Die Social-Media-Plattform TikTok hat einen neuen Star. Genauer gesagt, ein neues Stargetränk. Unzählige Nutzer der App, die meisten davon Jugendliche und Anfang Zwanzigjährige, laden aktuell Videos von sich und ihren smaragdgrünen Drinks hoch. In ihren Gläsern befindet sich jedoch weder Alkohol noch ein neuer Softdrink – sondern flüssiges Chlorophyll.
Neu ist das Nahrungsergänzungsmittel nicht, warum also das plötzliche G’riss um die grünen Tropfen? Die junge Kundschaft verfolgt mit der Einnahme vor allem ein Ziel: schöne Haut. „Wirklich schockiert“ sei eine Userin angesichts der tollen Wirkung von Chlorophyll auf ihre Rosazea gewesen. Zahlreiche weitere TikTokerinnen berichteten bereits nach kurzer Zeit von der Verbesserung ihres Hautbilds.
Konkurrenz zum hippen Selleriesaft
Chlorophyll, das auch in Tabletten- oder Pulverform eingenommen werden kann, hat laut Ernährungs- und Sportwissenschafterin Petra Stuparits von healthdoctors zahlreiche positive Effekte auf den Körper: „Da es sehr viele Antioxidantien enthält, stärkt es das Immunsystem. Außerdem kann es unter anderem regulierend auf die Cholesterinwerte wirken und hat einen positiven Effekt auf den Säure-Basen-Haushalt.“ Dass auch die Haut davon profitiere, liege an der Bindung von Schwermetallen und der ausgleichenden Wirkung auf den Darm. „Denn ein Hautproblem ist meistens auch ein Darmproblem“, weiß die Expertin.
Hat der hippe Selleriesaft nun also ausgedient? Schließlich wurde das Getränk aus den grünen Stangen in den vergangenen Jahren als Wellness- und Beautyelixier schlechthin gehandelt. Laut Stuparits haben sie Gemeinsamkeiten: „Chlorophyll als auch Selleriesaft wirken entzündungshemmend und haben einen positiven Effekt auf die Darmflora.“
Mit beidem könne man prinzipiell keinen Schaden anrichten, jedoch: „Ein gesunder Lebensstil und ausgewogene Ernährung sind die Voraussetzung, um zu Nahrungsergänzungsmitteln wie Chlorophyll greifen zu können. Sie können nichts ersetzen, sondern nur ergänzen.“
Kommentare