
Der Buchhandel läuft gegen den Trend: Papier bleibt Nummer eins, digitale Bücher gehen zurück. Und Kinder lesen mehr, als wir glauben.
© Getty Images/iStockphoto/AscentXmedia/iStockphoto
Wie wichtig das Lesen für uns ist
Es werden wieder mehr Bücher verkauft. Lesen steigert unsere Merkfähigkeit, Intelligenz und Lebensdauer.
Link zum Original-KURIER-Artikel
In Buch-Handlungen werden wieder mehr
Bücher verkauft.
Das ist gut, denn Lesen hat viele Vorteile.
Liest man längere Texte, trainiert man die
Konzentration und das Gedächtnis.
Außerdem kann man dadurch neue Wörter erlernen.
Lesen steigert auch die Intelligenz und kann die
Entwicklung von Demenz-Erkrankungen verschieben.
Demenz ist eine Krankheit, bei der man
langsam seine geistigen Fähigkeiten verliert.
Lesen schützt auch vor psychischen Erkrankungen
und kann das Leben verlängern.
Eine Untersuchung zeigt, wer mindestens eine halbe Stunde
pro Tag ein Buch liest, lebt im Durchschnitt 2 Jahre länger.
Früher lasen Menschen nur aus Büchern.
Heute lesen junge Menschen vor allem im Internet
und in sozialen Medien wie Facebook.
Es gibt heute viele junge Menschen,
die gar nicht oder nur schlecht lesen und schreiben können.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.