Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto
Ob getrocknet auf der Antipasti-Platte, eingekocht als Sauce oder knackfrisch im Salat - Paradeiser sind wahre Alleskönner. Dass sich die kleinen Vitaminbomben auch im Risotto gut machen, stellen Gault&Millau- und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe und Paradeisergärtner Thomas Merschl in diesem Rezept unter Beweis.

Paradeisisch gut. In der heutigen Folge von „Gartenfrisch aus Martinas Kochsalon“ dreht sich alles um den Paradeiser. Einst zur Zierpflanze degradiert, weiß man heute um ihr kulinarisches Potenzial. Ihre Geschichte geht bis in vorchristliche Zeit zurück – bei Ausgrabungen in Höhlen des mexikanischen Tehuacán-Tals stießen Forscher auf Tomatensamen, die vermuten lassen, dass sie bereits von den Azteken und Mayas kultiviert wurden. Wussten Sie übrigens, dass ihr Name von den Azteken und Mayas stammt? Sie nannten sie „Xitomatl“, was so viel heißt wie „Nabel des dicken Wassers“ – wohl eine Anspielung auf den hohen Wassergehalt der Frucht. Christoph Kolumbus, selbst ein großer Pflanzenfreund, brachte die ersten Tomatenpflanzen Anfang des 16. Jahrhunderts schließlich nach Europa.

Das Rezept: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Paradeisergärtner Thomas Merschl und Martina Hohenlohe.

Schritt 1

Beginnen Sie damit, den Ofen auf ca. 180° C vorheizen. Bis der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, bereiten Sie alle Zutaten vor. Nehmen Sie dazu das Weiße der Frühlingszwiebel und den Knoblauch zur Hand und schneiden Sie beides in feine Würfel.

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Schritt 2

Erhitzen Sie jetzt eine Pfanne mit dem Öl und braten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch darin an. Fügen Sie dann für zwei bis drei Minuten auch den Reis hinzu und löschen Sie ihn anschließend mit Weißwein ab, sobald er glasig ist.

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Schritt 3

Als Nächstes fügen Sie Gemüsesuppe hinzu und geben alles in eine Auflaufform.

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Schritt 4

Jetzt kommen die Paradeiser in die Auflaufform mit dem Reis. Für ein besonders feines Aroma hacken Sie außerdem Kräuter und geben dies ebenfalls hinzu.

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Schritt 5

Geben Sie die Auflaufform nun auf unterster Schiene für 20 Minuten in den Ofen und lassen Sie den Reis garen. Vergessen Sie nicht, zwischendurch immer wieder umzurühren, damit nichts am Boden der Form anbrennt.

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Schritt 6

Während das Risotto im Ofen gart, rösten Sie Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl an. Durch das Anrösten entfalten die Pinienkerne ihren leicht nussigen, intensiven Geschmack. 

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Schritt 7

Sobald der Reis gar ist, können Sie ihn aus dem Ofen nehmen und Butter und Parmesan unterrühren. So erhält das Risotto eine feine, cremige Textur.

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Schritt 8

Essenszeit! Jetzt können Sie das Risotto anrichten und mit Pinienkernen und Basilikum garnieren. Wir wünschen guten Appetit!

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Kochsalon zum Nachkochen

Sollte das Risotto zu trocken sein, noch etwas Suppe hinzufügen.

von Martina Hohenlohe, Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin

Woher kommen die Paradeiser? Paradeisergärtner Thomas Merschl von LGV-Gärtnergemüse

Soweit müssen wir heute nicht reisen, unser Weg führt lediglich nach Wien Donaustadt, wo Thomas Merschl alles auf den Paradieser ausgerichtet hat. Die Familie Merschl baut Gemüse in fünfter Generation an, 1898, als alles begann, sah es gewiss etwas anders aus als heute: die verschiedenen Paradeiser-Variationen werden hauptsächlich mit Regenwasser bewässert, das durch das geschlossene Bewässerungssystem optimal eingesetzt werden kann. Zusätzlich wird auch noch hauseigener Strom durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugt. Diese Verbindung von Tradition und moderner Technologie lässt die Paradeiser auf Thomas Merschls Hof nicht nur prächtig gedeihen, sondern verleiht ihnen auch eine ganz besondere Qualität. Und das schmeckt man. 

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Paradeisergärtner Thomas Merschl von LGV Gärtnergemüse

Paradeiser sollte man nie im Kühlschrank lagern, sonst verlieren sie ihr Aroma.

von Paradeisergärtner Thomas Merschl

Gewinnspiel

Gewinnen Sie köstliche Zutaten – frisches Gemüse, die passende Weinbegleitung und Martinas aktuelles Kochbuch „Für alle Fälle - Rezepte für jede Lebenslage“. Also mitspielen und gewinnen!

Behind The Scenes: Making Of

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Buntes Paradeiser-Ofenrisotto