# 4 Väter in Karenz
Die Beteiligung der Väter an der Karenz betrug in Wien zuletzt rund 27 Prozent. Das heißt: 947 Väter gingen 2017 für mindestens zwei Monate in Karenz. Das ist der höchste Anteil unter allen neun Bundesländern.
# 5 Museen
Die Bundesmuseen vermeldeten vergangenes Jahr mit 6,93 Millionen Gästen einen neuerlichen Besucherrekord. Die meisten Gäste verzeichneten das Kunsthistorische Museum, das Belvedere und die Albertina.
# 6 Wein
138 Weinbaubetriebe bewirtschaften im Stadtgebiet 637 Hektar. Die wichtigsten Großlagen sind Bisamberg, Nussberg, Kahlenberg und Maurerberg. Typisch für Wien ist der Gemischte Satz DAC.
# 7 Wahlberechtigung
1,13 Millionen Wienerinnen und Wiener sind bei der Gemeinderatswahl stimmberechtigt. Auf Bezirksebene dürfen zusätzlich 230.000
EU-Bürger wählen. Ihr Anteil an der Wahlbevölkerung hat sich seit 2010 verdoppelt.
# 8 Fiaker
300 Pferde sind aktuell für 21 Fiakerunternehmen im Einsatz. Die Branche ist damit nicht mehr ganz so groß wie in früheren Jahrhunderten: Um das Jahr 1700 waren an die 700 Kutschen in Wien unterwegs
# 9 Asylwerber
Im Jahr 2019 wurden 6.959 Asylverfahren in Österreich positiv entschieden – die meisten davon für Flüchtlinge aus Syrien, aus Somalia und aus der Russischen Föderation. 3.744 Asylverfahren blieben im selben Zeitraum offen.
# 10 Ärzte
In Wien gibt es insgesamt rund 13.000 Ärzte (in Spitälern und Ordinationen), davon sind etwa 1.600 Haus- oder Fachärzte mit einem Kassenvertrag. Laut der Ärztekammer bräuchte es davon 300 mehr.
# 11 Kaffehäuser
2.200 Kaffeehausbetriebe sind in der ganzen Stadt zu finden – um die 130 davon sind sogenannte Traditionscafés. Das erste Wiener Kaffeehaus wurde 1683 eröffnet. Pro Tag trinkt man hierzulande übrigens 2,6 Tassen Kaffee.
# 12 Gemeindebauten
500.000 Menschen leben in 220.000 Wohnungen in den 2.300 Wiener Gemeindebauten. Der erste war der Metzleinstalerhof. Er liegt am Margaretengürtel 90–98 und wurde von 1916 bis 1925 gebaut.
# 13 Bürgerbeteiligung
Vergangenes Jahr hat der Petitionsausschuss des Gemeinderats 26 Petitionen verabschiedet. Bürger haben die Möglichkeit, über dieses Instrument konkrete Anliegen an das Rathaus heranzutragen. 500 Unterschriften sind dazu nötig.
# 14 Begegnungszonen
13 Begegnungszonen wurden im gesamten Stadtgebiet bisher verordnet. Die wohl bekannteste ist jene in der Mariahilfer Straße. Sie war aber nicht die erste Begegnungszone Wiens: Dieser Titel kommt der Wehrgasse in Margareten zu.
#15 Schulen
Für 17.800 Kinder hat heuer der sogenannte „Ernst des Lebens“ begonnen: Sie sind in die Schule gekommen. Bundesweit haben 87.000 Mädchen und Buben ihre Schulkarriere gestartet, das sind knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr.
#16 Hotels
In Wien gab es im Vorjahr 68.000 Betten in Hotels und Unterkünften. Rund elf Prozent aller Jobs in Wien sind der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zuzuordnen – das entspricht 116.500 Arbeitsplätzen.
# 17 Hundertjährige
Exakt 289 Wienerinnen und Wiener waren zu Jahresbeginn 100 Jahre alt – oder sogar noch älter. Darunter waren 247 Frauen, aber nur 42 Männer. Ganz Österreich zählte zu diesem Zeitpunkt 1.193 (Über-)100-Jährige.
# 18 Start-ups
Die Start-up-Szene boomt. Doch in Wien gibt es die meisten Jungunternehmer-Pleiten: 34,5 Prozent der Firmen gehen in Österreich vor ihrem vierten Geburtstag in Konkurs, 40 Prozent davon sind aus Wien.
#19 Straßenbaustellen
Ein Pflaster- bzw. Randstein kann bis zu 150 Kilogramm schwer sein. Im Jahr 2019 hat die Stadt Wien 433 Straßenbaustellen abgewickelt und 8.760 Aufgrabungen im öffentlichen Raum koordiniert.
# 21 Parteien
Bei der heutigen Gemeinderatswahl rittern die Parteien um 100 Mandate. Neun Listen treten dieses Mal Wien-weit an: SPÖ, FPÖ, Grüne, ÖVP, Neos, Team HC Strache, Links, SÖZ und die Bierpartei.
# 22 Wohnen
554,6 Euro betrug die durchschnittliche Miete samt Betriebskosten pro Wohnung (gefördert und privat gemeinsam betrachtet) im Vorjahr. Auf den Quadratmeter bezogen sind das 8,4 Euro.
# 23 Taxis
Wien zählt rund 3.000 Taxis. Auf das gesamte Stadtgebiet verteilt sind 250 Standplätze zu finden. Den ersten gab es übrigens im Jahr 1909 am Michaelerplatz. Damals waren 409 Taxis in Wien unterwegs sind.
# 24 Wirtshäuser
„Jeder Tag ist ein Erlebnis. Einmal habe ich einen Mann zur Polizei gebracht, einmal eine Frau von ihrer Hochzeit abgeholt – allerdings allein“Mann
# 25 Morde
2019 wurden in Wien 23 Morde erfasst – das ist ein Rückgang von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Unter den Opfern waren zwölf Frauen und elf Männer. Wie in den Jahren davor wurden die Morde vor allem mit Stichwaffen verübt.
# 26 Obdachlose
Niemand kennt die genaue Zahl der Obdachlosen. 2019 haben 12.590 Menschen in den Wiener Obdachlosen-Einrichtungen Hilfe gesucht. In Österreich waren zuletzt 22.741 Menschen als obdachlos registriert
# 27 Menschen mit Behinderung
14.130 Menschen haben 2019 beim Fonds Soziales Wien Unterstützung im Bereich „Menschen mit Behinderung“ gesucht. Die Stadt hat in diesem Jahr für diesen Posten 315,2 Millionen Euro aufgewendet.
# 28 Bäder
33 Millionen Liter Wasser stehen Schwimmern in den städtischen Frei- und Hallenbädern zur Verfügung. Insgesamt betreibt die Stadt 38 Bäder – darunter elf Familienbäder (früher Kinderfreibäder) und ein Brausebad (für die Körperhygiene).
# 29 Hunde
55.604 Hunde leben offiziell in Wien. Mit 8.567 sind die meisten in der Donaustadt zu Hause. Die Stadt Wien betreibt 179 Hundezonen und Auslaufflächen, in denen sie sich austoben können.
# 30 Nachtleben
4.300 Unternehmen (darunter Bars, Discos und Clubs) umfasst die Wiener Nachtwirtschaft. Mit 24.000 Beschäftigten erzielt sie laut Wirtschaftskammer (vor Corona) eine Milliarde Euro Jahresumsatz.
# 31 Die Kandidaten
Bei den 23 Bezirksvertretungswahlen geht es – je nach Bewohnerzahl – um die Verteilung von 40 bis 60 Mandaten in den Bezirksparlamenten. Die stimmenstärkste Partei stellt den Bezirksvorsteher.
# 32 Muslime
Insgesamt leben in Wien rund 240.000 Muslime. Die Wurzeln der meisten liegen in der Türkei, in Ex-Jugoslawien sowie in Nordafrika. Zur Islamischen Glaubensgemeinschaft gehören in der Stadt etwas mehr als 100 Moscheen.
Kommentare