Wird das Bargeld abgeschafft? Welche Pläne die EU dazu hat

Die EU will den Zugang zu Bargeld, sprich genügend Geldautomaten in der Nähe, gesetzlich sicherstellen.
Der Digitale Euro soll das Bargeld ergänzen, aber nicht ablösen. Eine Obergrenze für Bargeldzahlungen in Europa wird sicher kommen.

Wer in Schweden oder Finnland nach Geldscheinen kramt und zu zahlen versucht, wird meistens Pech haben: "No cash, only card" – "kein Bargeld, zahlen nur mit Karte möglich", heißt es dann. Vor allem skandinavische Länder haben deswegen zuletzt in Brüssel Druck gemacht, das Bargeld EU-weit abzuschaffen.

Doch so weit wird es nicht kommen. Wohl nicht zuletzt wegen der wachsenden Sorgen, auch in Österreich, dass das Bargeld verdrängt werden könnte, hat die EU-Kommission im Juni eine Euro-Bargeld-Verordnung erlassen: Demnach wird noch einmal bestätigt, dass der Euro im Euro-Raum "gesetzliches Zahlungsmittel" ist. Das ist er schon seit 20 Jahren, er ist im EU-Recht verankert. Heißt: Das Euro-Bargeld muss grundsätzlich überall im Euroraum zur Zahlung angenommen werden.

Kommentare