Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Honig-Ingwer-Schwein mit vietnamesischem Paradeisersalat

Ein Teller mit Entenbrust, Gurkensalat und Ingwer auf einem dunklen Hintergrund.
Frisch, würzig und mit feiner Schärfe – so präsentiert sich Ingwer aus Österreich. Wie gut diese Aromen zu zartem Schweinefilet und einem frischen Paradeisersalat passen, zeigt Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe mit einer raffinierten Kreation, die das Beste aus beiden Welten vereint.
Verschiedene Tomaten, Auberginen und Paprika liegen auf einem Tisch.

Manche mögen einfach den scharf-fruchtigen Geschmack, andere setzen vielmehr auf die heilende Wirkung des Ingwers. Kein Wunder, dass sich die unterirdisch wachsende Knolle zu Everybody’s Darling entwickelte, würzt sie nicht nur, sondern heilt auch. Dank ihrer geballten Vitaminkraft ist sie eine wirksame Waffe gegen die kommende Erkältungszeit. Doch nicht nur unser Immunsystem bringt Ingwer zum Jubeln, auch die Geschmacksnerven, denn in unzähligen Gerichten spielt er eine tragende Rolle – von herzhaften Gemüsecremesuppen über würzige Wokgerichte bis zu Mehlspeisen wie Kuchen und Keksen.

Das Rezept: Honig-Ingwer-Schwein mit vietnamesischem Paradeisersalat

Eine Frau und ein Mann halten Ingwerpflanzen in einer Küche mit frischen Zutaten.

Gault&Millau- und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe mit Ingwerbauer Gerhard Thüringer von Seewinkler Sonnengemüse.

Schritt 1

Beginnen Sie damit, die Zutaten für die Marinade in einer kleinen Schüssel zu verrühren. Etwa die Hälfte davon geben Sie in ein Sackerl, in welches Sie auch das Schweinefilet hineinlegen. Nun verschließen Sie das Sackerl und lassen die Marinade für ein paar Stunden einziehen. Eine bewährte Faustregel: Je länger Sie das Fleisch marinieren, desto mehr Aromen nimmt es auf.

Eine Person gießt Marinade aus einer Schüssel in einen Gefrierbeutel mit Fleisch.

Schritt 2

Nachdem das Schweinefilet einige Stunden mariniert wurde, können Sie damit anfangen, eine Auflaufform mit Alufolie auszulegen. Heizen Sie den Ofen auf 200 °C vor und erhitzen Sie in einer Pfanne etwas Olivenöl. Das Fleisch geben Sie dann aus dem Sackerl, entfernen die überschüssige Marinade und braten es kurz von allen Seiten an.

Ein Stück Fleisch wird mit einer Zange über einer heißen Pfanne gehalten.

Schritt 3

Sobald Ihr Schweinefilet gebräunt ist, legen Sie es in die Auflaufform mit Alufolie. Die restliche Marinade verteilen Sie darüber und lassen das Filet für etwa 10 Minuten im vorgeheizten Backofen braten, bis das Fleischthermometer 56 °C anzeigt.

Eine Person gießt Soße über ein Stück Fleisch in einer Auflaufform.

Schritt 4

Nehmen Sie dann das Filet aus dem Ofen und lassen Sie dieses für ein paar Minuten ruhen. In der Zwischenzeit können Sie damit beginnen, das Dressing zuzubereiten. Verrühren Sie hierzu den braunen Zucker, die Fischsauce, den Limettensaft und 1 Esslöffel Wasser, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Eine Person verrührt mit einem Löffel eine dunkle Soße in einer Schüssel.

Schritt 5

Schälen Sie nun die Schalotten und schneiden Sie diese in feine Scheiben. Für die Deko schneiden Sie den Ingwer in Julienne – eine beim Kochen verwendete Schneideart, bei der Gemüse oder andere Zutaten in streichholzartige Stifte geschnitten werden.

Eine Person schneidet Ingwer auf einem Holzbrett.

Schritt 6

Jetzt nur noch den Fenchel, die Gurke und die Paradeiser in dünne Scheiben schneiden und das Gemüse auf einem Teller verteilen. Anschließend mit Kräutern bestreuen, das Dressing darüber träufeln und kurz abschmecken. Verteilen Sie dann noch Röstzwiebeln auf Ihrem Paradeisersalat, um das Geschmackserlebnis abzurunden.

Eine Person schneidet Gemüse wie Tomaten, Gurken, Zwiebeln und Fenchel auf einem Holzbrett.

Schritt 7

Zum Schluss schneiden Sie Ihr Filet noch in feine Stücke und richten es gemeinsam mit dem Salat und dem Ingwer an. Et voilà – fertig ist das Honig-Ingwer-Schwein mit vietnamesischem Paradeisersalat. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!

Ein Teller mit geschnittenem Schweinefilet und einem Salat aus Tomaten, Gurken und Zwiebeln wird garniert.

Kochsalon zum Nachkochen

Für eine vegetarische Variante kann man einfach statt dem Schwein Tofu verwenden.

von Martina Hohenlohe, Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin

Woher kommt der Ingwer? Ingwerbauer Gerhard Thüringer von Seewinkler Sonnengemüse

Dank Menschen wie Gerhard Thüringer müssen wir dafür nicht ausschließlich auf importierten Ingwer zurückgreifen – mitten im burgenländischen Seewinkel baut er neben Paprika, Feldgurken und Paradeisern auch heimischen Ingwer an. Hier in Pamhagen bewirtschaftet der ehemalige Bauingenieur und landwirtschaftliche Quereinsteiger gemeinsam mit seiner Frau Beata vier Hektar Land. Wenn man das Ergebnis kennt, fragt man sich, wieso wir nicht schon längst Ingwer unter der burgenländischen Sonne gedeihen lassen, so saftig, scharf und fast zitronig schmeckt der burgenländische Ingwer. Bei den Thüringers steht aber nicht nur die Vielfalt, sondern auch natürlich die Bewahrung der Natur im Fokus. Deshalb arbeiten in den Folientunneln Nützlinge auf Hochtouren und fleißige Hummeln bestäuben die Blüten der Pflanzen. 

Ein Mann mit grauem Haar und hellblauem Hemd steht vor einem grünen Hintergrund.

Ingwerbauer Gerhard Thüringer von Seewinkler Sonnengemüse

Den Anschnitt des Ingwers in ein feuchtes Tuch wickeln, luftdicht verschließen und im Kühlschrank lagern.

von Ingwerbauer Gerhard Thüringer von Seewinkler Sonnengemüse

Behind The Scenes: Making Of

Ein Fernsehteam dreht eine Köchin in einer Küche, die ein Gericht präsentiert.

Eine Frau hält eine Kiste mit Ingwer in einer Küche.

Eine Person reibt Ingwer über eine Schüssel mit dunkler Soße.

Eine Person hält einen Beutel mit mariniertem Fleisch in den Händen.

Martina, möglicherweise Martina Meuth, bereitet in ihrer Küche eine Mahlzeit zu.

Eine Person schneidet rote Zwiebeln auf einem Holzbrett, umgeben von Gemüse wie Gurken und Tomaten.

Ein Schweinefilet wird mit einer Zange in einer Bratpfanne gewendet.

Eine Person schneidet gebratenes Fleisch auf einem Holzbrett in Scheiben.

Eine Person garniert Schweinefilet und einen Gurkensalat mit gehackten Nüssen.

Ein Teller mit Entenbrust, Salat und Gemüse, begleitet von einer Flasche Wein und Ingwerknollen.