Israel vor Angriff: Szenarien für die Zeit nach dem Gaza-Krieg

Israel vor Angriff: Szenarien für die Zeit nach dem Gaza-Krieg
Dass die Bodenoperation des Israelischen Verteidigungskräfte bevorsteht, scheint aus vielen Gründen klar. Doch was danach mit Gaza und seiner Bevölkerung geschehen soll, ist fraglich. Gute Alternativen sind rar.

Hunderte Panzer, Haubitzen, Bulldozer stehen links und rechts der Straße, wenige Kilometer vor der Grenze zu Gaza. Seit Tagen sind sie bereit, das dicht besiedelte Gebiet anzugreifen, in einen blutigen Häuserkampf zu ziehen. „Es dürfte einen Monat, vielleicht zwei oder drei dauern, aber am Ende wird es keine Hamas mehr geben“, sagte der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant am Sonntag.

➤ Hippies fürs Militär und Strandcafés an der Front: Eine Reise durch Israel im Krieg

Die Vorbereitungen für den Angriff scheinen abgeschlossen – die Militärs warten auf den Befehl der israelischen Regierung, der allerdings noch nicht ergangen ist.

 

Verlustreicher Kampf

Doch wie soll es mit dem Gazastreifen weitergehen, sollten ihn die Israelischen Verteidigungskräfte (IDF) nach einem mit hoher Wahrscheinlichkeit verlustreichen Kampf besetzen? Bereits jetzt sollen laut der Terrororganisation Hamas mehr als 5.000 Zivilisten infolge von Luftangriffen ums Leben gekommen sein. Eine Behauptung, die nicht unabhängig überprüfbar ist. Bei einer Bodenoperation wird sich die Opferzahl der Zivilsten drastisch erhöhen.

➤ Israelische Soldaten und Panzer in Gaza: Warum der Häuserkampf die Hölle ist

Massive Schwierigkeiten

Den Gazastreifen unter israelische Verwaltung zu stellen, hieße somit, ständige Angriffe auf Sicherheitskräfte zu riskieren. Die IDF wiederum hätten massive Schwierigkeiten, den sogenannten Unterscheidungsgrundsatz zwischen Kombattanten und Zivilisten zu wahren – es käme unweigerlich zu weiteren erschossenen, unschuldigen Zivilisten und Soldaten, die infolge von Terrorattacken sterben.

Die Möglichkeit, den Gazastreifen unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) zu stellen, gibt es ebenfalls. Allerdings gilt diese als korrupt und schwach. Seit 2005 ließ Palästinenserpräsident Mahmud Abbas nicht mehr wählen – als zu hoch schätzt er das Risiko ein, dass auch im Westjordanland die Hamas übernehmen könnte.

➤ Lesen Sie hier die KURIER-Reportage aus dem Westjordanland

Und dort kommt es schon seit Tagen zu massiven Protesten gegen seine Person. Würde man die Behörde jetzt reformieren und jene Menschen, die die PA vertritt, mitsprechen lassen – der Sieger hieße mit hoher Wahrscheinlichkeit Hamas.

Ein weiteres theoretisches Szenario ist die Einsetzung einer UN-Verwaltung. Allerdings sind die Vereinten Nationen in Israel nicht gut angeschrieben, vor allem aber dürfte innerhalb des UN-Sicherheitsrates so rasch kein Konsens gefunden werden.

➤ Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen in Israel in unserem Live-Ticker

Die Bodenoperation abzubrechen, ist für die Einheitsregierung unter Benjamin Netanjahu ebenfalls keine Option: Die israelische Bevölkerung will Rache für den brutalen Terrorangriff der Hamas. Und viele von ihnen wollen Netanjahu für das Versagen der Regierung im Gefängnis sehen – nach einer erfolgreichen Bodenoffensive.

Kommentare