Wiener Innenstadt

Wiener Innenstadt

© APA/HANS PUNZ

Politik Inland

Linkes Momentum-Institut sieht Schieflage bei Coronahilfen

Firmen seien teilweise überfördert worden, während Arbeitnehmer zu kurz gekommen seinen, sagt Oliver Picek, Chefökonom des Momentum Instituts

06/06/2021, 07:08 AM

Fast fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gingen in Österreich als Subvention an Firmen. Österreich hat damit im Verhältnis zum BIP mehr als jeder andere Staat in der EU-Datenbank AMECO ausgegeben - etwa auch mehr als das Dreifache der Subventionen in Deutschland, rechnet das sozialliberale Momentum-Institut vor. Im Vorkrisenjahr 2019 stiegen die Unternehmenssubventionen demnach erstmals auf über 4 Mrd. Euro. Im Coronajahr 2020 kletterten sie auf 18,2 Mrd. Euro.

"Österreichs Anti-Krisen-Programm ist einseitig auf Unternehmenshilfen aufgebaut. Die hohe Gesamtsumme bedeutet aber nicht, dass auch wirklich allen geholfen wird. Stattdessen ist es teilweise zu Überförderungen gekommen", meint Oliver Picek, Chefökonom des Momentum Instituts, in einer Aussendung. Auch seien hohe Mitnahmeeffekte und Zufallsergebnisse zu sehen, bei denen Händler mit Filialnetzen je nach Unternehmensstruktur völlig unterschiedlich behandelt worden seien.

Die Stützung der Nachfrage über die Konsumenten sowie Hilfen für Arbeitnehmer würden dagegen zu kurz kommen. Auch Österreichs Beitrag zum EU-gestützten Wiederaufbauplan setze statt auf neue öffentliche Projekte stark auf Subventionen für Unternehmen, kritisiert Picek.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat