
Herbert S., 66, mit Physiotherapeut Thomas Zeilinger im interdisziplinären Schmerzzentrum im Pflegewohnhaus Baumgarten in Wien.
© Kurier/Franz Gruber
Wo Schmerzen um 60 Prozent reduziert werden
Im Wiener Pflegewohnhaus Baumgarten arbeiten viele Berufsgruppen gemeinsam an einem Ziel.
02/18/2019, 05:00 AM
Annemarie A., 70, ist in einen Kunststoffsack gehüllt, der mit Kohlensäuregas aufgeblasen wird. „Das verbessert die Durchblutung und unterstützt die Heilung chronischer Wunden“, sagt Klaus Hohenstein, physikalischer Mediziner und ärztlicher Direktor des Pflegewohnhauses Baumgarten (Wiener Krankenanstaltenverbund) in Wien. Dort gibt es seit Herbst eine besondere Einrichtung: ein interdisziplinäres Schmerzzentrum.

Schmerzmediziner Klaus Hohenstein und Patientin Maria F. mit Schutzbrillen bei der Lasertherapie.
Annemarie A. musste als Folge einer Gefäßerkrankung der linke Unterschenkel amputiert werden. Sie leidet unter anderem an Phantomschmerzen, die sie in ihrem nicht mehr vorhandenen Körperteil wahrnimmt. „Mir hilft die intensive Kombination verschiedener Therapien: etwa Laser-, Elektro-, Ergo- und Physiotherapie.“

Annemarie A. bei der Kohlensäuregas-Anwendung zur Förderung der Durchblutung.
„Das Besondere an dem Konzept ist, dass es auf die Bedürfnisse chronisch-pflegebedürftiger und geriatrischer Patienten abgestimmt ist“, sagt Hohenstein: Und dass Ärzte verschiedener Disziplinen (z. B. Allgemeinmedizin, Geriatrie, Innere Medizin, Neurologie Psychiatrie, physikalische Medizin) mit anderen Disziplinen (z. B. Psychologie, Psychotherapie, Ergo- und Physiotherapie, Pflege, Pharmazie, Seelsorge) eng zusammenarbeiten – alle mit vertiefter Schmerzausbildung.
Gesamtkonzept
„Die Therapien sind keine Einzelmaßnahmen, sondern eingebettet in ein Gesamtkonzept. Und wir gehen auch auf die seelischen Auswirkungen chronischer Schmerzen ein.“
„Das Wichtigste ist, dass nicht jede Berufsgruppe an einem anderen Ziel arbeitet, sondern wir alle ein gemeinsames verfolgen“, betont auch Physiotherapeutin Asita Homayoun, Leiterin des Fachbereichs Therapie im Schmerzzentrum. „Ein- bis zweimal die Woche besprechen wir die Ziele für jeden Patienten gemeinsam.“

Physiotherapeutin Asita Homayoun, Leiterin des Therapiebereichs.
Behandelt werden alle Schmerzursachen: „80 Prozent unserer Patienten haben Schmerzen des Bewegungsapparates oder durch Abnützung bedingte Gelenksschmerzen.“ Hinzu kommen oft von Durchblutungsstörungen oder vom Nervensystem ausgehende Schmerzen (z. B. Polyneuropathie) oder Schmerzen nach neurologischen Erkrankungen wie einem Schlaganfall.

Karl N., 76, ist mit seinem Motorroller umgefallen: "Das Konzept hier hilft".
„Unser Ziel ist, den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen“, sagt Hohenstein. „Das schafft kein medizinisches Fachgebiet und keine Berufsgruppe alleine. Da braucht man den Austausch zwischen allen Professionen.“ Denn gerade bei älteren Menschen gebe es oft mehrere Ursachen für Schmerzen. „Hinzu kommt häufig die psychische Belastung durch das Alleinsein in einer Pflegeeinrichtung, der Verlust von Freundschaften und sozialen Strukturen. All das beeinflusst und verstärkt die Schmerzwahrnehmung.“
Der Bedarf an Schmerzzentren sei groß. „Mit steigendem Alter und zunehmender Zahl an Erkrankungen steigt auch die Schmerzintensität.“ Die älteste Patientin, die derzeit in Baumgarten behandelt wird, ist 105 Jahre, die jüngste 19.

Klaus Hohenstein, physikalischer Mediziner und ärztlicher Direktor des Pflegewohnhauses Baumgarten in Wien.
Eine erste Befragung von 60 Patienten ergab: „Im Schnitt berichteten sie einen Rückgang der Schmerzintensität um 60 Prozent nach 20 Behandlungen. Die Zufriedenheit lag bei 1,5 (Schulnotensystem).“ „Die Erfahrung zeigt, dass auch der Schmerzmitteleinsatz reduziert werden kann“, betont Hohenstein. „Und das ist bei älteren, nicht gesunden Patienten enorm wichtig.“
Maria F, 77, ist nach einem Schenkelhalsbruch seit knapp vier Wochen in Baumgarten und hat bereits einen intensiven Therapiemix durchlaufen. „Am Anfang hatte ich höllische Schmerzen. Jetzt sind sie futschikato.“
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.