Iran und Westen Atom-Abkommen: 90-Tage-Frist verstrichen Ab sofort muss der Iran den Worten Taten folgen lassen: Umsetzung des Abkommens geht in heiße Phase,
Trennung Israel baut neue Mauer in Jerusalem Gewaltwelle reißt nicht ab: Zuletzt Anschlag auf Busbahnhof. Israelis greifen zu den Waffen.
Köln-Wahl Nach Messer-Attacke: Reker schafft Absolute Die Politikerin wurde am Tag nach einem Anschlag auf sie zur Kölner Oberbürgermeisterin gewählt.
Dresden Riesen-Demo zu Pegida-Jahrestag erwartet Mobilisierung in ganz Deutschland / Zehntausende erwartet.
Rechtsruck Schweizer Rechtsnationale erzielen historisches Ergebnis Die SVP wird erneut stimmenstärkste Partei und baut ihren Vorsprung aus.
Besuch bei Erdogan Der Sultan hielt gerne Hof für Merkel Präsident Erdogan genoss den Besuch, die Kanzlerin Merkel pilgerte zu ihm, weil sie ihn in Flüchtlingsfrage braucht.
Nordafrika Ägypten wählt neues Parlament Das zersplitterte Land wählt in drei Etappen - die Opposition ist schwach.
Flüchtlinge Deutsche Polizeigewerkschaft für Grenzzaun zu Österreich Vorsitzender warnt vor "sozialen Unruhen". Ankunftszahlen im steirischen Spielfeld steigen.
Griechenland Tsipras setzte Sparpaket durch Ein strenges Paket wurde verabschiedet. Langfristiges Ziel bleibt die Umschuldung.
Deutschland Gregor Gysi: "Stimmung kann sehr schnell kippen" Der Parade-Linke auf Wien-Besuch über Einheit, Griechenland und Flüchtlinge.
Wolfsburg am VW-Tropf Der Stich ins Herz der Autostadt sitzt tief Ohne VW kein Wolfsburg: In der reichsten Stadt des Landes geht die Angst vor dem Niedergang um.
Flüchtlinge Verstärkte Kontrollen an Grenze zu Slowenien Nach der Grenzsperre in Ungarn änderten Flüchtlinge ihre Route. Bundesheer in Steiermark aufgestockt.
Nahost Palästinenser nach Messerangriffen erschossen Vorfälle im Westjordanland und in Ost-Jerusalem. USA wollen aufgeheizten Konflikt entschärfen.
Deutschland Attacke auf Politikerin: Details über den Täter Köln: Bürgermeister-Kandidatin außer Lebensgefahr. Täter soll früher Neonazi gewesen sein.
Monarchie Niederlande: König Willem-Alexander soll Steuern zahlen Mehrheit der Niederländer für eine Abschaffung der Privilegien