über Theorie und Praxis auf der IAA IAA: Zukunftsthemen und die Modelle von heute Die IAA bietet Experten verschiedenster Lager ein Forum, um Fragen der künftigen Mobilität zu diskutieren – und den Kunden der Autoindustrie ganz heutige Angebote.
über Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Spaß statt Verzicht Das schlagkräftigste Argumenten für die stärkere Verbreitung von elektrifizierten Antrieben ist mehr Freude am Fahren – und nicht der latente Verzicht darauf
über die Hauptbetroffenen der neuen Dienstwagen-Besteuerung Kein Grund für Neid Der erhöhte Sachbezug für Dienstautos trifft zunächst vor allem jene, die sich nicht wehren können. Was wohl beabsichtigt war.
über Carsharing und Hygiene Teilen und Ekeln Der Trend zum Carsharing bringt auch neue Problemfelder, an die man bisher kaum gedacht hat – oder lieber nicht denken wollte.
über die Wiener Verkehrsplanung Behindern als Ziel Den Stau bewusst als Mittel zum Zweck einer erhofften Verkehrsberuhigung zu benutzen, bleibt in Wien weiter Programm.
über den Hacker-Angriff auf einen US-Jeep Technisch nicht möglich? Mit dem nun eingetretenen Fall eines von Hackern im Fahren manipulierten US-Jeep hat die allseits gehypte Vernetzung der Autos ihre Unschuld verloren.
über Verkehrskontrollen Vorbeugen statt tarnen Die Diskussion um fragwürdige Methoden bei der verstärkten Verkehrsüberwachung in Wien geht am Kern des Problems vorbei.
über Fahrverbote für Altautos Kalte Enteignung Die umstrittene Dienstauto-Regelung ist nicht der letzte Anschlag auf das Geld der Autobenützer. Demnächst sind wohl die Fahrer von alten Autos dran.
über das Geschäft mit dem vernetzten Auto Kampf um die Zeit Das Match um die Daten der Autobenützer hat gerade erst begonnen.
über Lebensmittel-Transportwege Neulich im Bio-Laden Beim angesagten Versuch, den eigenen CO2-Fußabdruck kleiner zu machen, kann man leicht ins Leere fahren. Nicht nur mit dem Auto.
über die Verwerfungen zwischen Autobranche und Finanzministerium Sachbezug Die offizielle Begründung der geplanten Verschärfung der Sachbezugsregelung für die private Nutzung von Dienstwagen muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.
über das vernetzte Auto Sicherheit als Köder Das vernetzte Auto ist als Heilsbringer in aller Munde. Seine Schwachstellen beim Datenschutz werden gerne mit Argumenten für mehr Verkehrssicherheit übertüncht.
über Theorie und Realität der Autonutzung Auto für Jung und Alt Die medial weitverbreitete Meinung, das Auto würde bei privaten Nutzern stetig an Bedeutung verlieren, wird durch aktuelle Zahlen und Ereignisse stark relativiert
über Ablenkung am Steuer Handy und Auto Neue Zahlen belegen, was jeder selbst im Straßenverkehr feststellen kann. Immer mehr Ablenkung vor allem durch Handy-Nutzung ist die häufigste Unfallursache
über den Umgang der Autohersteller mit Google Daten-Transfer Alle Autohersteller öffnen sich Google, um bei der digitalen Vernetzung nicht zurückzubleiben. Nur einer aus dem diesfalls in Bayern liegenden gallischen Dorf nicht.
über aus dem Ausland nachgeschickte Verkehrsstrafen Touristenfalle Dass die Strafen für vor Jahren im Ausland begangene Verkehrsdelikte via harscher Schreiben erst jetzt eingetrieben werden, sollte zu keinen falschen Reflexen führen.