© Joelle M - Fotolia/Christof Möri/Fotolia

Leben Gesellschaft

Zwillingsgeburten haben weltweit stark zugenommen

In den vergangenen 40 Jahren stieg die Zahl der Kinder im Doppelpack weltweit um ein Drittel an.

03/12/2021, 12:05 AM

Eine Geburt, zwei Babys: Seit den 1980er-Jahren kommen weltweit immer mehr Zwillinge zur Welt. Das berichten Forschende in der Fachzeitschrift „Reproduction Medicine“. Rund um den Globus stieg die Zwillingsrate in den vergangenen 40 Jahren um ein Drittel.

Das Team um Christiaan Monden von der UniversitÀt Oxford berechnete, dass zwischen den Jahren 2010 und 2015 zwölf von 1.000 Geburten in 165 LÀndern eine Zwillingsgeburt waren. Jedes Jahr erblicken demnach etwa 1,6 Millionen Zwillinge das Licht der Welt. Zwischen 1980 und 1985 lag die Zwillingsrate noch bei neun von 1.000 Geburten, wie aus Zahlen von 112 LÀndern hervorging.

Vor allem in Asien und Afrika hÀuft sich der Doppelpack

Etwa 80 Prozent der Zwillingsgeburten finden der Studie zufolge derzeit in Asien und Afrika statt. Aber die westlichen LÀnder holten auf: WÀhrend die Zwillingsrate in Afrika stabil blieb, stieg sie in Europa um fast 60 Prozent, in Nordamerika um 71 Prozent. Auch in Asien erhöhte sie sich um 32 Prozent.

Zahl der zweieiigen Zwillinge nimmt zu

Allerdings deuten die Daten laut den Forschenden darauf hin, dass die Werte in Europa und Nordamerika bereits den Höhepunkt erreicht haben. Der Großteil des Anstiegs stammte von zweieiigen Zwillingen, wĂ€hrend sich die Rate bei eineiigen Zwillingen kaum verĂ€nderte. FĂŒr diese Entwicklung machen die Wissenschafter hauptsĂ€chlich die Erfolge der Fortpflanzungsmedizin verantwortlich. Auch das steigende Alter von MĂŒttern spiele eine Rolle.

Genetische Disposition

Besonders in Afrika kommen viele zweieiige Zwillinge zur Welt, vor allem Westafrika gilt als „Zwiling-Hotspot“. Höchstwahrscheinlich spielt die genetische Disposition eine wichtige Rolle.

Zwillinge in Afrika tragen allerdings ein hohes Risiko, frĂŒh im Kindesalter zu sterben. So glichen sich die Zwillingsraten der europĂ€ischen LĂ€nder und Afrika zwar immer mehr an, doch bei den Überlebenschancen gebe es große Unterschiede. Dem Schicksal von Zwillingen in LĂ€ndern mit niedrigem und mittlerem Einkommen mĂŒsse daher mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, so die Forschenden.

Jederzeit und ĂŒberall top-informiert

UneingeschrÀnkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat