Das ist die neue First Lady

Die Geschäftsführerin des Grünen Klubs, Doris Schmidauer, sucht nicht das Rampenlicht und wollte nicht in die Politik. Ein Porträt.

Doris Schmidauer, die neue First Lady, ist eine Frau, die nicht das Rampenlicht sucht. Ein Angebot, selbst in die erste Reihe zu treten, hat sie abgelehnt. "Es hat die Möglichkeit gegeben, aber ich wollte nie in die Politik", sagte die Geschäftsführerin des Grünen Parlamentsklubs in einem ihrer wenige Interviews. Sie kündigte an, auch als First Lady ihren Job weiter ausüben zu wollen.

Auch in dem fast ein Jahr währenden Präsidentschaftswahlkampf ist die Ehefrau von Alexander Van der Bellen nur selten in der Öffentlichkeit aufgetreten. Nur ein Interview und in der Endphase des Wahlkampfes ein Video sind von ihr bekannt. "Ich glaube, ich bin sehr gerne in der zweiten Reihe", erklärte Schmidauer. Gleichzeitig betont die Geschäftsführerin des Grünen Klubs, in dem sie für rund 80 Mitarbeiter zuständig ist, dass es ihr wichtig sei, eine Führungsposition innezuhaben. Nur so könne sie auch etwas gestalten.

Das ist die neue First Lady
ABD0018_20160903 - ZELTWEG - ÖSTERREICH: Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen (links) mit Gattin Doris Schmidauer anl. der Flugshow ?Airpower 16" am Samstag, 03. September 2016, in Zeltweg. - FOTO: APA/ERWIN SCHERIAU
Ihre politische Einstellung bezeichnet sie als "linksliberal", ihr ökologisches Gewissen entdeckte sie, wie so viele Grüne, bei der Besetzung der Hainburger Au. Politische Mitstreiter und Kollegen bezeichnen sie als entscheidungsfreudig, sehr herzlich und fröhlich. Mit ihren guten Englisch-Kenntnissen bringt die studierte Politikwissenschafterin auch eine wesentliche Voraussetzung mit, um an der Seite ihres Mannes auch auf der internationalen Bühne souverän aufzutreten. Der erste Besuch des Opernballs, gegen den Schmidauer einst demonstriert hatte, dürfte für die passionierte Tänzerin auch kein großes Hindernis werden.

Schmidauer arbeitet seit über 25 Jahren für die Grünen. Im Dezember 1989 heuerte sie bei ihrer heutigen Partei an und unterstützte Aufdecker Peter Pilz im Noricum-Untersuchungsausschuss. Im Klub rückte sie auf und war von 1996 bis 1999 Van der Bellens persönliche Assistentin. Im Herbst 2015 erst hat die 53-Jährige ihren langjährigen Lebensgefährten, der als Parteichef auch ihr Vorgesetzter war, geheiratet. Beide teilen die Leidenschaft fürs Wandern und verbringen gerne Zeit in der Natur.

Das ist die neue First Lady
Austrian presidential candidate Alexander Van der Bellen, who is supported by the Greens, and his wife Doris Schmidauer leave polling station in Vienna, Austria, December 4, 2016. REUTERS/Heinz-Peter Bader
Schmidauer gilt als Familienmensch. Sie hält den Kontakt zur großen Verwandtschaft und pflegt den weiten Freundeskreis. Die Oberösterreicherin kocht gerne, vor allem für die Großfamilie - sie selbst hat keine Kinder - und ihre Freunde. Die Zusammenstellung der Gästeliste überlegt sie sich genau. "Gespräche zu Hause sind viel intensiver als in Lokalen", sagt sie.

Am 21. September 1963 in Grieskirchen zur Welt gekommen, wuchs sie in Peuerbach auf, wo der "Schmidauer-Clan" als kleine Dynastie bezeichnet wird. Vater Ernst war jahrzehntelang Kapellmeister der Blasmusik und Sonderschuldirektor. Die neue First Lady besuchte in Peuerbach die Volksschule und maturierte in der Schwesternschule in Wels. Danach zog sie nach Wien und begann das Studium der Politikwissenschaften, ihre Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Geschichte der Österreichischen Stickstoffwerke AG.

Mit diesem Video warb Schmidauer im Wahlkampf-Finale für ihren Mann:

Alexander Van der Bellen wird der erste grüne Bundespräsident. Stoppen ließ sich der von einer breiten Phalanx links der FPÖ unterstützte 72-Jährige nicht einmal vom VfGH, der seinen Sieg bei Versuch eins wegen Formalmängeln nicht gelten ließ. Auch bei der Wiederholung hielt der besonnene Wirtschaftsprofessor seinen freiheitlichen Kontrahenten auf Distanz.

Dass es Van der Bellen noch einmal schaffen würde, lag nicht unbedingt auf der Hand. Denn bei der ersten Stichwahl war der Abstand ausnehmend knapp, zudem hatte das freiheitliche Lager durch den Wahlsieg des populistischen Republikaners Donald Trump in den USA zuletzt ein psychologisches Hoch.

Doch Van der Bellen konnte den internationalen Trend, dass sich der Wähler zunehmend gegen das so genannte Establishment wendet, stoppen. Dafür nahm der für seine Authentizität bekannt gewordene Tiroler durchaus auch eine Image-Korrektur in Kauf.

Galt Van der Bellen bis vor wenigen Monaten noch als eher wähler-scheu, tourte er nun seit dem Sommer von Volksfest zu Volksfest, legte Tracht an und bemühte sogar Rainhard Fendrichs patriotischen Herzerwärmer "I am from Austria", um die Österreicher davon zu überzeugen, dass er nicht der finstere Kommunist und Freimaurer ist, vor dem die FPÖ vor allem in der Landbevölkerung gar nicht so uneffektiv warnte. Selbst seine zweite Ehefrau, die leitend im Grünen Parlamentsklub arbeitet, wurde im letzten Moment eingespannt - ungewöhnlich für den zweifachen Vater Van der Bellen, dem ansonsten sein Privatleben heilig ist.

Auch in inhaltlichen Dingen musste Van der Bellen Konzessionen machen. Der Professor, der sonst gerne dem Freihandel das Wort redet, musste sich plötzlich scharf von TTIP distanzieren und fand auch beim EU-Kanada-Abkommen CETA schwer einen glaubwürdigen Kurs.

Man kann davon ausgehen, dass Van der Bellen rasch wieder dem Populismus abschwören wird. Denn der ist seine Sache nicht. Van der Bellen konnte stets auch eigenständige Positionen im grünen Kosmos vertreten, ohne sich allzu sehr um die Konsequenzen zu scheren. Der Basis war er immer zu wirtschaftsliberal, über viele Jahre als Grünen-Chef fuhr er ein alles andere als umweltfreundliches Auto und als seine Partei noch gegen Österreichs EU-Mitgliedschaft agitierte, war er schon glühender Befürworter eines Beitritts.

Das ist die neue First Lady
ABD0162_20161204 - WIEN - ÖSTERREICH: Alexander Van der Bellen (r.) und Norbert Hofer am Sonntag, 04. Dezember 2016, bei einem TV-Einstieg anl. der Bundespräsidenten Stichwahl-Wiederholung in Wien. - FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER
Daher ist anzunehmen, dass Van der Bellen außenpolitisch der Linie seines Vorgängers Heinz Fischer treu bleiben wird. Der neue Präsident wird sich demnach wohl eher nach Brüssel denn nach den zunehmend nationalistisch geprägten Staaten Osteuropas ausrichten. Gleichzeitig ist Van der Bellen erfahrungsgemäß pragmatisch genug, dass er auch in Ländern, in denen die Demokratie nicht gemäß westlichen Standards oder gleich gar nicht funktioniert, für Österreichs Wirtschaft gegebenenfalls den Türöffner spielen würde.

Von seiner Herkunft her ist Van der Bellen international geprägt. Er entstammt einer estnisch-russischen Bildungsbürger-Familie, die vor der Roten Armee über Deutschland nach Österreich flüchtete. Van der Bellen wurde in Wien geboren, wuchs dann im Tiroler Kaunertal auf und absolvierte schließlich die Schullaufbahn in Innsbruck, wo er gemäß einer Familientradition auch ein Wirtschaftsstudium abschloss.

Politisch wurde Van der Bellen, der anfangs ÖVP, lokal aber auch einmal KPÖ wählte, zum Spätzünder. Schon als Professor für Volkswirtschaftslehre lernte ihn der spätere Promi-Grüne Peter Pilz kennen und lockte das frühere SPÖ-Mitglied in seine Partei. Als Kandidat für den Rechnungshof-Präsidenten noch gescheitert, zog Van der Bellen wenig später, konkret 1994 als Abgeordneter in den Nationalrat ein.

Das ist die neue First Lady
ABD0153_20161204 - WIEN - ÖSTERREICH: Alexander Van der Bellen am Sonntag, 4. Dezember 2016, anl. der Bundespräsidenten Stichwahl-Wiederholung in der Hofburg in Wien. - FOTO: APA/HERBERT NEUBAUER
Es dauerte nicht lange, bis der fachkundige Professor mit guter Rhetorik, stets verstehen mit einem Schuss Humor, zum Star der Grünen aufstieg. Wiewohl er der Partei in vielem zu liberal und wohl auch zu wenig aufgeregt war, hinderte es die Grünen nicht, ihn 1997 zum Bundessprecher und 1999 zum Klubobmann zu machen.

Über ein Jahrzehnt prägte Van der Bellen die Politik der Grünen. Wahlerfolge folgten, manche größer, manche kleiner. Eine Niederlage gab es für Van der Bellen am Verhandlungstisch, als sich der von ihm durchaus geschätzte Wendekanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) für eine Neuauflage von Schwarz-Blau entschied, statt die Grünen in die Regierung zu holen.

Danach wirkte Van der Bellen deutlich weniger motiviert. Als die Nationalratswahl 2008 nicht so gut lief wie erhofft, übergab er an seine langjährige Kronprinzessin Eva Glawischnig.

Das ist die neue First Lady
Grüne, Die Grünen, Eva Glawischnig, Alexander Van der Bellen
Er selbst bliebt zunächst im Nationalrat, wurde von den Wienern offenbar gegen seinen Willen mit Vorzugsstimmen in den Landtag gewählt und brauchte ein Jahr, bis er das direkt vergebene Mandat dann doch noch annahm. Keinen allzu schlanken Fuß machte zudem, dass er sich dann auch noch den Posten des Wiener Universitätsbeauftragten umschnallen ließ, der eher für die sprichwörtlichen "weiße Elefanten" gemacht schien.

Heute kann ihm die Kritik daran ebenso egal sein wie der Spott darüber, dass er sich als langjähriger Grünen-Chef als unabhängiger Hofburg-Kandidat zu inszenieren versuchte. Mit seiner Wahl zum Staatsoberhaupt schreibt Van der Bellen nicht nur Grüne Parteigeschichte sondern setzt ein Signal, indem mit ihm der scheinbar unaufhaltsame Vormarsch der FPÖ zumindest am Tor der Hofburg gestoppt wurde.

Das ist die neue First Lady
Alexander Van der Bellen
Seine Nagelprobe könnte freilich bald kommen, sollte nämlich schon nächstes Jahr der Nationalrat neu gewählt worden und Van der Bellen mit einer Mehrheit unter FPÖ-Beteiligung konfrontiert sein. Ob die markigen Ansagen, wonach er einen Kanzler Strache nicht angeloben würde, dann der Realität standhalten, wird interessant zu beobachten sein.

Zur Person:

Alexander Van der Bellen, geboren am 18. Jänner 1944 in Wien als Sohn einer estnischen Mutter und eines russischen Vaters. Aufgewachsen im Tiroler Kaunertal. Studierte Volkswirtschaft und unterrichtete als Uni-Professor sowohl in der Tiroler Hauptstadt als auch in Wien. Aus seiner ersten, im Herbst 2015 geschiedenen Ehe hat er zwei Söhne. Seit Kurzem ist er mit Doris Schmidauer, Geschäftsführerin im Grünen Parlamentsklub, verheiratet.

Kommentare