über Dr. Internet.

Selbstbeobachtung

von Guido Tartarotti

11/12/2014, 06:00 AM

Gelegentliche Blähungen sind ein Anzeichen dafür, dass man noch lebt.

Guido Tartarotti | über Dr. Internet.

Steirische Forscher planen eine hochinteressante Versuchsreihe: Testpersonen sollen Krankheitssymptomen mithilfe des Internets auf den Grund gehen. Zu erwarten sind drastische Ergebnisse. Da im Netz das Außergewöhnliche mehr Aufmerksamkeit bekommt als das Wahrscheinliche, neigen im Internet recherchierende Patienten dazu, sich selbst schreckliche Diagnosen zu stellen.

Der legendäre Buchautor und Psychotherapeut Paul Watzlawick (als Philosoph ein „Konstruktivist“) wies nach, wie sich Menschen ihre ganz private Realität zusammenbasteln. Und wie einfach es z. B. ist, durch übergenaue Selbstbeobachtung von den ganz normalen Nebengeräuschen des Lebens Hinweise auf eine schwere Erkrankung abzulesen.

Heute leben wir in der Selbstbeobachtungsgesellschaft. Immer mehr Menschen horchen voller Besorgnis in sich hinein – und sind dann fast enttäuscht, wenn ihnen der Arzt sagt, dass z. B. gelegentliche Blähungen meist kein Anzeichen für eine „Unverträglichkeit“ oder Schlimmeres sind – sondern ein Anzeichen dafür, dass man noch lebt.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Selbstbeobachtung | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat