Anleitungen für Experimente zum Pflücken in Wiener Parks

Ein Mädchen mit Helm betrachtet Informationsblätter, die an einem Zaun befestigt sind.
„kinderuni2go“ als Handlungsanleitung für zu Hause und als Vorgeschmack auf die sommerliche Online-Kinderuni Wien.

Mariella (7) mit Fahrradhelm und ihr Bruder Adrian (5) nähern sich zunächst zaghaft, dann aber doch dem „Pflück-Zaun“ im Park bei der U3-Station Kardinal-Nagl-Platz (Wien-Landstraße). Hier gibt’s noch bis Donnerstag (14. Mai) nachmittags (14 bis 17 Uhr) Dutzende Kärtchen von den Schnüren zu zupfen.

Jeder Zettel ist beidseitig bedruckt – mit Anleitungen für Experimente. Manchmal zaghaft, dann wieder forscher – wenn schon andere Kinder da sind – kommen Mädchen und Buben und holen sich diese kurzen, einfach beschriebenen und mit Zeichnungen anschaulich erklärten Anleitungen für Versuche – ob aus Naturwissenschaften wie Physik, Chemie und Mathe oder den Disziplinen Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Sozialwissenschaften, Psychologie und Sport. Für jeden der genannten drei Bereiche hat Marietta gut ein Dutzend, in manchen Wissenschaften sogar noch mehr Experiment-Kärtchen im Rucksack.

Zwei Kinder betrachten Zettel, die an einem Zaun befestigt sind.

Zwei Kinder betrachten Informationsblätter an einem Zaun auf einem Spielplatz.

Ein Mädchen mit Helm betrachtet Informationsblätter, die an einem Zaun befestigt sind.

Ein Junge betrachtet Zettel an einem Zaun, während ein Mädchen mit Helm daneben steht.

Zwei Kinder betrachten Informationszettel an einem Zaun.

Wie viele Farben stecken wirklich in einer

Die beiden eingangs genannten Kinder „verraten“ dem Kinder-KURIER, dass sie schon hin und wieder forschen – angeregt von Experimenten im Kindergarten. Marietta hat den selben besucht wie ihr Bruder das nun tut. „Das hab ich schon zu Hause gemacht“, deutet sie auf das Kärtchen, das den Versuch beinhaltet, dass in jeder Filzstiftfarbe viele weitere Farben drinnen „versteckt“ sind. Einfach zum Nachmachen: einen Strich mit einem beliebigen Filzstift am besten auf einem Papier langsam mit Wasser feucht bis nass machen und schauen, in welche Farben der eine Strich zerrinnt.

„Und wir haben im Kindergarten Apfelstücke in Öl und in Essig gelegt und geschaut, wo der Apfel brauner wird“, erinnert sich Adrian.

Beide schauen sich viele der Kärtchen an und pflücken dann einige, die sie ihrer Mutter zum Einstecken geben.

Ein Junge spielt mit einer Seifenblasenmaschine, während ein Mädchen auf einem Fahrrad im Hintergrund fährt.

Eine Gruppe Kinder spielt mit Seifenblasen auf einem Spielplatz.

Drei Kinder spielen mit einer Seifenblasenmaschine auf einem Spielplatz in Wien.

Drei Kinder stehen auf einem Spielplatz neben einem Tisch mit einer Seifenblasenmaschine.

Ein Junge spielt mit einer Seifenblasenmaschine im Park, während andere Kinder im Hintergrund sind.

Drei Kinder spielen mit einer Seifenblasenmaschine im Freien.

Eine Gruppe Kinder spielt im Freien mit Seifenblasen.

Noch zwei Pflück-Tage hier…

Der Zaun steht hier zwischen einem Spielbereich mit große Rutsche, wagen-artigen Schaukeln, einem hohen Klettergerüst aus starken Seilen auf der einen und einer „Insel“ in der deren Mitte ein niedriges Seil-Konstrukt zum Balancieren einlädt – mit halbrunder Sitz-Ecke und neben einer niedrigen Mauer und Bäumen.

Aus diesem Bereich nähern sich – zunächst – eher zaghaft Natalia, Filip und Albert. Erst zögerlich, nach und nach „forscher“ holen sie sich Anleitungen für Versuche, um zu Hause als junge und jüngste Forscherin und Forscher aktiv zu werden. Wobei sie hier am Spielplatz schon spielerisch forschen oder forschend spielen – mit Wasser und Sand, Luftblasen und was sie sonst noch hier vorfinden.

Eine Frau befestigt ein Plakat der Kinderuni-Tour an einem Pfosten auf einem Spielplatz.

Eine Frau hängt Zettel an einem Zaun auf einem Spielplatz auf.

Acht Parks, diese und kommende Woche

Das Metall-Gitter wird noch bis Donnerstag dieser Woche (14. Mai) nachmittags (14 bis 17 Uhr) hier mit Dutzenden Kärtchen mit Experimentier-Anleitung behängt. Immer wieder behängt Marietta das Gitter fast wie einen Weihnachtsbaum. Wann und wo auch noch solche Experimentier-Kärtchen gepflückt werden können – siehe Infos weiter unten.

Marietta und die Kärtchen kommen von der Kinderuni Wien. Weil heuer alles – oder zumindest sehr viel – (noch immer) anders ist, geschenkt, wissen eh alle…

Ein Zaun ist mit Zetteln zu verschiedenen Themen wie Chemie, Physik und Umwelt behangen.

Sommer: kinderuni.online

In den Sommerferien kann Kinderuni nicht analog und live stattfinden. Wissenschafter*innen werden in Videos, Podcasts, Artikeln usw. ihr Thema aufbereiten und online ausstrahlen. kinderuni.online wird natürlich nicht zum „Schul-Fernsehen“, jeder Beitrag wird mit interaktiven Elementen im Quizformat aufbereitet. Woche für Woche gehen neue Themenfelder online – die Kinder entscheiden selbst, wann, wo und wie sie in die Welt der Wissenschaften eintauchen. Als besondere Sommerhighlights werden einige Wissenschafter*innen im Online-Live-Stream in ihre Arbeitsräume einladen. Mit dieser Form gibt’s heuer keine Anreisen, womit Kinder von wo auch immer teilnehmen können.

Nach der Online-Kinderuni Wien soll es danach hoffentlich doch – ausgedehntere – Kinderuni on Tour in Wiener Parks geben. Und schon jetzt läuft „ Kinderuni2go“ – in insgesamt acht Parks der Bundeshauptstadt.

Follow@kikuheinz

Hier unten übrigens die - von der Kinderuni Wien zur Verfügung gestellten - Anleitungen für Versuche, zum Beispiel "Regenbogen" selber gemacht und andere.

Eine Anleitung, wie man mit einem Spiegel, Wasser und Sonnenlicht einen Regenbogen erzeugt.

So kannst du selber einen "Regenbogen" ...

Eine Infografik erklärt, wie ein Regenbogen entsteht und welche Farben er hat.

... produzieren - ganz ohne Regen ;)

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Reaktionsgeschwindigkeit des Gehirns zu testen.

Wie schnell reagiert dein - oder ein anderes - Hirn - ein ...

Ein Textblatt erklärt, wie man seine Reaktionsgeschwindigkeit testen kann.

... ziemlich schnell gebastelter Reaktionstest

Eine Illustration zum Thema „Was steckt in einem Kaugummi?“ mit verschiedenen Gegenständen wie Kaugummi, Dose, Turnschuh und Taschentuch.

Woraus besteht Kaugummi und ...

Ein Text über Rohstoffe und Recycling, illustriert mit einer Zeichnung eines Kindes.

... wie alt kann er werden?

Eine Anleitung zum Experimentieren, warum ein schweres Schiff aus Stahl schwimmt.

Was schwimmt und was nicht? Und ...

Ein Textblatt erklärt das Prinzip von Auftriebskraft anhand von Knetmasse und Schiffen.

... höngt das nur vm Gewicht ab?

Kommentare