Kultprodukt Glas: Eine niederösterreichische Erfolgsgeschichte

Eine Person legt Gurken in ein Einmachglas mit Dill und Knoblauch.
Glas war nicht immer bunt und die Marke Rex in Vergessenheit geraten. Wie ein Familienunternehmen zu einem 100-Mitarbeiter-Glasproduzenten heranwuchs.

Glasflaschen sind heute wieder en vogue. Die Problematik von Plastik – die geringe Recyclingquote, die Langlebigkeit von Plastikmüll und dadurch die Umweltverschmutzung – setzen dem Ruf von Plastik zu. Glas, das regional hergestellt und regional befüllt oder sogar wiederbefüllt wurde, hat eine weitaus bessere Umweltbilanz.

Eine Reihe verschiedener leerer Flaschen und Gläser unterschiedlicher Formen und Farben stehen nebeneinander.

Ob Öl, Schnaps, Wein, Marmelade oder Honig - jedes Glasprodukt ist auf seinen Zweck zugeschnitten

Dass Glas Zukunft haben würde, wusste Theodor Müller schon 1990. Er gründete damals das Unternehmen Müller Glas und brachte damit gleich so manche Innovation auf den Markt: Zwei neue Flaschenformen sowie Oliv als Flaschenfarbe. Bisher hatte man nur Grün, Weiß und Braun gekannt. Zwei Jahre später baute er die erste Lagerhalle und stellte fünf Mitarbeiter ein.

Flaschen verkaufen allein ist uns zu wenig

von Theodor Müller

Neuausrichtung zum Komplettanbieter

Müller erweiterte daraufhin sein Sortiment um weitere Glasverpackungen, Verschlüsse und Zubehör. 2003 brachte er den STELVIN®-Drehverschluss auf den Markt. Schraubverschlüsse bei österreichischen Weinflaschen wurden dadurch erstmals salonfähig und seitdem immer öfter gesehen.

Ein Weinladen mit Regalen voller Weinflaschen und dekorativen Elementen.

Schauraum Müller Glas

Wiedereinführung der Kultmarke Rex

2016, als der Personalstand schon auf über 75 angewachsen war, lancierte Müller Glas die Eigenmarke myRex und brachte Rex wieder zurück auf den Markt.

Eine Frau mit Tätowierungen sitzt auf einem Stuhl und isst einen grünen Salat.

Privatpersonen können heute aus einem großen Sortiment wählen und direkt im Webshop bestellen: Von Schnaps-, Essig- oder Saftflaschen über Einmach- und Marmeladengläsern bis hin zu Kosmetikflacons und allerlei Holz- und Kartonverpackungen.

Kleinere Wein- und Lebensmittelunternehmen lassen bei Müller sogar ihre ganz individuellen Flaschen gestalten. Das Familienunternehmen berät hinsichtlich Form, Stabilität, Lichtbeständigkeit, Bedruckbarkeit und passendem Verschluss, damit die Köstlichkeiten auch möglich lange frisch bleiben.

Neben der Zentrale in Göttlesbrunn (NÖ) führt Müller Glas Abholmärkte in Langenlois (NÖ), Wildon (Stmk), Innsbruck (Tirol) und Győr (Ungarn). An Ideen, womit sich Flaschen und Gläser befüllen lassen, mangelt es jedenfalls nicht. Das findet sich auch im heutigen Leitspruch von Müller Glas wieder: Verpackung für Selbstgemachtes.

Hier erfahren Sie noch mehr über die Geschichte des Traditionsunternehmens Müller Glas.

Ein gelbes Gebäude mit der Aufschrift „Flaschengrosshandel Detailverkauf“ unter bewölktem Himmel.

Der Standort in Göttlesbrunn

Gläser mit eingelegten Gurken, Tomaten und anderem Gemüse stehen nebeneinander.

Kommentare