A bis Z

Kommentare