Kärnten: Theater-Schul-Projekte – in vier Sprachen

Eine Collage mit Fotos von einer Tanzgruppe, Lego-Figuren, einem Schwarzweißfoto und einem Videoanruf.
Feierlicher Abschluss von sieben Schule-Jugend-Theater-Projekten des südlichsten Bundeslandes - trotz Corona geschafft.

Sieben Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche (vom Kindergarten an) setzten sich in diesem Schuljahr – gegen Ende auch unter den bekannten widrigen Umständen - mit Geschichte, Kultur, Identität Kärntens auseinander: Aus sieben sehr unterschiedlichen Perspektiven - die von ebenso vielen Kulturinstitutionen mit 19 Bildungseinrichtungen aus dem Schul- und Jugendbereich umgesetzt wurden darunter auch Kindergärten und erstmals Musikschulen. Am 23. Juni 2020 steigt die Abschlusspräsentation der Projekte – in denen Deutsch, Slowenisch und Gebärdensprache, aber auch Englisch zum Einsatz kommen - als Direktübertragung aus dem Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung (ab 10.30 Uhr).

Viele runde Jahrestage

Vor 100 Jahren, erst am 10. Oktober 1920, erhielt Kärnten seine heutige Größe Zuvor war der Süden des Bundeslandes im östlichen Teil zuerst von slowenischen und dann von jugoslawischen Truppen, im westlichen Teil von italienischen Truppen besetzt. Erst 1923 verließen die Truppen Italiens Kärnten südlich der Gail.

Dazu gesellen sich die Jahrestage: 75 Jahre Ende 2. Weltkrieg, 65 Jahre Staatsvertrag und 25 Jahre Österreichs Mitgliedschaft – nach Volksabstimmung – in der EU, der Europäischen Union.

Eine Frau mit roter Farbe im Gesicht steht hinter Gittern.

Aus "hranca_grenz"

Die Projekte

Unter dem Titel „hranca_grenz“ produziert der Slowenische Kulturverein ROŽ St. Jakob im Rosental / Slovensko prosvetno društvo, Šentjakob v Rožu ein Projekt unter Einbeziehung aller Schulen in der Gemeinde. Seit jeher leben in St. Jakob i. R. / Šentjakob v Rožu Slowenisch und Deutsch sprechende Menschen, heute leben sie friedlich Seite an Seite. Das war nicht immer so. Und das wird im Projekt thematisiert.
Slovensko prosvetno društvo / Slowenischer Kulturverein ROŽ, Šentjakob v Rožu / St. Jakob im Rosental, Private höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Konvents der Schulschwestern St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu (HLW St. Peter/Šentpeter). Neue Mittelschule (NMS) St. Jakob im Rosental / Šentjakob v Rožu, Volksschule (VS) St. Jakob im Rosental / Šentjakob v Rožu, Volksschule (VS) Rosenbach / Podrožca, Volksschule (VS) Maria Elend / Podgorje.

Hier unten geht es zum Video

Ein Mädchen mit Maske fährt mit einem Roller an einem See entlang.

Kinder machen Kino - Filmprojekt zum Thema: Frieden“ ist der Titel der Produktion von Marie-Theres Vollmer und Bernhard Knappitsch, in der sich Kindergarten- und Volksschulkinder auf die Suche nach einem Friedensvirus machen.
Bertram Knappitsch, Volksschule 10 (VS) Klagenfurt, Montessorikindergarten Bunte Knöpfe Klagenfurt.

Eine Familie in Tracht steht vor einem alten Holzhaus im Wald.

Aus „Wo ist die Katz' im Sack? Kje je mačka v vreči?“

Der Bergmännische Kulturverein Bad Bleiberg beschäftigt sich mit Schulen aus den Gemeinden Nötsch und Bad Bleiberg mit einem Stück Regionalgeschichte unter dem Titel „Wo ist die Katz' im Sack? Kje je mačka v vreči? im Form von gespielten Szene basierend auf Berichte von Zeitzeug_innen um die Montangegend an der Lagerstätte Bleiberg-Kreuth unter besonderer Berücksichtigung des uralten Josefimarktes in Nötsch / Čajna.
Bergmännischer Kulturverein Bad Bleiberg, Volksschule (VS) Nötsch im Gailtal, Neue Mittelschule (NMS) Nötsch im Gailtal, Volksschule (VS) Bad Bleiberg.

Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen gebärdet in einem Raum.

Aus "Spuren hinterlassen"

Die dritte Landessprache Kärntens mit Gebärdensprachchor findet sich im Projekt der Kärntner Volkshochschulen „Spuren hinterlassen“ mit Schwerpunkten zur Musik und bildenden Kunst.
VHS - Die Kärntner Volkshochschulen Klagenfurt, Pflichtschulabschluss Villach, Volksschule (VS) Bodensdorf, Musikschule Gegendtal-Bodensdorf.

Ein Online-Meeting mit mehreren Personen, die in separaten Fenstern zu sehen sind.

Aus „Grenzerfahrungen - how I met nobody“

Die Identität von 21 Jugendlichen ist die Grundlage des Projekts vom TURBOtheater Villach mit dem programmatischen Titel „Grenzerfahrungen - how I met nobody“ - 21 individuelle Biografien, die sich im Land Kärnten abbilden.
TURBOtheater Villach, Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Villach, Jugendzentrum der Stadt Villach, Radio Agora.

Hier unten kommst du zu diesem Video:

Drei Lego-Figuren vor einem Schwarzweißfoto von Jugendlichen.

Aus „Wir schweigen nicht"

Unter dem Projekttitel „Wir schweigen nicht“ setzt sich die Stadtbücherei spielerisch mit Geschichte auseinander, in der beispielsweise die Geschichte des Widerstands der Geschwister Scholl gegen die Nazi-Diktatur auch in einen aktuellen Bezug gesetzt wird.
Stadtbücherei Spittal an der Drau, HLW Spittal an der Drau.

Zum Video kommst du hier unten

Vier Frauen nehmen an einer Online-Diskussion mit dem Titel „Frauen erzählen“ teil.

Aus „Wir brauchen Luft"

Einem anderen großen Thema widmet sich das Projekt mit „neuebuehnevillach“ unter dem Titel „Wir brauchen Luft“. Ausgehehend von der Identität von vier Mädchen werden überzeugend 100 Jahre Geschichte aus der Perspektive von Frauen dargestellt.
neuebuehnevillach, BHAK / BHAS Villach, Sportmittelschule Lind Villach
.

Zum Video geht es heir unten:

Kommentare