Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Innenminister neu und alt.
Regierung

Die Minister im Kompetenz-Check

Wie viele der Minister haben eigentlich fachliche Kompetenzen aufzuweisen?
Knapp viereinhalb Jahre – so lange konnten sich Bundesobmänner seit ihrer Gründung am 17. April 1945 an der Spitze der Österreichischen Volkspartei halten. Mit 8,9 Jahren ist die Amtszeit eines SPÖ-Obmanns mehr als doppelt so lang.
ÖVP

Erwin Pröll und seine Obmänner

In seinen 26 Jahren als Landeshauptmann hat Erwin Pröll sechs VP-Bundesparteiobmänner erlebt.
Sonja Stessl
Panama-Papers

Stessl präsentiert 10-Punkte-Programm gegen Steuerbetrug

Die Staatssekretärin tut es damit dem deutschen Finanzminister Schäuble gleich.
Landau: "Asyl ist heuliges Recht."
Flüchtlinge

Asylverschärfungen: "Es wird wieder Tote geben"

Caritas, Rotes Kreuz und Diakonie warnen vor De-facto-Abschaffung und Ausnahmezustand ohne realen Notstand.
Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil bei seinem Besuch eines Flüchtlingslagers in Griechenland.
Budgetverhandlungen

Vier Landeshauptleute geben Doskozil Rückendeckung

Westösterreichische Landeschefs unterstützen den Verteidigungsminister bei den Budgetverhandlungen.
ÖVP-Klubobmann Reinhold Lopatka
Mindestsicherung

ÖVP will eine Verschärfung bei der Mindestsicherung

Stöger wünscht sich eine Residenzpflicht für Flüchtlinge. Hier bremst die ÖVP noch.
Künftiger Innenminister Wolfgang Sobotka
ÖVP-Rochaden

Pilz: "Neuer Innenminister ein spekulierender Musiklehrer"

Sobotkas Spuren würden in Off-Shore-Gebiete wie Kanalinseln oder Cayman-Islands führen.
Wolfgang Sobotka vor Beginn einer Sitzung der ÖVP-Bundesparteileitung
Zur Person

Wolfgang Sobotka: Vom Landesrat zum Innenminister

In der Vergangenheit stand der der neue Innenminister mit seiner Finanzpolitik in der Kritik.
Gertrude Brinek.
Karitative Organisationen

Absetzbarkeit von Spenden: Volksanwältin kritisiert neue Regeln

Absetzbarkeit: Brinek sieht hohen Verwaltungsaufwand für Organisationen.
Liebe Leserinnen und Leser
VIDEO

Helmut Brandstätter: "Das bürgerliche Lager zerfällt"

Videokommentar: Helmut Brandstätter sieht schwarz für die ÖVP
Stöger: Mindestsicherung bedeute "mindest, darunter ist schwierig".
Flüchtlinge

Stöger will Residenzpflicht für Asylberechtigte

Maßnahme ziele vor allem auf eine bessere Integration ab, sagt der Sozialminister.
Ein Mann gestikuliert, während eine Frau ihn aufmerksam ansieht; im Hintergrund das ÖVP-Logo.
ÖVP

ÖVP: "Eine Art von Super-Gau"

Der Zeitpunkt der Regierungsumbildung sorgt für heftige Kritik an Pröll und Mitterlehner.
Mikl-Leitner: So reagiert man in den sozialen Netzwerken
ÖVP-Rochade

Mikl-Leitner: So reagiert man in den sozialen Netzwerken

Johanna Mikl-Leitner wechselt nach Niederösterreich. So reagiert das Netz auf die Rochade.
Kärnten: 9,7 Mrd. Schulden, 2,2 Mrd. Einnahmen
HETA

Kärnten: 9,7 Mrd. Schulden, 2,2 Mrd. Einnahmen

Der Schuldenschnitt bei der Heta beträgt 54 Prozent. Kärnten muss 6,4 Milliarden übernehmen.
Hypo-Zentrale in Klagenfurt.
HETA-Schuldenschnitt

Angst vor Kärnten-Pleite: Doch Vergleich?

Sonntag dürfte ein Schuldenschnitt verfügt werden.
screenshot
Medien

KURIER-Story über falsche Fans sorgt für mediales Echo

Bundespräsidentenwahl: Die erfundenen Freunde machten Schlagzeilen.
Schüler fühlen sich im Lernhaus angenommen
Vorzeigeprojekt Nachmittags-Betreuung

KURIER-Lernhaus: Kinder werden selbstbewusster, ihre Leistungen besser

Das Gratis-Angebot unterstützt schwache Schüler beim Lernen. Der Erfolg stellt sich meist schnell ein.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times