Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten

Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten
Spritztouren in die Freiheit: Fotograf Edward Quinn zeigt Stars wie Marlene Dietrich, Kirk Douglas und Brigitte Bardot mit ihrem Lieblingsspielzeug.

Autofahren kann ganz schön monoton sein. Vor allem, wenn man  in die Zukunft blickt. Stundenlang geradeaus im fünften Gang, Tempomat und automatischer Abstandshalter machen’s möglich. Selbstfahrende Elektroautos, die per Knopfdruck Sitze und Klima an individuelle Bedürfnisse anpassen, sollen schon 2030 zum Alltag gehören.


Doch wollen wir das überhaupt? Vielleicht blicken wir deshalb gerne in eine Zeit zurück, in der Optimismus und Aufbruchstimmung herrschten. (Wie auf dem Foto ganz oben: Alain Delon und Jane Fonda kommen mit einem Ferrari 250 GT Spyder California am Filmset zu „Wie Raubkatzen“ („Les Félins“) an. Antibes, 1964) Beschränkung des Autoverkehrs in den Städten, Green Cities, oder gar die Frage nach Abgaswerten und  Brennstoffverbrauch waren in den 1950er-  und 1960er-Jahren kein Thema.

Damals herrschte pure Freude über den fahrbaren Untersatz. Je größer, lauter, ausgefallener,  desto besser. Autofahren bedeutete vor allem Lust, Freiheit und jede Menge Spaß. Die Sicht auf die Welt war noch gänzlich anders, man ging  hinaus, um das Leben  zu genießen, fuhr, wenn möglich, ausnahmslos mit dem Auto los, um neue Plätze zu entdecken, ganz nach der Devise: Hupe und Vollgas.

Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten

Gina Lollobrigida posiert vor ihrem Auto, einem Rolls-Royce Silver Wraith, beim Cannes Film Festival vor dem Hotel Carlton,  1954

Die Hochglanzillustrierten waren voll mit bunten Technicolor-Werbungen für Autos, auch  für die Dame, Slogan von 1958: „Für Frauen entworfen“, wie etwa der  BMW 600 „Isetta“. Auch das Goggomobil begeisterte: „Der erste eigene Wagen gehört zu den eindrucksvollsten Ereignissen im Leben einer Frau. Er bringt die lang ersehnte Unabhängigkeit, man gebietet über Zeit und Raum, ist frei und doch geborgen“, so eine Fahrerin, dokumentiert in einer Illustrierten 1959.

Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten

Kirk Douglas und Edward G. Robinson unterhalten sich, lässig an ihrem Buick Super lehnend, vor dem Carlton Hotel, Cannes 1953

Doch was sich die durchschnittliche Bevölkerung erst nach und nach anschaffen konnte, war in der High Society  längst Alltag. Meldungen über Jackie O., die  Aristoteles Onassis-Familie, bis zum damaligen Traumfilmpaar Brigitte Bardot und Alain Delon in ihrem schicken Cabrio, und das bunte Jetset-Treiben der 1950er- und 1960er-Jahre  zwischen Nizza und Monte Carlo, füllten die Klatschpresse.

Picassos Partys

Selbst Paparazzi waren damals noch nicht pausenlos im Einsatz, um Stars wie Marlon Brando, Jean Marais, Marlene Dietrich, Gina Lollobrigida oder Jane Fonda bei ihren privaten Ausflügen an der französischen Riviera  aufzulauern. Die  Prominenten konnten sich noch relativ unbekümmert im Alltag bewegen und  richtig abfeiern. Das war die Chance für Fotograf Edward Quinn, der auch Stars wie Rock Hudson hautnah für Paris Match und LIFE vor die Linse bekam.

Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten

Fotograf Edward Quinn mit seiner Rolleiflex, 1956

Der gebürtige Ire lebte von den 1950ern bis in die 1970er an der Côte d'Azur und war ein enger Freund Pablo Picassos. Der hatte nicht nur  ein Faible für schöne Frauen, sondern lud auch gerne zu Partys in seine Villa in Cannes ein.  So konnte Quinn die High Society dieser  Epochen mit seiner Kamera begleiten, wenn sie mit ihren Kult-Autos die Küste entlang brausten. In der Aufbruchstimmung der späten 1950er-Jahre waren besonders Modelle von Buick, Ford, Ferrari, Rolls-Royce, Simca & Co beliebt. Symbole  für Freiheit und Luxus.

Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten

Marlene Dietrich und Jean Marais fahren in einem Ford Vedette bei der Polio Gala Sporting  d'Eté vor, Monte Carlo, 1954

Heute wären viele dieser Design-Ikonen kaum noch leistbar und würden auf Oldtimer-Auktionen unerschwingliche Preise erzielen. Wie etwa der legendäre weiße Auburn 851 Speedster, mit dem Marlene Dietrich in ihrem weißem Hosenanzug Kaliforniens Küstenstraße, den Highway No. 1, unsicher machte, und der heute im National Motor Museum in Beaulieu, England, steht.

Auch Fotograf Quinn legte sich um 1951 ein Auto zu. Er übernahm  einen französischen Mathis, ein Cabriolet, gebaut 1931, von der damals noch unbekannten Audrey Hepburn, den sie übrigens nach einem Fotoshooting anschieben musste, weil er nicht mehr ansprang. Später  fuhr er dann mit verschiedenen Peugeot-Modellen, um die Prominenz vor  luxuriösen Grand Hotels oder  ihren Cabriolets unter dem blauen Himmel der Côte d'Azur abzulichten.

Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten

Brigitte Bardot versucht in ihrem Simca Arronde Week-End vor der Presse in Nizza zu fliehen, 1955/56

Ein legendäres Statussymbol war auch der Ferrari 250 GT California Spyder. So einen kaufte 1961 Regisseur Roger Vadim, um ihn Brigitte Bardot zu schenken. Und Alain Delon machte mit Jane Fonda 1964 in diesem Sportwagen die Küste unsicher, mit monegassischem Kennzeichen. Auch die Vielfalt der Automarken war bemerkenswert. Wer kennt heute noch die Namen Panhard, Bristol, Hillman, Nash, Kaiser oder Simca?


Doch die Faszination der High Society für tolle Superschlitten scheint  ungebrochen. Luxuskarossen wie 22-Karat vergoldete Porsches rollen auch heute noch über die  Croisette und zeigen, dass das Automobil damals wie heute als Symbol für  Luxus und Glamour steht.


Mehr dazu in diesem Buch:

Neuer Bildband: Alain Delon & Co und ihre flotten Schlitten

Stars & Cars, Edward Quinn

Stars & Cars by Edward Quinn. 256 Seiten, 205 Duplex-Fotografien, Großformat 27,4 x 34 cm,  fünfsprachig, 50 €; veröffentlicht im teNeues Verlag, 2021, https://www.teneues.com

 

 

 

 

Kommentare