Die nächste rote Zerreißprobe

Die SPÖ-Mitgliederbefragung war als Befreiungsschlag gedacht, um endlich die unangenehme Führungsdebatte ad acta legen zu können. Gelungen ist das nicht. Mein weiß zwar jetzt, dass eine Mehrheit dagegen ist, dass Pamela Rendi-Wagner weiterhin an der Spitze der Partei steht. Man weiß aber nicht, wie das Match zwischen dem Sieger der Befragung, Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, und dem Zweitplatzierten, dem Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler, ausgehen wird.
➤ Porträt: Hans Peter Doskozil - ein Burgenländer auf dem Weg an die Spitze
➤ Porträt: Andreas Babler - gekommen, um zu bleiben
➤ Porträt: Rendi-Wagner - Wie sich die erste Frau an der SPÖ-Spitze ins Out manövrierte
Zu knapp ist das Ergebnis, als dass man von einem klaren Votum sprechen kann. Und Babler hat im Gegensatz zu Doskozil und Rendi-Wagner nie zugesagt, dass er sich aus dem Rennen nimmt, wenn er nicht Erster wird. Im Gegenteil. Seine ersten Äußerungen nach der Bekanntgabe des Ergebnisses deuten darauf hin, dass er und seine Anhängerschaft bewusst den Kampf mit Hans Peter Doskozil suchen.
Sonderparteitag
Damit steht die SPÖ vor der nächsten Zerreißprobe und muss fürchten, dass sich der gesamte Frust, der sich im Vorfeld der Mitgliederbefragung aufgetürmt hat, Anfang Juni am Sonderparteitag entlädt. Wenn das passiert, dann waren die bisherigen Duelle zwischen Pamela Rendi-Wagner und Hans Peter Doskozil nur ein eher harmloses Vorspiel.
➤ Mehr lesen: SPÖ-Mitgliederbefragung: Doskozil gewinnt vor Babler, Rendi nur Dritte
Dann geht es nicht mehr nur um persönliche Animositäten, sondern um einen veritablen Richtungsstreit, der sich am deutlichsten in der Asylpolitik zeigen wird. Der pragmatisch rechte Kurs von Hans Peter Doskozil gegen die linken, "humanistischen" Willkommensansätze von Andreas Babler. Der gesetzliche Mindestlohn oder die Forderung nach einer 32-Stunden-Woche könnten weitere Knackpunkte sein.
Schlag ins Gesicht
Was Doskozil und Babler nach der Mitgliederbefragung eint, ist der Schlag ins Gesicht des Wiener Partei-Establishments. Bürgermeister Michael Ludwig, die 2. Nationalratspräsidentin Doris Bures, alle ehemaligen SPÖ-Bundeskanzler bis auf Christian Kern – sie alle haben sich demonstrativ hinter Pamela Rendi-Wagner gestellt und konnten dennoch nicht verhindern, dass parteiintern Eisenstadt und Traiskirchen über die Bundeshauptstadt triumphiert haben.
Die Zeiten, in denen im Wiener Rathaus vorgegeben worden ist, was in der SPÖ zu passieren hat, scheinen endgültig vorbei zu sein. Der Burgenländer, dem es die Löwelstraße – auch wegen seiner angeschlagenen Stimme – nicht zugetraut hat, bundesweit die meisten roten Stimmen auf sich zu vereinen, ist als Sieger hervorgegangen. Es dürfte auch eine gewisse Überheblichkeit gewesen sein, dass in Wien nicht erkannt worden ist, wie sich Hans Peter Doskozil in den vergangenen Jahren die Unterstützung anderer Landesparteien gesichert hat.
Es liegt jetzt an der Wiener Partei, dass man sich wieder in den Reigen aller Bundesländer einordnet. Und mit einem gemeinsamen Machtwort versucht, die nächste Zerreißprobe zu verhindern.
Weitere Artikel zum Thema
➤ Mehr lesen: Rendi-Wagner, Doskozil, Babler? Drei Szenarien, wie es in der SPÖ weitergehen kann
➤ Mehr lesen: Michaela Grubesa: Das ist die SPÖ-Gegenspielerin von Christian Deutsch
➤ Mehr lesen: Rennen um SPÖ-Spitze: Warum es 12 Tage bis zum Ergebnis dauert

Kommentare