Sechs tote Babys in Schweden: Studie zu Spätgeburten gestoppt
In Schweden wurde kürzlich eine Erhebung zu Spätgeburten auf Eis gelegt. Untersucht wurden schwangere Frauen, die auch nach der 40. Schwangerschaftswoche noch nicht entbunden hatten, berichtete der Guardian am Montag. Die Forschung wurde demnach bereits vor einem Jahr eingestellt, nachdem fünf Babys tot geboren worden waren und ein Säugling frühzeitig nach der Geburt verstorben war.
"Ethisch nicht korrekt"
Die betroffenen Mütter waren alle weit über dem Geburtstermin; ihnen war im Rahmen der Studie ermöglicht worden, bis in die 43. Schwangerschaftswoche mit der Entbindung zu warten. "Wir glauben, dass es ethisch nicht korrekt gewesen wäre, mit der Studie fortzufahren", folgerten die Forscher nun dem Guardian zufolge.
International gibt es in Fachkreisen keinen einheitlichen Konsens darüber, wie an sich komplikationslose Schwangerschaften über einen Zeitraum von mehr als 40 Wochen behandelt werden sollen. Allgemein wird jedoch angenommen, dass die Risiken für Mutter und Kind bei einer Schwangerschaft, die über 41 Wochen hinausgeht, steigen.
Da wenig über diese Risiken bekannt ist und diese grundsätzlich als gering eingeschätzt werden, erfordert die Erforschung von Spätschwangerschaften eine große Anzahl von Probandinnen, um jedenfalls eine statistische Signifikanz zu erreichen. Unter der Leitung des Göteborger Universitätsklinikums Sahlgrenska wurden in der mittlerweile abgebrochenen Swepis-Studie daher rund 10.000 Frauen in 14 Krankenhäusern untersucht.
Frauen, die sich bereits in der 40. Schwangerschaftswoche befanden, wurden zur Teilnahme an der Studie eingeladen und zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt – wobei die Wehen dann entweder zu Beginn der 42. oder der 43. Woche eingeleitet wurden, sofern diese nicht spontan auftraten.
Hinweis auf signifikant erhöhtes Risiko
Als die Studie im Oktober 2018 abrupt gestoppt wurde, war nur ein Viertel der angestrebten Anzahl werdender Mütter untersucht worden; die sechs Todesfälle zu Beginn der 43. Woche wurden als Hinweis auf ein signifikant erhöhtes Risiko gewertet. In der Gruppe, deren Schwangerschaften eine Woche zuvor in der 42. Schwangerschaftswoche beendet worden waren, starben keine Säuglinge.
Obwohl das schwedische Fernsehen bereits im Sommer dieses Jahres über Probleme im Zuge der Studie berichtete, lehnten die Forscher es ab, die Ergebnisse zu publizieren oder mit Medien darüber zu sprechen, bis ihre Arbeit in einem medizinischen Journal veröffentlicht wurde. Eine Doktorarbeit eines beteiligten Forschers, die kürzlich auf der Website der Universität Göteborg veröffentlicht wurde, enthält jedoch Details über die Studie. So kam nun Bewegung in die Sache.
Die unmittelbaren Konsequenzen der Studie könnten "eine Änderung der klinischen Leitlinien herbeiführen, um die Einleitung der Wehen spätestens nach 41 Schwangerschaftswochen zu empfehlen", so die Schlussfolgerung des Autors.
Änderung der Krankenhausrichtlinien
Schwedens nationale Wohltätigkeitsorganisation, die Eltern unterstützt, die ein Kind verloren haben, forderte eine sofortige Änderung der Krankenhausrichtlinien im ganzen Land. "Da die Studie aus ethischen Gründen abgebrochen wurde, ist es höchst unethisch, diese Ergebnisse nicht an die Öffentlichkeit zu bringen", sagte Malin Asp, Vorsitzende der Organisation Spädbarnsfonden. "Es besteht die Möglichkeit, das Leben von Babys zu retten."
Sara Kenyon, Professorin für evidenzbasierte Mutterschaftsfürsorge an der Universität Birmingham, sagte dem Guardian, dass der Tod von sechs Babys in der späteren Schwangerschaftsgruppe ein wichtiger klinischer und statistischer Unterschied zwischen den beiden Frauengruppen sei. Das Ergebnis der Studie "ist wichtig für die Praxis", sagte sie.
Robert M. Silver, Mitautor einer US-Studie aus dem vergangenen Jahr, die nahelegte, dass es angebracht ist, Frauen anzubieten, bereits zu Beginn der 40. Schwangerschaftswoche die Wehen einzuleiten, sagte dem Guardian, dass die Studie "voll im Einklang" mit den verfügbaren Daten zu sein scheine. "Wenn man nach der 40. Schwangerschaftswoche eine gesunde Schwangerschaft fortsetzt, hat man immer noch ein geringes Risiko für Komplikationen", sagte er. Eine frühere Einleitung verringere laut Silver auch das Risiko eines Kaiserschnitts.
Jan Jaap Erwich, Professor für Geburtshilfe an der Universität Groningen in den Niederlanden, sagte im Interview, dass die Swepis-Forschung der letzte Versuch gewesen sein könnte, die genauen Auswirkungen einer Spätschwangerschaft zu bestimmen: "Es ist jetzt wahrscheinlich, dass wir die genauen Risiken nie kennen werden, weil niemand wieder so viele Frauen untersuchen wird."
Kommentare