Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Paradeiser-Quiche mit Erdäpfelkruste

Eine Kartoffeltarte mit Tomaten und Käse, umgeben von frischen Kartoffeln und Tomatenrispen.
Erdäpfel sind aus der österreichischen Küche nicht mehr wegzudenken. Mit ihrem neuen Rezept für eine Paradeiser-Quiche mit Erdäpfelkruste zeigt Gault&Millau- und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe nun wie vielfältig sie verwendet werden können. Das ganze Rezept zum Nachkochen finden Sie hier.
Verschiedene Tomaten, Auberginen und Paprika liegen auf einem Tisch.

Wussten Sie, dass Erdäpfel in Peru auf über 4.500 Metern über dem Meer angebaut werden? Wir wenden uns dem Gegenteil zu – nahe der „Grundbirn“-Felder von Gernot Müllner ist mit 114 Metern Seehöhe der tiefste gemessene Punkt Österreichs. Hier in der Weite der Pamhagener Ebene findet der passionierte Gemüsebauer genug Raum, um Erdäpfel zu kultivieren. Mit Leidenschaft, nach allen Regeln der Kunst und der Bio-Landwirtschaft.

Das Rezept: Paradeiser-Quiche mit Erdäpfelkruste

Ein Mann und eine Frau präsentieren eine Kiste mit „Seewinkler Sonnengemüse“-Kartoffeln.

Gault&Millau- und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe mit Erdäpfelbauer Gernot Müllner von Seewinkler Sonnengemüse.

Schritt 1

Beginnen Sie damit, den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorzuheizen. Bis der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, können Sie damit anfangen, die Frühkartoffeln zuzubereiten. Waschen Sie hierzu die Erdäpfel gründlich und greifen Sie bei besonders hartnäckigen Knollen gegebenenfalls zu einer Bürste. Danach kochen Sie die Frühkartoffeln in der Schale oder dämpfen sie in einem Dampfgarer.

Ein Tablett mit gekochten Kartoffeln steht neben einer Holzschaufel und einer Auflaufform.

Schritt 2

Im nächsten Schritt greifen Sie zu einer Quiche-Form, die Sie mit reichlich Butter ausstreichen. Auf diese Weise lassen sich die Portionen nach dem Backen ganz einfach aus der Form hebeln, ohne zu zerfallen. Geben Sie dann die gekochten bzw. gedämpften Erdäpfel in die Form. 

Eine Person bereitet Kartoffeln in einer weißen Auflaufform zu.

Schritt 3

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Erdäpfel zu zerquetschen. Nutzen Sie hierfür ganz einfach einen Kochtopf, der etwas kleiner als die Quiche-Form ist, und zerdrücken Sie die Knollen, indem Sie den Topf von oben auf die Erdäpfel drücken.

Eine Person gießt Flüssigkeit aus einem Topf über Kartoffeln in einer Auflaufform.

Schritt 4

Geben Sie anschließend noch etwas Salz und Pfeffer hinzu, beträufeln Sie die Quetschkartoffeln mit ein wenig Olivenöl und lassen Sie das Ganze für etwa 25 Minuten im Backofen backen. Je nach Kartoffel kann sich die Backzeit teilweise verkürzen oder verlängern.

Eine Person beträufelt eine Kartoffeltorte mit Olivenöl.

Schritt 5

Nehmen Sie nach etwa 25 Minuten die Quiche-Form wieder aus den Ofen und verteilen Sie anschließend den Schinken darauf. 

Eine Quiche mit Kartoffelboden und Schinken belegt.

Schritt 6

Die Paradeiser müssen nun halbiert und anschließend auf dem Schinken drapiert werden. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben anordnen. Auf diese Weise bleibt der Saft besser in der Frucht, verhindert, dass die Paradeiser austrocknen und bewahrt sowohl den Geschmack als auch die Textur. 

Zwei Personen schneiden Kirschtomaten auf einem Holzbrett.

Schritt 7

Geben Sie noch etwas Salz und Pfeffer hinzu und verpassen Sie Ihrer Quiche das gewisse Etwas, indem Sie Olivenöl mit gepresstem Knoblauch und Zitronenschale verrühren und die Paradeiser damit beträufeln. Zum Schluss noch mit mit Gruyère bestreuen und die Quiche nochmals im Backofen backen. 

Eine Person bestreut eine Tomatenquiche mit geriebenem Käse.

Schritt 8

Nach rund 20 Minuten können Sie die Paradeiser-Quiche mit Erdäpfelkruste herausnehmen, kurz setzen lassen und mit etwas Thymian bestreuen. Tipp: Das Rezept lässt sich perfekt mit einem grünen Salat kombinieren. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!

Zwei Personen bereiten eine Tomatenquiche mit frischen Kräutern zu.

Kochsalon zum Nachkochen

Je nach Kartoffel kann sich die Backzeit teilweise verkürzen oder verlängern.

von Martina Hohenlohe, Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin

Woher kommen die Erdäpfel? Erdäpfelbauer Gernot Müllner von Seewinkler Sonnengemüse

Bereits Gernot Müllners Vater vollzog den Wandel in Richtung Bio-Anbau, im Jahr 2001 ein echter „Bionier“. In zweiter Generation wurde nicht nur der hohe Anspruch in Richtung Qualität und Nachhaltigkeit übernommen, auch in Richtung Quantität, denn Gernot Müllner vergrößerte nach seinem Einstieg in den Betrieb die Anbaufläche im burgenländischen Seewinkel wesentlich. Dank dem Erdapfel wurde so manche Hungersnot vermieden, ihr Anbau ist ziemlich ergiebig – aus einer gepflanzten Mutterknolle entstehen bis zu 25 Tochterknollen. 

Gernot Müllner hat echte Hingabe für die tolle Knolle, kein Weg ist zu weit und keine Last zu groß, um schlussendlich den für ihn perfekten Erdapfel zu ernten. Er ist Perfektionist und das merkt man vor allem an seiner Leidenschaft, die er täglich in die Arbeit mit den Pflanzen steckt. In der Küche fehlt ihm vielleicht etwas die Erfahrung, aber keineswegs die Begeisterung! Vor allem für das Ergebnis.

Ein lächelnder Mann hält eine Kiste mit frisch geernteten Kartoffeln auf einem Feld.

Erdäpfelbauer Gernot Müllner von Seewinkler Sonnengemüse

Erdäpfel sollten regelmäßig umgeschichtet werden, damit sie länger frisch bleiben.

von Erdäpfelbauer Gernot Müllner von Seewinkler Sonnengemüse

Gewinnspiel

Gewinnen Sie köstliche Zutaten – frisches Gemüse, die passende Weinbegleitung und Martinas aktuelles Kochbuch „Für alle Fälle - Rezepte für jede Lebenslage“. Also mitspielen und gewinnen!

Behind The Scenes: Making Of

Ein Kameramann filmt eine Frau und einen Mann in einer Küche, die über Kartoffeln sprechen.

In einer Küche bereitet eine Frau mit Ofenhandschuhen Kartoffeln zu, während ein Mann zusieht.

Eine Person legt Kartoffeln in eine Auflaufform.

Ein Mann mit Schürze hantiert mit einem Topf, während eine Frau zusieht.

Ein Mann und eine Frau holen einen Kuchen aus dem Ofen.

In einer Küche bereitet ein Mann mit Schürze eine Mahlzeit zu, während eine Frau daneben steht.

Zwei Personen belegen eine Tomatenquiche mit geriebenem Käse.

Eine Frau und ein Mann bereiten in einer Küche eine Tomatenquiche zu.

Eine Tomatenquiche, eine Flasche Wein, Kartoffeln und Cocktailtomaten auf einem Tisch.