Was den Blutdruck von Ureinwohnern im Regenwald emportreibt

Yanomami: Ihre Blutdruckwerte bleiben ein Leben lang unverändert niedrig.
Nicht das Alter lässt den Blutdruck in die Höhe steigen – der Einfluss von Salz ist größer als gedacht.

Es ist ein natürliches Experiment: Zwei indigene Völker in Südamerika – die Yanomami und die Yekwana – hatten historisch gesehen weitgehend dieselbe Ernährungsweise: Sie jagten (Nagetiere, Affen, Tapire, Nabelschweine), fischten, sammelten Früchte und kultivierten auch kleine Felder, etwa für Maniok oder Süßkartoffeln.

Im Wesentlichen ist das auch heute noch so – mit einem Unterschied. Während die Yanomami bis heute nur durch Fußmärsche oder mit dem Kanu erreichbar sind, gibt es im Siedlungsgebiet der Yekwana seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch ein Flugfeld – der Handel mit westlichen Produkten verstärkte sich und seither ernähren sich viele Yekwana auch mit verarbeiteten (gesalzenen) Lebensmitteln. Salz wurde Teil ihrer Ernährung.

US-Forscher der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health untersuchten den Blutdruck bei beiden indigenen Völkern im Süden Venezuelas – und berichten im Fachmagazin JAMA Cardiology über eine so nicht erwartete Entdeckung: Die Yanomami hatten im Schnitt Werte von 95/63 mmHg – extrem niedrig also. Verblüffend war vor allem, dass es keinen Unterschied bei den Werten von Einjährigen und 60-Jährigen gab: Das steht im Gegensatz zur bisherigen Annahme, dass der Blutdruck mit dem Alter automatisch steigt, weil die Gefäße mit dem Alter steifer werden. Aber offenbar spielt der Lebensstil eine größere Rolle als die Alterung.

Was den Blutdruck von Ureinwohnern im Regenwald emportreibt

Denn bei den Yekwana ist die Situation anders: Von der frühen Kindheit an beobachteten die Forscher einen jährlichen Blutdruckanstieg um 0,25 mmHg pro Jahr. Auch wenn es keinen absoluten Beweis gibt, halten es die Wissenschafter für sehr wahrscheinlich, dass der deutlich höhere Salzkonsum der Yekwana die Ursache ist.

Was den Blutdruck von Ureinwohnern im Regenwald emportreibt

Yekwana: Kontinuierlicher Blutdruckanstieg durch Änderung des Lebensstils.

Die Kardiologin Sabine Perl von der MedUni Graz sieht das ähnlich: „In Westeuropa essen wir an die zehn Gramm Salz pro Tag, das ist sehr viel.“ Die Yanomami hingegen konsumieren weniger als ein Gramm Salz pro Tag.

Drei Hauptfaktoren

„Es gibt drei Hauptfaktoren im Lebensstil, mit denen Menschen mit Bluthochdruck diesen senken können“, sagt Perl: „Eine salzarme Ernährung, regelmäßige Ausdauerbewegung und eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht.“ Als vierte Maßnahme ist noch ein hoher Obst- und Gemüsekonsum in Kombination mit fettarmer Ernährung entscheidend – auch das ist bei den Yanomami der Fall, viel Bewegung sowieso: Gefäßverkalkung und Übergewicht sind bei ihnen unbekannt.

Perl: „Diese Studie mit den zwei indigenen  Gruppen bestätigt den Einfluss des Lebensstils eindeutig.“  Und ihre positive Nachricht zum Abschluss: „Ich habe mehrere Patienten, die   es alleine mit Lebensstiländerungen geschafft haben, ihre Werte zu normalisieren.“

Bluthochdruck-Definition

Von Bluthochdruck spricht man in Österreich bei Werten über 140/90 mmHg, wenn sie beim Arzt gemessen werden. Für Selbstmessungen zu Hause liegt die Grenze zum Bluthochdruck bei 135/85 mmHg, für die 24-Stunden-Messung bei 130/80 mmHg. Die US-Fachgesellschaften haben den Grenzwert für Bluthochdruck heuer generell auf 130/80 mmHg gesenkt. Große epidemiologische Studien haben gezeigt,  dass das Risiko für das Auftreten von Herzinfarkt oder Schlaganfall bereits ab Blutdruckwerten von 120/80 mmHg linear ansteigt.

 

Kommentare