Es gibt einen Weg, die Amaryllis nicht wegwerfen zu müssen
Eine ordentliche Geschichte über die Amaryllis muss mit einer Enttäuschung beginnen, aber irgendwie passt diese Blume auch deswegen so gut zu Weihnachten. Fast alle Amaryllisse (oder Amaryllen? Amaryllii? Amaryloten?), die derzeit bei fast jedem Super-, Bau- und Gartenmarkt angeboten werden, sind gar keine. Sondern Rittersterne. Die sind allerdings „eh auch schön“ – trostspendende Worte, die man sonst nur vom Auspacken unter dem Christbaum kennt.
Das Gute: Echte wie falsche Amaryllis brauchen ähnliche Pflege. Das Schlechte: Bei beiden ist sie schwierig. Deshalb enden Millionen jetzt gekaufter Exemplare nach Weihnachten im Mist, was nicht sein darf, es ist schließlich das Fest der Liebe. Strengen wir uns also an.
Eigentlich Ritterstern
Die echte Amaryllis (Amaryllis belladonna) kommt aus Südafrika und blüht natürlich im Herbst (was sie als Weihnachtsblume ausschließt). Der Ritterstern (Hippeastrum) entstammt der gleichen Familie, ist leichter zu kultivieren und blüht eigentlich nach dem Winter – den man ihm durch Trocken- und Kühlperiode ab November vormachen kann. Er stammt aus den subtropischen Gebieten Südamerikas – Brasilien, Peru, Chile, Bolivien – und mag es warm. Wie auch das Original.
Wie man Kaktus-Stecklinge neu setzt
Außerdem gibt es den Rittersporn dank vieler Züchtungsanstrengungen mittlerweile von Tief- über Wein- bis Kirschrot, von Reinweiß über Apricot bis Pink, von Blass- bis Zitronengelb – das ist gerade der Hit beim holländischen Profi www.fluwel.de. Der bietet übrigens auch allerlei zweifarbige Varianten im Onlineversand.
Damit die Zwiebel austreibt, braucht sie knapp acht Wochen Lagerung in kühler Umgebung – die nämliche Winterruhe. Wenn sie dann ins warme Wohnzimmer siedelt, denkt sie sich, juhu, der Frühling fängt an – und treibt die berüchtigten langen Stiele aus (beim Ritterstern hohl, bei der Amaryllis voll). Auf dessen Ende explodieren dann die imposanten Blüten. Die entscheidende Frage ist, wie man die Prachtblüher in die nächste Saison bringt, quasi „alle Jahre wieder“.
Topf vor Glas
Oft werden die Zwiebeln in – mehr oder weniger – dekorativen Gläsern angeboten (oft mit bunten Glassteinen drin). Die sollte man gleich, spätestens aber nach der Blüte in Töpfe setzen. Diese Töpfe sollten nicht zu klein sein, die Zwiebel wächst schließlich, und an einem möglichst warmen Ort stehen. Nach der Blüte brauchen Ritterstern und Amaryllis Zuwendung (weihnachtlich) und der Zuwender Glück (silvestermäßig):
Erstens muss die Erde im Topf (noch mal: mit genügend Platz zum Wurzeln) auch nach der Blüte feucht gehalten (nicht nass) und alle acht Wochen gedüngt werden.
Zweitens bleibt der Stiel (entgegen verbreiteter Ratschläge) nach der Blüte dran. Durch das Loch im Stängel könnten sonst Keime in das Herz der Zwiebel kommen, beim natürlichen Absterben schließt sich das Loch.
Wie ich den Prärietopf richtig bepflanze
Drittens braucht die Pflanze viel Licht. Fühlt sie sich wohl, entwickelt sie ganzjährig Blätter.
Viertens kommt sie Ende Oktober an einen kühlen Ort (maximal 15 Grad) und wird nicht mehr gegossen.
Ach ja, fünftens: Es heißt Amaryllen.
Kommentare