Georges Pretre 2010 beim Neujahrskonzert in Wien.
© APA/AFP/DIETER NAGL
Wiener Symphoniker und Staatsoper trauern um Georges Pretre
Der Stardirigent verstarb am Mittwoch im Alter von 92 Jahren. Staatsoperndirektor Dominique Meyer: "Sein Tod wird eine große Leere hinterlassen."
Als "Klangzauberer ohnegleichen" und "wirklichen Freund unseres Orchesters" bezeichnete der Intendant der Wiener Symphoniker, Johannes Neubert, den am Mittwoch in Frankreich verstorbenen Stardirigenten Georges Pretre. Sein Tod wird "eine große Leere hinterlassen", so Staatsoperndirektor Dominique Meyer am Donnerstag in einer Aussendung. Mit beiden Institutionen war der 92-Jährige eng verbunden.
Pretre dirigierte insgesamt 326 Konzerte und Aufführungen der Wiener Symphoniker zwischen 1962 und 2016. Zuletzt stand der Ehrendirigent und frühere Erste Gastdirigent (1986 bis 1991) des Klangkörpers an zwei Abenden im vergangenen Herbst am Pult des Wiener Musikvereins.
"Es war ein intensives Gefühl von Wehmut und tiefer Dankbarkeit im Orchester spürbar, als am 12. Oktober im Wiener Musikverein der letzte Ton unseres Konzerts verklungen war", so Orchestervorstand Thomas Schindl. "Pretres einzigartiger Dirigier-Stil, sein außergewöhnliches Gespür für intuitive, spontane musikalische Gestaltung haben das Orchester immer wieder zu absoluten Höchstleistungen angespornt", betonte Neubert.
(FILES) This file photo taken on December 28, 2009 shows French maestro Georges Pretre rehearsing with the Vienna Philharmonic Orchestra in preparation for the New Year's Concert in Vienna.
French conductor Georges Pretre, who spent half a century at the head of the Vienna Symphony Orchestra, died on January 4, 2016 at the age of 92, the Vienna Philharmonic announced. / AFP PHOTO / DIETER NAGL
© Bild: APA/AFP/DIETER NAGL
An der
Wiener Staatsoper gab
Pretre bereits 1962 sein Debüt, bis Anfang der 1990er-Jahre folgten 35 weitere Abende im Haus an der Wiener Ringstraße. Sein letzter Auftritt an der
Staatsoper war 2012 die musikalische Leitung der Eröffnung des Wiener Opernballs.
"Ich persönlich behalte die Erinnerung an einen großen Musiker und ewig Junggebliebenen, dessen Enthusiasmus und Wärme niemals verblichen", so Meyer über den Dirigenten, der auch in hohem Alter "unglaubliche Energie und einem großen Enthusiasmus" versprühte. "Uns verband die Liebe zu Wien, einer Stadt, der er sehr verbunden war und über die er stets mit Leidenschaft sprach, denn Georges war ein leidenschaftlicher Mensch", erinnert sich der Staatsoperndirektor.
French born conductor Georges Pretre conducts the Vienna Philharmonic Orchestra during the New Years concert on January 1, 2010 in Vienna's "Goldener Musikvereinsaal." Vienna's traditional New Year's concert, led once again by the dynamic French conductor Georges Pretre, will reach out to an even wider audience this year, broadcasting to 72 countries around the globe. AFP PHOTO/DIETER NAGL
© Bild: APA/AFP/DIETER NAGL
"Verstand es, durch Emotionalität Musik zu erzeugen"
Als "Meister der musikalischen Intellektualität" und einen, "der es verstand, Emotionalität durch Musik zu erzeugen", würdigte Kulturminister Thomas Drozda Georges Pretre. Mit dem Tod des mit Österreich eng verbundenen Stardirigenten verliere die "Musikwelt einen ihrer wichtigsten Vertreter des 20. Jahrhunderts".
"In allen Musikmetropolen der Welt zu Hause stand er für eine besondere Musiksprache, in der sich europäische Traditionen verbanden. So auch in Wien, wo er seine enge Verbundenheit mit dem Wiener Musikverein, den Wiener Symphonikern und den Wiener Philharmonikern stets pflegte", hieß es am Donnerstag in einer Aussendung.
(FILES) This file photo taken on October 23, 2007 shows French conductor Georges Pretre leading a rehearsal on the stage of the Opera Bastille in Paris.
French conductor Georges Pretre, who spent half a century at the head of the Vienna Symphony Orchestra, died on January 4, 2016 at the age of 92, the Vienna Philharmonic announced. / AFP PHOTO / FRANCOIS GUILLOT
© Bild: APA/AFP/FRANCOIS GUILLOT
Letztere waren mit
Pretre über fünf Jahrzehnte hinweg verbunden, so Philharmoniker-Vorstand Andreas Großbauer. Bereits im Jahr 1963 gab der Dirigent sein Debüt am Pult des Klangkörpers. Er habe das
Orchester "bei jedem unserer gemeinsamen Konzerte herausgefordert". Besonders in Erinnerung blieben die "ausgereiften, wunderbaren Neujahrskonzerte 2008 und 2010" sowie das von
Pretre geleitete
Sommernachtskonzert in
Schönbrunn im Jahr 2008, wie Großbauer hervorhob. 2013 dirigierte der Maestro das
Orchester zum letzten Mal. "Mit seinem Charme und seiner Liebenswürdigkeit bezauberte
Georges Pretre sowohl uns als auch das Publikum auf einzigartige Weise", so der Philharmoniker-Vorstand. Auch der FPÖ-Kultursprecher
Walter Rosenkranz würdigte
Pretre als "großen Dirigent, der
Österreich stets sehr zugetan war".
Legendär: Pretre beim Neujahrskonzert 2010
Bereits am Samstag (7. Jänner) steht die Ö1-Sendung "Apropos Musik" im Zeichen des Ablebens von Georges Pretre (15.05 Uhr). Tags darauf zeigt ORF 2 das Porträt "Georges Pretre - Dirigent und Grandseigneur" (9.30 Uhr). Im Spatenkanal ORF III folgt am Sonntagabend das 2014 entstandene Künstlergespräch "In memoriam Georges Pretre" (19.40 Uhr).
( Agenturen, dw ) | 01/05/2017, 02:00 PM
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.