Nach misslungener Landwirtschaft: Bauer lebt von Fröschen

Ein Rotaugenfrosch sitzt auf einem moosbewachsenen Ast.
In seinem Garten setzte Jose Solis die richtigen Pflanzen an, um Tiere, Vögel, Amphibien und Reptilien anzulocken.

In Jose Solis Garten leben viele quakende Freunde. Insgesamt dreißig Arten konnte der Froschliebhaber schon in seinem „Frogs Heaven“ (frogsheaven.org) in Horquetas de Sarapiqui in Costa Rica ansiedeln. Früher haben er und seine Familie den Wald gerodet und „alles mögliche“ wie Reis und Bananen angesetzt, doch der Ertrag war immer zu wenig, um davon leben zu können, also hat er 2009 beschlossen, alles zu ändern. Er setzte die richtigen Pflanzen, um Tiere, Vögel, Amphibien und Reptilien anzulocken. Das ist ihm auch gelungen.


Ein Mann zeigt auf ein Schild mit der Aufschrift „Frogs Heaven / Paraiso de Ranas“.

Jose Solis in seinem "Frogs Heaven"

Mit etwas Glück und Joses Hilfe findet man in dem sechs Hektar großen Areal heute Faultiere, Tukan, Gürteltiere, Ameisenbären und eben Frösche – viele Frösche. Allen voran der Rotaugenlaubfrosch (Bild), das offizielle Symbol für den Regenwald in Costa Rica. Bei seinen Fototouren zeigt Jose Touristen, wie sie die Amphibien am besten ablichten können. Wer seine Augen offen hält, findet dort alle in Costa Rica lebenden Pfeilgiftfrösche (auch Baumsteigerfrösche), die besonders farbenfroh und meistens Winzlinge (etwa 12 bis 50 mm) sind. Wie der Name verrät, sind sie zwar giftig, aber für den Menschen nicht tödlich. Die drei schönsten Exemplare:

Ein rotblauer Baumsteigerfrosch sitzt auf einem grünen Blatt.

Erdbeerfröschchen

Das Erdbeerfröschchen gibt es in vielen Varianten, besonders schön ist es mit einem knallroten Oberkörper und einem blauen Unterkörper – dann wird er Bluejeans-Frosch genannt.

Ein grün-schwarz gefleckter Baumsteigerfrosch sitzt auf einem großen Blatt.

Goldbaumsteiger

Die Haut des Goldbaumsteigers erinnert an Camouflage. Auf der Pazifikseite findet man ihn mit überwiegendem Schwarzanteil und auf der Karibikseite mit überwiegendem Grünanteil.

Ein rot gefärbter Erdbeerfröschchen sitzt auf einem Stein.

Granulierter Baumsteiger

Die Haut des Granulierten Baumsteigers ist körnig strukturiert, Rücken und Oberarme sind meist leuchtend orange, Bauch und Unterarme grün gefärbt. Caroline Kaltenreiner

Kommentare