Wiener Volkshochschulen: 100 Leih-Laptops + Internet für Kurse

Ein Laptop zeigt verschiedene Diagramme und Tabellen auf dem Bildschirm.
Ab dem kommenden Semester stellen die VHS für Menschen mit geringem Einkommen digitale Infrastruktur für Online-Kurse zur Verfügung.

Home-Schooling und Distance-Learning in den diversen Lockdowns haben immerhin dazu geführt, dass für Schulen Lösungen für Laptops für jene gesorgt wird, deren Familien nicht über das nötige Geld verfügen. „Vergessen“ wurde – wie generell (dazu später) – auf die Erwachsenenbildung.

Die Wiener Volkshochschulen haben an einer Lösung getüftelt und stellten diese am Donnerstag in einer (Online-)Pressekonferenz im Dachgeschoß der Urania vor: Ab dem kommenden Semester stehen – mindestens – 100 Laptops mit schnellem, mobilem Internet für Kursteilnehmer_innen, die das brauchen, zur Verfügung. Leihgebühr 20 Euro pro Monat. Für wen auch das zu viel ist, gibt es Zuschüsse aus einem eigenen Fonds.

Drei Männer stehen vor VHS-Rollups, einer hält einen Laptop, einer eine kleine Schachtel.

Christian Deutsch (Aufsichtsratsvorsitzender der VHS), Herbert Schweiger (Geschäftsführer der VHS) und Martin Resel (CCO Enterprise von A1 Telekom Austria)

Drei Männer stehen vor Bannern der Wiener Volkshochschulen (VHS).

Drei Personen stehen vor VHS-Bannern, gefilmt von Kameras.

Drei Männer sitzen auf einer Bühne vor VHS-Bannern und sprechen.

Herbert Schweiger, Christian Deutsch und Martin R. sitzen bei einer Veranstaltung der Wiener Volkshochschulen.

Drei Männer sitzen auf einer Bühne vor Bannern von VHS und A1.

Drei Männer stehen vor Bannern der Wiener Volkshochschulen (VHS).

Nachholen von Bildungsabschlüssen

Zielgruppe sind vor allem jene, die einen Schulabschluss nachholen wollen – sei es Pflichtschule oder Berufsreifeprüfung und Studienberechtigung, so Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. Wenn es mehr Laptops dafür brauche, würden die VHS auch dafür sorgen. Die Geräte wurden angekauft – und werden von einem sozial-ökonomischen Betriebe, dem Demontage- und Recycling-Zentrum, nach jeder Rückgabe neu aufgesetzt. Wer selber über einen Laptop oder Computer verfügt, aber keine brauchbare, kostengünstige Internet-Verbindung hat, kann auch nur dieses mobile W-LAN-Gerät (150 Mbit/Sekunde) samt Sim-Karte erhalten.

Die Corona-Pandemie ließ in der Folge die Arbeitslosenzahlen extrem ansteigen. Gerade deswegen sind vermehrt Bildungsabschlüsse gefragt, so Christian Deutsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener VHS. Im Vorjahr gab es im Übrigen bei den Vorbereitungskursen für Berufsreife- und Studienberechtigungsprüfungen mit 7555 Teilnahmen eine große Steigerung gegenüber 2019 (6.675 Teilnahmen).

Das kostengünstige Internet-Angebot wurde mit A1 geschnürt. Für den Mobilfunk-Anbieter begründete deren CCO Enterprise, Martin Resel die Kooperation so: „Gerade das Krisenjahr 2020 hat deutlich gemacht, wie sehr die Digitalisierung unsere Bildung, die Gestaltung des Unterrichts und auch das Lernen selbst verändert hat. Laptops, Tablets und Lernplattformen gehören heute sowohl in Schulen, als auch in Bildungseinrichtungen für Erwachsene zum Lernalltag. Daher freuen wir uns besonders, gemeinsam mit den Wiener Volkshochschulen eine Lösung gefunden zu haben, mit der auch Menschen mit geringem Einkommen über die mobilen Netze von A1 am digitalen Unterreicht teilhaben können.“

Ein Konferenzraum mit großem Bildschirm, Kameras und mehreren Personen.

Herbert Schweiger, Christian Deutsch und Martin Resel sitzen bei einer Veranstaltung der VHS und A1.

Eine Podiumsdiskussion mit mehreren Personen in einem hellen Raum.

Ein Aufnahmeteam filmt eine Veranstaltung mit mehreren Personen in einem hellen Raum.

Mehrere Personen in einem Raum, einige mit Masken, vor einem großen Bildschirm mit Videokonferenz.

Herbert Schweiger bei einer Veranstaltung der Wiener Volkshochschulen.

Martin Resel sitzt in einem Sessel und hält eine weiße Schachtel in den Händen.

Eine Frau verfolgt eine Online-Konferenz der VHS an einem Computer.

Herbert Schweiger, Christian Deutsch und Martin Resel sitzen bei einer Pressekonferenz der VHS und A1.

Ein Aufnahmeteam filmt eine Veranstaltung in einem großen Raum.

Eine Online-Konferenz der VHS mit drei Personen auf der Bühne und einer Frau vor einem Laptop.

Ein Mann mit Maske und Anzug sitzt auf einer Bühne und liest Papiere.

Herbert Schweiger sitzt vor einem VHS-Banner.

"Nur" Veranstaltungen

Übrigens, um auf die angesprochene Benachteiligung der Erwachsenenbildung zurückzukommen: „Unsere Kurse gelten noch immer als Veranstaltung und sind damit von der Corona-Krise und den Maßnahmen extrem betroffen“, so Schweiger am Rande der Pressekonferenz zum KURIER. „Ich verstehe nicht, weshalb Kurse der allgemeinen Erwachsenenbildung nicht gleichwertig und gleichberechtigt behandelt werden wie andere Bildungsangebote wie Schulen. Wir haben zwar sehr gut auf digital und online umgestellt, aber gemeinsames Lernen bei dem auch soziales Lernen stattfindet, können sie nicht ersetzen.“

Kostenlose Lernhilfe

Wobei die Wiener Volkshochschulen auch für Jugendliche kostenlose Lernhilfe anbieten. „Im vorigen Semester standen bis zu 1.500 Lernhilfekurse für insgesamt 15.000 Schüler_innen online zur Verfügung“, so Mediensprecherin Nadja Pospisil auf die entsprechende KiKu-Anfrage.

Follow@kikuheinz

Kommentare