Tatort Mistplatz: Wie unser Müll den Klimawandel beeinflusst

Korrektes Recycling wirkt dem Klimawandel entgegen
Jeder weiß es, aber nicht jeder tut es: Warum korrektes Recycling für die ganze Welt positive Auswirkungen hat.

Papa Lukas hat in Oberösterreich im Abstellkammerl nicht nur Behälter für Papier, Plastik, Weiß- und Buntglas und Metall, sondern auch das Schüsserl für die Kunststoffdeckel, das Sackerl für filigrane Plastikverpackungen oder auch die Box für Kuverts mit Sichtfenster. Bei der Tochter in Wien sind Papier, Glas und Restmüll das Höchste der Gefühle, was die Mülltrennung betrifft. Dieses – überzogene – Beispiel demonstriert das durchaus vorhandene Stadt-Land-Gefälle im Bezug auf Mülltrennung.

„Dieses ist verursacht durch sozioökonomische oder auch demografische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Kaufkraft oder auch die Anonymität in der Großstadt. All das spielt zusammen, sodass die Menschen hier weniger Hemmungen haben, nicht korrekt zu trennen“, weiß Marion Huber-Humer, Leiterin des Instituts für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien. Dabei trägt korrektes Recycling aktiv zur Reduktion von Müll auf der ganzen Welt bei und spart Ressourcen und Energie.

Tatort Mistplatz: Wie unser Müll den Klimawandel beeinflusst

Kreislaufsystem

Die Experten sprechen von den fünf Stufen der Abfallhierarchie: Zuoberst befindet sich die „Abfallvermeidung“, laut Huber-Humer „die wichtigste Ebene, die wir alle anstreben sollten“. Dieser folgt dann die „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ und eben das Recycling – sei es Up- oder Downcycling. Zum aktuellen Trend-Wort "Upcycling" ist zudem zu sagen, dass es sich gerade in der Modebranche oft eigentlich um Downcycling handelt: Plastik, das laut Hygienestandards in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird, wird nicht zu einem Pullover up-, sondern downgecyled. Gut für die Umwelt ist natürlich beides, egal in welche Richung. Ist Recycling dann nicht mehr möglich, folgen Stufe vier, die „Energetische Verwertung“ in Müllverbrennungsanlagen, die dadurch Strom und Wärme erzeugen, und zuletzt die „Abfallbeseitigung“.

Tatort Mistplatz: Wie unser Müll den Klimawandel beeinflusst

B2B - Bottle-to-Bottle

Auch wenn sich Österreich – je nach Messmethode – seit Jahren im oberen Drittel des weltweiten Recycling-Rankings befindet, liegt laut der Bestandsaufnahme der Abfallwirtschaft des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (Statusbericht 2019) das Abfallaufkommen des Landes im Jahr 2017 bei rund 64,19 Millionen Tonnen, die diese Hierarchie durchlaufen.

Entgegen des hartnäckigen Gerüchts landen getrennte Stoffe auch getrennt am Mistplatz. „Die Sammlung der Stoffe richtet sich immer am Gesamtsystem aus und hier unterscheiden sich Städte und ländliche Regionen oft maßgeblich. In Wien werden etwa Kunststofffolien, die auf Materialrecyclingebene noch nicht so hochwertig recycelt werden können bzw. verunreinigt sind, verbrannt und damit der energetische Aspekt genutzt. Dafür funktioniert das stoffliche Recycling von Hohlkörpern wiederum sehr gut“, weiß Huber-Humer. Beispielsweise auch in Müllendorf im Burgenland wird das PET-to-PET-Recycling bzw. der Bottle-to-Bottle-Kreislauf erfolgreich betrieben. Und die Expertin weiß: „Es wird auch in Zukunft verstärkt in Richtung stoffliches Recycling gehen, weil auch die EU höhere Quoten vorgibt.“

Tatort Mistplatz: Wie unser Müll den Klimawandel beeinflusst

Echtes und unechtes Recycling

Stoffe, die fast zu 100 Prozent recycelt werden können, sind Metalle, bei denen nur Verunreinigungen ausgeschieden werden müssen. „Aufpassen muss man bei Aluminium, weil hier kann sehr viel Sekundärstoff gewonnen werden. Aus der Aluminiumkaffeekapsel wird aber nicht wieder die Kapsel, sondern beispielsweise ein Teil einer Alufelge für das Auto. Im Lebensmittelbereich werden hier noch häufig Primärrohstoffe eingesetzt“, weiß Huber-Humer. Sie bezeichnet Weiß- und Buntglas als echtes Recycling, „weil sich Verpackungsglas auch wieder zu Verpackungsglas verarbeiten lässt und hier eine große Energieersparnis vorliegt.“

Tatort Mistplatz: Wie unser Müll den Klimawandel beeinflusst

Papier unterliegt einer technischen Limitierung: Es kann im Schnitt zehn bis zwölf Mal den Recycling-Kreislauf durchlaufen, bis die Faser zu spröde und klein wird. Dann wird aus ihr keine Zeitung mehr, aber noch Hygienepapier, bis sie schließlich ausgeschieden wird.

Unaufhörlicher Wandel

Die Expertin der Abfallwirtschaft konstatiert: „In Sachen Recycling sind wir bei den Spitzenreitern vorne dabei, aber es ist ein System, das sich andauernd weiterentwickelt und in dem ständig neue Herausforderungen auf uns zukommen. Der erste wichtige Schritt ist, dass jeder die Stoffe überhaupt in die Abfallwirtschaft einschleust. Der Appell also: Öfter mal mit Sack – dem gelben – und Pack zum Wiener Mistplatz wandern. Der steht dem Altstoffsammelzentrum am Land auch in Sachen Treffpunkt in nichts nach.

Kommentare