Brexit-Boris will es Brüssel zeigen

Boris Johnson hält während einer Rede einen geräucherten Fisch hoch.
Wird Boris Johnson britischer Premier, hat er Pläne – diese wirft er jedoch gerne über Bord.

100 Tage bleiben dem künftigen britischen Premierminister ab heute, Montag, bis Großbritannien planmäßig aus der EU ausscheiden soll. Zu 99 Prozent wird dieser Premierminister Boris Johnson heißen – bis zum Abend soll feststehen, wen die 160.000 Tory-Mitglieder zum Nachfolger Theresa Mays gekürt haben.

Siegt Johnson, sei ein geregelter Brexit machbar, ist er überzeugt. Für einen der größten Knackpunkte, den „ Backstop“, hatte er in der Montagsausgabe des Telegraph einen Lösungsansatz parat: „Wenn es vor 50 Jahren schon möglich gewesen ist, zum Mond zu fliegen, dann können wir auch das Problem des reibungslosen Handels an der nordirischen Grenze lösen“, schrieb er.

Harte Verhandlungen

Der Backstop sieht vor, dass Großbritannien so lange Teil einer Zollunion mit der EU bleibt, bis das Problem auf andere Art gelöst ist. Johnson sieht in der Klausel ein „Instrument der Einkerkerung“ Großbritanniens. Er will den Backstop streichen und die irische Grenzfrage erst nach dem Austritt in einem künftigen Freihandelsabkommen mit der EU lösen.

Dafür müsste er jedoch das Austrittsabkommen mit Brüssel neu verhandeln – und dort ist die Position klar: Das wird nicht passieren. Nach außen hin ist Johnson guter Dinge, hat angekündigt, die mehr als 43 Milliarden Euro „Scheidungsgeld“ erst an die EU zu überweisen, wenn es ein neues Abkommen gäbe. Gleichzeitig wäre es bei einem Boris Johnson nicht verwunderlich, wenn er plötzlich Neuwahlen ausriefe. Der 55-Jährige ist berüchtigt dafür, seine Position zu ändern, wenn es für ihn Erfolg versprechend ist: Etwa als er nach monatelangem Widerstand gegen das Austrittsabkommen bei der dritten Abstimmung im Unterhaus plötzlich die Seiten wechselte und Mays Deal unterstützte. Nur um rasch danach wieder dagegen zu sein.

„Johnson möchte sich über den Vertrag hinwegsetzen“.

Boris Johnson tritt nach einigen Skandalen zurück - damit räumt ein Politiker das Feld, der die Macht der Bilder nutzte wie wenig andere. Seine selbstironische Art und Weise hat der Öffentlichkeit regelmäßig Fotos zum Schmunzeln geschenkt.

Boris Johnson hält während einer Rede einen Fisch hoch.

Boris Johnson mit einem Räucherfisch, der angeblich wegen EU-Regularien in Plastik verpackt werden müsse, was Johnson aufregte (auch wenn es sich in Wahrheit um ein britisches Gesetz handelte), Juli 2019.

Boris Johnson schert ein Schaf auf einem Bauernhof.

Johnson schert ein Schaf im nordenglischen Nosterfield, bei einem Wahlkampf-Auftritt im Juli 2019.

Boris Johnson gestikuliert auf einem Bauernhof.

Und riecht danach an seinen Händen.

Boris Johnson hält ein Kinderbild von Königin Elizabeth II. hoch.

Johnson mit einem selbst gemalten Gemälde der Queen

Boris Johnson mit blauem Anstecker und erhobenem Daumen.

Boris Johnson steht kurz vor seinem größten politischen Erfolg, Juli 2019.

Boris Johnson gestikuliert mit dem Finger.

Johnson auf einem Wahlkampf-Event der Tories, im Juli 2019.

Boris Johnson und ein weiterer Mann zapfen Bier in einer Bar.

Johnson zapft öffentlichkeitswirksam Bier, in der Wetherspoons Metropolitan Bar in London, Juli 2019.

Boris Johnson trägt ein Tablett mit Getränken und Snacks.

Boris Johnson, außerhalb seines Hauses in Oxfordshire, serviert Journalisten im August 2018 Tee.

Ein Porträt von Boris Johnson in einem dunklen Anzug.

Johnsons Markenzeichen: Die Haarpracht, vom Winde verweht, im August 2010.

Nahaufnahme von Boris Johnson im Wind.

Noch einmal Johnsons Haarpracht, vom Londoner Winde verweht, im Mai 2015.

Boris Johnson nimmt an einem Tauziehwettbewerb mit einem Soldaten und einer Frau teil.

Beim Seilziehen am "Poppy Day" 2015, in London, setzte sich Johnson in Szene. Er tritt allgemein immer wieder in sportlicher Pose vor die Kamera.

Boris Johnson spielt mit zwei jungen Frauen Rugby.

Johnson spielt nämlich auch gerne Rugby...

Boris Johnson spielt mit einem Kind Rugby und hält einen Ball in der Hand.

...und nimmt dabei wenig Rücksicht. Auch nicht auf japanische Kinder. Im Oktober 2015 rammte er den zehnjährigen Toki Sekiguchi bei einem Spiel in Tokio.

Boris Johnson mit einem roten Fahrradhelm.

Johnson ist ein begeisterter Fahrradfahrer, wie auf diesem Foto, aus dem Jahr 2015 zu sehen ist.

Boris Johnson boxt mit roten Boxhandschuhen.

Als Boxer macht er sowieso gute Figur, wie hier, im Mai 2014, in North Woolwich, London.

Boris Johnson gestikuliert mit erhobener Faust.

Johnson als Bürgermeister von London, im Mai 2015

Boris Johnson posiert vor dem ArtScience Museum in Singapur.

Johnson vor dem Kunstmuseum in Singapur, 2014

Boris Johnson und Prinz Harry klatschen bei den Invictus Games 2014 in London.

Johnson mit Prinz Harry im September 2014, während er dem Rollstuhl-Rugby-Team Großbritanniens applaudiert.

Boris Johnson vor der Basilius-Kathedrale in Moskau.

Boris Johnson nimmt an einem Lauf in Manchester teil.

Boris Johnson interagiert mit einem humanoiden Roboter.

Ein Mann hält eine grüne Echse in seinen Händen.

Boris Johnson balanciert einen Fußball auf seiner Schulter im Tor.

Kampf gegen Brüssel

Positioniert sich Johnson in einem möglichen Wahlkampf gewohnt EU-kritisch, könnte es ihm tatsächlich gelingen, Stimmen aus der Brexit-Partei von Nigel Farage zu gewinnen. Im rhetorischen Kampf gegen Brüssel hat er jahrzehntelange Erfahrung – angefangen mit seiner Zeit als EU-Korrespondent des Telegraph von 1989 bis 1994. Damals behauptete er unter anderem, dass die EU eine Standardgröße für Kondome einführen wolle. Viele seiner Artikel hatten mit der Wahrheit wenig bis gar nichts zu tun, trotzdem erreichte Johnson damit große Popularität im bereits damals EU-skeptischen Königreich.

Sein weiterer Lebenslauf kann sich sehen lassen: 2001 Tory-Abgeordneter im Unterhaus, 2008 Bürgermeister von London, von 2016 bis 2018 Außenminister. Obwohl er bis jetzt in jedem seiner Ämter für Aufreger gesorgt hat, scheinen es ihm die Menschen immer wieder zu verzeihen: Nach seinen acht Jahren als Bürgermeister waren 52 Prozent der Londoner davon überzeugt, dass Boris Johnson einen guten Job gemacht habe. Dass er Millionen an öffentlichen Geldern in den Sand setzte, unter anderem für die Planung eines Flughafens in einem Naturschutzgebiet – er wurde nie gebaut –, scheinen ihm die Londoner verziehen zu haben. Für die Fahrradstationen im öffentlichen Verkehr sind sie ihm weiterhin dankbar.

Wird Johnson Premier, so hat er bereits einige Maßnahmen und Pläne angekündigt: Etwa ein „australisches“ Einwanderungsmodell für Migranten: Hat jemand ein Jobangebot oder kann er gut Englisch, soll ihm der Vorzug gegeben werden. Oder eine Anhebung der Grenze des Höchststeuersatzes von 50.000 Pfund auf 80.000. Gleichzeitig aber sollen Arbeiter mehr Geld steuerfrei verdienen können. Kompensieren könnte das laut seinen Plänen eine Zucker-Steuer. Aber wer weiß schon, was Boris Johnson morgen einfällt.

Kommentare