Angriffe auf Feuerwehr sind inakzeptabel

Angriffe auf Feuerwehr sind inakzeptabel
In der Silvesternacht wurden Einsatzkräfte behindert – das passierte nicht zum ersten Mal. Eine bedenkliche Entwicklung.
Agnes Preusser

Agnes Preusser

Das neue Jahr beginnt leider damit, dass man sich an den Kopf greifen muss. Wie kommt es einem in den Sinn, die Feuerwehr zu behindern oder gar anzugreifen? In Wels wurde etwa in der Silvesternacht eine Zufahrt blockiert und so die Feuerwehr daran gehindert, zu einem Brand zufahren zu können. Wenige Tage zuvor wurden in Steyregg Feuerwehrleute bedrängt. Da wie dort werden die Rufe nach Sicherheitsgipfeln laut.

Attacken auf Einsatzkräfte sind kein rein österreichisches Phänomen. Der Deutsche Feuerwehrverband hat erst Ende Dezember die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung veröffentlicht. Demnach hat jeder zweite ehrenamtliche Feuerwehrangehörige in den vergangenen Jahren bei Einsätzen Gewalt erlebt, von Menschen, die „quer aus allen Schichten“ stammen.

Mehr lesen:  Mehr Übergriffe auf Einsatzkräfte

Für das Warum gibt es mehrere mögliche Ursachen. Die eine liegt in der Coronapandemie begründet. Ausgehend von der Querdenkerszene werden Hilfskräfte als verlängerter Arm des Staates gesehen – ein Aufbegehren steht darum stellvertretend für das Auflehnen gegen die verhassten Schutzmaßnahmen. Ähnlich gelagert sind auch Ressentiments von manchen Migranten gegen Einsatzkräfte, weil diese in ihren Herkunftsländern an die militärischen Regimes angebunden sind und dementsprechend mit Gefahr assoziiert werden. 

Nicht zu vernachlässigen ist auch die Rolle der sozialen Medien. Bei einem anderen Einsatz in Wels wurde etwa auf einem abgenommenen Handy ein Video von der Sprengung eines Kastenwagens mittels Pyrotechnik gefunden. Der deutsche Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger hat in einem ähnlichen Zusammenhang „Auswirkungen eines digitalen Narzissmus“ geortet, bei dem mittels Grenzüberschreitungen „Aufmerksamkeit, Likes und Fame“ generiert werden. Eine gefährliche Entwicklung.

Mehr lesen: Feuerwehrleute bedrängt: Sicherheitsgipfel wegen Brand in Asylunterkunft

All das sind Erklärungen, aber keineswegs Entschuldigungen. Angriffe auf Rettungskräfte sind schlicht inakzeptabel, denn wer die Feuerwehr angreift, greift auch die Säulen unserer Gesellschaft an. Man muss schließlich kein Genie sein, um sich auszurechnen, was passiert, wenn etwa bei Unwetterkatastrophen nicht genügend Hilfskräfte ausrücken, weil niemand mehr aus Angst vor Anfeindungen freiwillig mitarbeiten will. (Angriffe auf berufstätige Feuerwehrleute sind natürlich genauso wenig entschuldbar.) Ganz zu schweigen von den individuellen Tragödien, die eine Folge davon sein können, wenn Rettungsdienste nicht rechtzeitig vor Ort sind, weil sie behindert werden.

Ohne die Feuerwehr wären wir in Österreich ein großes Stück weniger sicher. Und wir werden uns auch im Jahr 2024 bei Bränden und Katastrophen wieder auf sie verlassen können. Danke schon jetzt für alle Einsätze!

Kommentare