Soziale Plattentektonik
Jetzt brechen Gräben auf, für deren Überwindung man Brücken bräuchte, die kein Statiker je freigibt.
Die Erde bebte, deutlich spürbar. Unmittelbar darauf das Nachbeben in der Facebook-Community mit Metaphern, wie: „Reaktion der Erde auf das Wahlergebnis.“
Ehrlich gesagt: Der Erde ist unser Wahlergebnis wurscht. Sie ist mit rund 4,6 Milliarden Jahren noch älter als das Gedankengut der FPÖ. Und dennoch rechtfertigt die derzeit herrschende gesellschaftliche Plattentektonik jede Vorwarnstufe durch Sozial-Seismologen.
Wir erinnern uns an 1974, Kirchschläger gegen Lugger, Rot gegen Schwarz, das war Brutalität, sogar im Kindergarten wurde wahlgekämpft. Kirchschläger gewann, und sechs Jahre später war er der gemeinsame Kandidat von Rot und Schwarz. Eine derart konstruktive Beilegung von Wahlkampfspannungen ist bei Van der Bellen gegen Hofer undenkbar. Hier brechen Gräben auf, für deren Überwindung man Brücken bräuchte, die kein Statiker je freigibt. Und am Spielfeldrand steht die Rumpf-Wählerschaft der Rot-Schwarz-Ära und ruft: „Pest oder Cholera! Keiner ist wählbar.“
Vielleicht war das gestrige Erdbeben tatsächlich nur ein Probealarm für ein wesentlich heftigeres Beben.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.