Deutsch-Rap würdigt Frauen und andere herab. Warum muss ich das akzeptieren?

Deutsch-Rap würdigt Frauen und andere herab. Warum muss ich das akzeptieren?
Gangsta-Rapper beleidigen und provozieren mit diskriminierenden Inhalten. Und sind unglaublich erfolgreich. Muss es trotz Kunstfreiheit Grenzen geben?

Sie vermarkten ihre Haftstrafen auf Social Media und über Merchandise-Artikel. Sie rappen über Drogen, Gewalt, Frauen, Waffen. Das kommt an - und darf es auch. Denn es gibt ja die Kunst- und Meinungsfreiheit. Und: Sie verkaufen sich wie warme Semmeln.

Viele fühlen sich von den oft hasserfüllten Rap-Liedern angegriffen, aber verbieten kann man sie nicht. In Deutschland wurde 2018 die Echo-Verleihung abgeschafft. Der Musikpreis geriet in die Kritik, als zwei Rapper für ein Album mit antisemitischen Texten ausgezeichnet wurden. Der Musikpreis ist Geschichte, Rap wurde noch populärer.

Rap ist eine Kunstform, die Pose, die die Künstler einnehmen, ist eine Kunstfigur. Sie schockieren immer wieder mit sexueller Herabwürdigung von Frauen, mit Homophobie und Rassismus. Auch Gewalt wird verherrlicht. 

Die Kunstfreiheit schützt das. Aber muss die Gesellschaft alles akzeptieren?

Wir suchten Rat. Und fanden sie bei Klara Koštal und Harald Huber. 

Koštal arbeitet für das UNESCO-Übereinkommen Vielfalt kultureller Ausdrucksformen bei der Österreichischen UNESCO-Kommission. Huber ist Musikwissenschafter und unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) im Bereich Popularmusik und ist seit 2006 Präsident des Österreichischen Musikrats. 

Kommentare