1. Mai der SPÖ: Nelken und Desinfektion für alle

Eine Gruppe Menschen demonstriert mit roten Fahnen vor dem Burgtheater in Wien.
Am Rathausplatz wurde ein Mini-Fahnenkorso für den Live-Einstieg bei der virtuellen Feier zum 1. Mai inszeniert.

In Wien hat die SPÖ den 1. Mai erneut virtuell begangen. - mit einer online präsentierten Filmproduktion mit dem Titel "Zusammenhalt macht stark!". Parteichefin Pamela Rendi-Wagner wandte sich dabei in ihrem Redebeitrag entschieden gegen neue Abgaben, um die Kosten der Coronakrise auszugleichen. Vielmehr müssten die Steuern für die Beschäftigten gesenkt werden, forderte sie. Auch andere rote Granden kamen zu Wort.

Nachdem die roten Maifeierlichkeiten bereits im Vorjahr der Coronapandemie zum Opfer gefallen sind, musste die Wiener SPÖ auch heuer wieder ausweichen. Der traditionelle Sternmarsch zum Rathausplatz mit anschließender Abschlusskundgebung fand erneut nicht statt. Als Alternativprogramm wurde gestreamt. In der weitgehend vorproduzierten Sendung kamen neben Rendi-Wagner unter anderem auch noch der Wiener Parteichef, Bürgermeister Michael Ludwig, die Wiener SPÖ-Frauenvorsitzende Marina Hanke, Arbeiterkammerpräsidentin Renate Anderl und ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian zu Wort.

Eine politische Veranstaltung mit Nelken-Dekorationen vor dem Wiener Rathaus.

Am Rathausplatz wurden direkt neben dem Desinfektionsstand auch Nelken verteilt. 

Vorsichtiger Fahnenkorso

Einige wenige Funktionäre aus den Bezirken ließen es sich am frühen Samstagmorgen dennoch nicht nehmen, auch dieses Jahr wieder am Rathausplatz aufzumarschieren. Mit Sicherheitsabstand und FFP2-Masken. Roten FFP-2-Masken, versteht sich (siehe Bild oben). Der Fahnenkorso mit hundert Funktionären diente bei der Online-Schaltung der Rede von Bürgermeister Michael Ludwig als Kulisse, der diesmal direkt am Rathausplatz sprach. 

Musiker intonierten zudem im Beisein von Ludwig die Internationale und Arbeiterlieder. Der Live-Einstieg war im Vorfeld nicht verraten worden - um nicht Funktionäre oder Schaulustige zum Platz zu locken.

Zwei Männer mit roten Masken und Fahnen der SPÖ bei einer Veranstaltung.

Rendi-Wagner bedauerte in ihrem Video, dass der Tag zum zweiten Mal nicht so begangen werden könne, wie die SPÖ dies gewohnt sei. Die Coronapandemie habe Österreich seit über einem Jahr fest im Griff. "Sie hat allen Menschen in Österreich alles abverlangt. 100.000 Erkrankungen, mehr als 10.000 Todesfälle, geschlossene Schulen, Rekordarbeitslosigkeit, die Zunahme häuslicher Gewalt, Insolvenzen und Wirtschaftseinbruch. Und auch die Regierung hat vielen Menschen in Österreich vieles abverlangt, drei Rücktritte, zuletzt vom Gesundheitsminister, Streit und gegenseitige Schuldzuweisungen, Korruptionsverdacht und Chats die tief blicken lassen in den Politikbetrieb der türkisen ÖVP", ließ Rendi-Wagner das Jahr Revue passieren.

"Genaue Vorstellung davon, wie das Land nach Corona aussehen soll"

"Die Hürde, die wir vor uns haben, sind hoch", konstatierte sie. Sie hoffe, dass bald vieles anders sei und durch die Impfungen das Tor zu Freiheit langsam und vorsichtig aufgestoßen werde. "Die Frage ist aber, ob dieses andere Österreich auch zu einem besseren Österreich für alle wird." Sie habe eine sehr genaue Vorstellung davon, wie das Land nach Corona aussehen solle: "Ein wirtschaftlich starkes, sozial gefestigtes und ökologisches Österreich ist möglich. Wir müssen es nur wollen. Die Wirtschaft beflügeln und für Aufschwung sorgen, der nicht nur einigen wenigen, sondern allen zugutekommt und niemanden zurücklässt, das muss das Ziel sein."

Nötig seien dazu hohe Investitionen, etwa in Verkehr, Infrastruktur und neue Energiesysteme. Dies würde unter anderem den Standort stärken. "Was ich strikt ablehne, sind neue Massensteuern für die breite Bevölkerung. Das ist ein Abwälzen der politischen Verantwortung." Auch müssten Arbeit und Leistung anders bewertet werde als bisher: "Es müssen endlich die Steuern für jeden hart arbeitenden Menschen in Österreich gesenkt werden." Frauen müssten ebenfalls besser bezahlt werden, forderte die SPÖ-Chefin: "Klatschen allein ist zu wenig."

Nötig sei die Auszahlung eines "Corona-Tausenders". Darüber hinaus brauche es Beschäftigungsprogramme für Langzeitarbeitslose. Auch der "Pflegenotstand" sei zu lösen. Allen Arbeitslosen, die in die Pflege umsteigen möchten, "müssen wir den roten Teppich ausrollen". Auch die Schule der Zukunft sei zu bauen, Sozialstaat und Gesundheitsversorgung müssten gestärkt werden. "Ein starker Sozialstaat und eine starke Wirtschaft sind kein Widerspruch, im Gegensatz, sie bedingen einander."

Coronakrise als Herausforderung für Arbeitsmarkt

Wiens Landesparteivorsitzender, Bürgermeister Michael Ludwig, erinnerte daran, dass am 1. Mai anfangs der Wunsch gestanden sei, die Lebensumstände der Menschen zu verbessern. "Eine der Hauptforderung war der Achtstundentag." Es sollte damit die Möglichkeit geschaffen werden, sich in der Freizeit zu regenerieren. Ob es auch heute noch notwendig sei, einen "Kampftag" durchzuführen? "Ich würde meinen: Ja", konstatierte Ludwig.

Denn gerade jetzt in der Coronakrise sehe man starke Auswirkungen auf Wirtschaftsstandort und Arbeitsmarkt. "Deshalb unterstützen wir auch die Forderung der Gewerkschaftsbewegung, dass es ein Erhöhung des Arbeitslosengeldes in der Nettoersatzrate von 70 Prozent geben muss", sagte Ludwig. Er verwies auch auf das "600-Mio-Euro-Investitionspaket" der Stadt, wobei er bei den Hilfsmaßnahmen unter anderem die Gastro-Gutscheine erwähnte.

Eine Demonstration in Wien mit Polizei und roten Fahnen im Hintergrund.

Eine Reihe Wiener Polizisten steht vor ihren Einsatzfahrzeugen.

Eine Demonstration der Partei der Arbeit (PdA) in Wien mit roten Fahnen und Transparenten.

Eine Demonstration mit roten Fahnen und Transparenten in einer Stadt.

Eine Demonstration mit roten Fahnen und Transparenten in einer Stadt.

Eine Demonstration in Wien mit Polizeiautos und roten Fahnen im Hintergrund.

Eine Demonstration mit roten Fahnen und einem Banner mit der Aufschrift „Wir zahlen nicht für eure Krise!".

Eine Demonstration mit roten Fahnen und einem Banner mit der Aufschrift „Wir zahlen nicht für eure Krise!“.

Eine Gruppe von Menschen demonstriert mit einer gelben Fahne zum Tag der Arbeit.

Mehrere Polizeiwagen fahren an einer Demonstration mit roten Fahnen vorbei.

Eine Demonstration mit roten Fahnen zieht durch die Rathausstraße in Wien.

Eine Demonstration mit kurdischen Flaggen und einem Banner zum 1. Mai in Wien.

Eine Demonstration mit vielen Menschen und Fahnen zieht durch eine Stadt.

Eine Demonstration mit Menschen und Fahnen auf einer Straße mit Straßenbahnschienen.

Eine Demonstration mit Menschen und kurdischen Flaggen in einer Stadt.

Eine Gruppe Polizisten marschiert auf einer Straße in Wien.

Michael Ludwig und ein junger Mann mit SPÖ-Fahnen und roten Masken.

Personen halten eine rote Fahne der Sozialistischen Partei Wien Fünfhaus vor dem Parlament.

Ein Mann in Anzug steht vor einem roten SPÖ-Zelt und winkt.

Ein Mann hält eine Rede vor einem Orchester auf einer Bühne.

Eine Demonstration vor dem Wiener Rathaus mit roten Fahnen und Transparenten.

Ein Redner steht auf einer Bühne vor einem roten Banner mit dem SPÖ-Logo, begleitet von einem Orchester.

Ein Politiker mit roter Maske spricht auf einer SPÖ-Veranstaltung mit roten Fahnen.

Zwei Personen schütteln sich die Hände vor dem Wiener Rathaus, umrahmt von roten SPÖ-Flaggen.

Eine Gruppe von Menschen demonstriert mit roten Fahnen vor dem Burgtheater in Wien.

Eine Gruppe Menschen demonstriert mit roten Fahnen vor dem Burgtheater in Wien.

Eine Gedenkveranstaltung für Heinz Nittel mit Kranz, rotem Band und Teilnehmern mit roten Masken.

Eine Demonstration mit roten Fahnen vor dem Wiener Burgtheater.

In einer Filmproduktion der SPÖ Wien werden unter anderem Bürgermeister Michael Ludwig und Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner zu Wort kommen. Gar keine Veranstaltung - auch nicht im Netz - plant heuer die FPÖ am "Tag der Arbeit". Parteichef Norbert Hofer und Klubobmann Herbert Kickl wollen sich aber Social Media an die Österreicher wenden. Die NEOS halten wieder ihren "Tag der Bildung" ab.

Kommentare