Ivan Krastev: "Die EU kann sich nicht länger durchmogeln"

Ivan Krastev: "Die EU kann sich nicht länger durchmogeln"
Der Politologe und Europa-Experte Ivan Krastev über die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf Europa und die grundlegenden Spielregeln der westlichen Welt.

"Europadämmerung" hieß eines der Bücher, die ihn international bekannt machten. Der aus Bulgarien stammende Politologe Ivan Krastev analysiert etwa für Zeitungen wie die New York Times internationale Entwicklungen, vor allem aber jene in EU-Europa. Und über diese Entwicklungen als Konsequenzen der Pandemie sprach er mit dem KURIER.

KURIER: Wo steht Europa in dieser Pandemie – und was erwartet uns 2022?

Ivan Krastev: Wir werden 2022 erst realisieren, wie sehr diese Pandemie die Welt verändert hat. Bisher waren wir auf die Pandemie konzentriert. Jetzt werden wir uns auf die Auswirkungen verlegen müssen. Auch wenn die Pandemie nicht zu Ende ist, werden wir gelernt haben, damit zu leben. Wir stehen nicht mehr so unter Schock. Wir werden also Dinge angehen müssen, die wir vor uns hergeschoben haben, etwa eine Reform unserer Gesundheitssysteme, gar nicht wegen der Pandemie, sondern wegen der Veränderung der Altersstruktur unserer Gesellschaften. Jetzt müssen wir realisieren, dass sich das Spiel grundsätzlich ändert.

Was hat die Pandemie so grundsätzlich verändert und warum? Covid hat alle Schlüsse, die Europa nach den bisherigen großen Krisen des 21. Jahrhunderts gezogen hat, auf den Kopf gestellt. Etwa nach den Terroranschlägen des 11. September 2001. Wir waren geschockt, wie sehr die USA bei ihrem „Krieg gegen den Terror“ die Bürgerrechte einschränkten. Also waren europäische Regierungen sehr vorsichtig beim Erlauben neuer Überwachungstechnologien. Wir hatten Angst, dass das unsere Gesellschaft verändern könnte, weil wir nicht mochten, wie die USA sich verändert hatte.

Covid hat das gänzlich neu definiert. Weil wir nicht schuld sein wollten an einer Krankheit eines anderen, haben wir bereitwillig eingewilligt, uns überall kontrollieren zu lassen. Die heikelste Frage, wie weit eine Regierung mit ihren Maßnahmen gehen kann, werden sich viele erst stellen. Was bedeutet Freiheit in einer globalisierten Gesellschaft, und wann kann man sie beschränken?

Kommentare