Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Das experimentelle Flugzeug X-48B hebt in der Wüste ab.
Gesellschaft

X-48C Flugzeug-Prototyp erstmals in der Luft

Das von NASA und Boeing konstruierte Modell eines zukünftigen Fliegers kreiste neun Minuten lang ferngesteuert über der Mojave-Wüste. Gegenüber herkömmlicher Bauweise spart das Blended Wing Body Prinzip bis zu 30 Prozent Treibstoff und bietet mehr Frachtraum. Ob das fensterlose Dasein Passagiere überzeugt, ist fraglich.
Eine Person geht durch ein Archivregal voller Aktenordner.
Gesellschaft

BitTorrent soll zum Internet-Archiv werden

Die Organisation Internet Archive bietet mehr als eine Million Torrents zum Download an, über die urheberrechtsfreie Musik, Videos und Bücher geteilt werden können. Langfristig soll die Infrastruktur der Organisation jedem zur Verfügung gestellt werden.
Ein Mann telefoniert mit einem silbernen Handy am Ohr.
Gesellschaft

Apple und Amazon schließen Sicherheitslücken

Der prominente Fall von Mat Honan setzt Amazon und Apple unter Druck. Bis vor kurzem konnte noch mit wenigen Informationen das Passwort für Amazon- und iCloud-Accounts per Telefon zurückgesetzt werden, nun haben die beiden Unternehmen reagiert.
Ein weißes, selbstfahrendes Auto von Google vor der Skyline von San Francisco.
Gesellschaft

Google schickt Roboter-Auto in nächste Runde

Bereits 480.000 Kilometer hat die computergesteuerte Google-Fahrzeugflotte hinter sich gebracht. In Zukunft will das Team die Autos dazu nutzen, um zum Beispiel zur Arbeit zu pendeln.
Ein Screenshot der „Silk Road“-Marktplatzseite mit verschiedenen Drogenangeboten.
Gesellschaft

Studie: Drogenhandel über Bitcoins boomt

Eine aktuelle Studie gibt Einblick in die Umsätze des Online-Drogen-Marktplatzes Silk Road. Diese akzeptiert lediglich Bitcoins als Zahlungsmittel und macht damit knapp 2 Millionen US-Dollar Umsatz pro Monat. Weiche Drogen wie Marihuana werden bevorzugt gehandelt.
Eine Gruppe junger Leute sitzt vor einem Gebäude auf einer Mauer.
Gesellschaft

Samsung-Lieferant beschäftigt Kinderarbeiter

Eine NGO wirft dem chinesischen Auftragshersteller HEG Electronics vor, minderjährige Arbeiter zu beschäftigen und körperlich zu misshandeln. HEG stellt in dieser Firma unter anderem Smartphones und DVD-Player für Samsung her. Samsung will die Vorwürfe überprüfen.
Ein Vergleich der Startbildschirme von iOS 6.0 und iOS 5.1 mit verschiedenen App-Symbolen.
Gesellschaft

Bericht: Neue Auflösung für iPhone 5 bestätigt

Der Blog 9to5mac hat eine höhere Auflösung im SDK von iOS 6 entdeckt, die der des neuen iPhones entsprechen könnte. Die Breite soll trotz größerem Display gleich bleiben, lediglich in der Höhe kommen 176 zusätzliche Pixel sowie eine zusätzliche App-Reihe hinzu. Auch Hinweise auf einen neuen Anschluss finden sich in iOS 6.
Ein Microsoft Surface Tablet mit blauem Type Cover auf einem weißen Hintergrund.
Gesellschaft

Microsoft arbeitet schon an Surface-Nachfolger

Die erste Generation des Tablets ist noch nicht einmal am Markt, da wird laut Techradar bereits fleißig am Nachfolger gearbeitet. Mehrere Stellenanzeigen deuten darauf hin. Diese lassen auch Schlussfolgerungen zu den möglichen Neuerungen der neuen Generation zu.
Eine quadratische Ansicht der Marsoberfläche, eingebettet in eine graue Landschaft.
Gesellschaft

Curiosity schickt erstes Farbfoto vom Mars

Die Qualität sei allerdings wegen einer Schutzhülle auf der Kamera noch nicht optimal. In einigen Tagen soll auch ein höherwertiges Video von der Landung des Mars-Rovers veröffentlicht werden. Curiosity wird sich allerdings erst in mehreren Wochen erstmals in Bewegung setzen.
Eine Visualisierung des weltweiten Handels mit Kleinwaffen und Munition von 1992 bis 2010.
Gesellschaft

Google visualisiert weltweiten Waffenhandel

Google hat eine interaktive Grafik veröffentlicht, die den weltweiten Waffenhandel mit leichten Waffen und Munition für den militärischen und Zivilmarkt visualisiert. Die Daten reichen von 1992 bis 2010 und wurden vom Friedensforschungsinstitut Oslo zur Verfügung gestellt.
Ein blauer Smart mit Blaulicht steht auf einem Parkplatz.
Gesellschaft

Kommunizierende Autos auf Frankfurts Straßen

In Deutschland wurde simTD, einer der größten Praxisversuche zu Fahrzeug-Fahrzeug- und Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation, gestartet. 120 Autos im Großraum Frankfurt sind mit Technologie ausgestattet, die den Fahrern hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Verkehrslage besser einzuschätzen.
Ein weißes „emorail.at“-Fahrrad mit Gepäckträger vor einem weißen Hintergrund.
Gesellschaft

ÖBB wollen Pendlern Elektrofahrzeuge anbieten

Das Projekt eMORAIL soll Bahn und Straße vereinen, den öffentlichen Verkehr stärken, Mobilitäts-Bedürfnisse in weniger erschlossenen Regionen stillen und die Umwelt schonen. Die ÖBB testen den per Smartphone gesteuerten "Pendler-Verkehr der Zukunft" ab Herbst. Das Ziel ist eine attraktive Alternative zum Verbrennungsmotor.
Ein Tablet-Computer mit roter Tastatur steht auf einem weißen Hintergrund.
Gesellschaft

Acer kritisiert Microsofts Surface

Acer-Chef J.T. Wang kritisierte Microsoft für das im Oktober erscheinende Tablet "Surface". Es gefährde das "weltweite Computer-Öko-System". Außerdem sei Microsoft "kein Hardware-Spezialist".
Ein grünes Teufel-ähnliches Wesen hält einen Dreizack.
Gesellschaft

Ukrainisches Torrent-Portal vom Netz genommen

Lokale Behörden gingen gegen Demonoid vor und nahmen die Server der Torrent-Seite vom Netz. Außerdem wurde eine Kopie der Daten zur Auswertung erstellt.
Die vietnamesische Flagge weht im Wind vor einem Gewässer.
Gesellschaft

Vietnam: Familien von Bloggern schikaniert

Kritik am vietnamesischen Staatsapparat im Internet hat drastische reale Folgen. Verhaftungen, Drangsalierungen, Observierungen: Weil immer mehr Regimegegner sich online zu Wort melden, ist auch eine Intensivierung der Gegenmaßnahmen zu bemerken - mit oft tragischen Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen.
Ein Samsung Tablet mit Windows-Oberfläche, einer Tastatur und einem Stift auf einem Tisch.
Gesellschaft

Windows 8: Kein Starten auf Desktop möglich

Microsoft tut alles dafür, um die neue, ehemals als "Metro" bekannte Nutzeroberfläche in den Vordergrund zu rücken. Denn im kommenden Betriebssystem wird es nicht möglich sein, auf den normalen Desktop zu booten - stattdessen landet man nach dem Startvorgang immer bei der bunten Kachel-Ansicht.
Zwei Männer gehen an einem verschneiten Tag am Kodak-Firmensitz vorbei.
Gesellschaft

Google und Apple bieten für Kodak-Patente

Bei der für Kodak überlebenswichtigen Patentauktion sind Apple und Google laut einem Zeitungsbericht nur mit niedrigen Geboten ins Rennen gegangen. Die ersten Vorschläge lägen bei 150 bis 250 Mio. Dollar (121,2 bis 202 Mio. Euro), schrieb das „Wall Street Journal“ am Dienstag unter Berufung auf informierte Personen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times