Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

TOPSHOT-SPAIN-WILDFIRE
Auch in der Nacht auf Freitag kämpften Einsatzkräfte weiter gegen das Feuer auf der beliebten kanarischen Vulkaninsel Teneriffa. Es sind die schlimmsten Brände dort seit 40 Jahren.

Rund 200 Einsatzkräfte haben den verheerenden Waldbrand auf der bei Urlaubern beliebte Kanaren-Insel Teneriffa auch in der Nacht auf Freitag pausenlos bekämpft. Die insgesamt 16 Löschflugzeuge und -hubschrauber werde man aber erst nach Tagesanbruch wieder einsetzen können, teilte der kanarische Regierungschef Fernando Clavijo am späten Abend weiter mit. Nach zwei Tagen hätten die Flammen knapp 3.300 Hektar erfasst. Die zerstörte Fläche entspricht fast 5.000 Fußballfeldern.

➤ Lesen Sie hier, wie sich die griechische Insel Rhodos von den Bränden erholt

Die Flammen wüten laut Clavijo im Nordosten der Insel an mehreren Fronten in einem Radius von mehreren Dutzend Kilometern. Die Löscharbeiten würden weiterhin vom schwer zugänglichen Gelände und den widrigen Wetterbedingungen samt starker Winde erschwert. "Wir können aber sagen, dass die Verteidigungslinien, die zum Schutz von bewohnten Gebieten wie La Esperanza, Santa Ursula oder La Orotava errichtet wurden, bereits erste Wirkung zeigen", sagte der Regierungschef.

Die Ursache des in der Nacht auf Mittwoch zwischen Arafo und Candelaria ausgebrochenen Feuers stand weiterhin nicht fest. 

Mehrere tausend Menschen aus dem Waldbrandgebiet evakuiert

Die Zahl der aus ihren Häusern in acht betroffenen Gemeinden Teneriffas wie Arafo und Candelaria evakuierten Menschen liegt unterdessen nur noch bei gut 3.000 statt 4.000. Das Rote Kreuz richtete Notunterkünfte in Turnhallen ein. Mehrere Tausend Menschen in weniger gefährdeten Orten wurden aufgerufen, ihre Wohnungen nicht zu verlassen.

Das Feuer breitete sich in einem gebirgigen Nationalpark über trockenes Waldland entlang steiler Schluchten in der Nähe des Vulkans Teide aus, des höchstens Gipfels Spaniens. Ein Großteil der Insel war mit Rauchwolken und Asche überzogen. Die beiden Flughäfen auf Teneriffa seien aber normal in Betrieb, teilte der spanische Flughafenbetreiber Aena mit.

➤ Hier lesen Sie, warum die Rekordhitze und Extremwetterereignisse kein Zufall sind

Laut dem Reiseunternehmen Tui sind konzernweit derzeit mehr als 10.000 Touristen auf Teneriffa. Bisher gebe es keine Beeinträchtigungen bei Reisen auf die Insel. Auch die Reiseverkehrsbehörde Teneriffas betonte, die wichtigsten touristischen Gebiete und Städte der Insel seien weit vom Feuer entfernt. Dort herrsche deshalb Normalität, hieß es.

"Die Nacht war sehr hart", sagte der Leiter der Region, Fernando Clavijo, bereits am Donnerstag vor Journalisten. "Dies ist der schwierigste Brand, den wir auf den Kanarischen Inseln in den letzten 40 Jahren hatten." Pedro Martinez, Leiter der Rettungsdienste auf Teneriffa, sagte, das Feuer habe sich in Richtung Norden und auf ein Tal ausgebreitet, in dem sich mehrere Campingplätze befänden.

Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

Feuer auf Teneriffa

Diesem Hund ist heiß.

Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

Feuer auf Teneriffa

Manche Menschen wollen die Welt einfach nur brennen sehen. Diese hier sind jedoch dazu gezwungen, weil sie auf ihre Evakuierung warten.

Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

Feuer auf Teneriffa

Auch nachts müssen die Feuerwehrleute gezielte Rodungen durchführen.

Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

Tenerife forest fire, Canary Islands

Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

Pine trees burn in a forest fire in Candelaria on the island of Tenerife

Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

Feuer auf Teneriffa

Unwahrscheinlich, dass dieser Wagen genug Wasser mit sich führt.

Schon fast 3.300 Hektar durch Waldbrand auf Teneriffa zerstört

Police officers watch the flames spread on a forest fire in Candelaria on the island of Tenerife

"So etwas haben wir auf dem Archipel noch nicht gesehen"

"So etwas haben wir auf dem Archipel noch nicht gesehen", sagte die Meteorologin Victoria Palma, die die Inselregierung berät, mit Blick auf die Eigenschaften des Feuers. Dieses habe eine bis zu sechs Kilometer hohe Rauchwolke entwickelt und erzeuge seine eigenen meteorologischen Verhältnisse. Selbst in der Nacht sei die Intensität der Flammen nicht zurückgegangen. Diese sind bereits aus der Ferne zu sehen.

In der vergangenen Woche hatte eine Hitzewelle auf den Kanarischen Inseln dazu geführt, dass viele Gebiete knochentrocken wurden und die Gefahr von Waldbränden stieg. In diesem Sommer haben Feuerwehrleute bereits eine Reihe von Waldbränden auf Gran Canaria und La Palma gelöscht, die auch Teil der Kanarischen Inseln sind.

Auf der im Atlantik vor der Küste Westafrikas gelegenen Inselgruppe der Kanaren kommt es vor allem im Sommer häufiger zu Waldbränden. Teneriffa ist die größte Insel des Archipels, der zu den wichtigsten Urlaubszielen Spaniens zählt. Sie hat eine Fläche von rund 2.035 Quadratkilometern, etwa 930.000 Einwohner und ist unter anderem wegen des mehr als 3.700 Meter hohen Vulkans Teide bekannt, des höchsten Berges Spaniens.

Erst im Juli stand die griechische Mittelmeerinsel Rhodos in Flammen, damals wurden mehr als 19.000 Menschen evakuiert. Der KURIER hat am Flughafen Wien-Schwechat mit den Rückkehrerinnen und Rückkehrern gesprochen:

Kommentare