Wien verlängert Gratis-Lernhilfe der Volkshochschulen

Wien verlängert Gratis-Lernhilfe der Volkshochschulen
Stadt investiert fünf Millionen Euro. Aktuelle Evaluierung stellt dem Nachhilfeprogramm ein gutes Zeugnis aus.

Die Stadt Wien unterstützt auch im kommenden Schuljahr die Gratis-Lernhilfe, die von den Volkshochschulen (VHS) im Zuge der Förderung 2.0. angeboten wird. Der entsprechende Beschluss soll kommende Woche im Bildungsausschuss fallen.

Neu ab kommendem Herbst ist, dass es zusätzlich zu den Lernhilfekursen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die direkt an teilnehmenden Schulen abgehalten werden, auch Online-Lernhilfekurse geben wird. Unabhängig vom Ort kann die VHS so auch zusätzliche Lernzeiten für Schülerinnen und Schüler anbieten, für die es organisatorisch oder zeitlich nicht möglich ist, einen Schulstandort zu besuchen.

Weitere Öffnung

Außerdem öffnet die Gratis-Lernhilfe ihre Türen für alle Schülerinnen und Schüler aus allen Schulen – auch jenen in freier Trägerschaft. Insgesamt investiert die Stadt für das nächste Schuljahr knapp fünf Millionen Euro.

Wien verlängert Gratis-Lernhilfe der Volkshochschulen

Kooperation verlängert: VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr

Das Angebot sei bereits in den letzten Jahren sehr gut angenommen worden, sagte Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos). Nun sei der Bedarf durch das Distance Learning noch weiter gestiegen. Wiederkehr zeigte sich zuversichtlich, "dass das zusätzliche Angebot der Online-Lernhilfekurse, das sich bereits während des Lockdowns bewährt hat, die Kinder und Jugendlichen noch stärker unterstützt.“

Leichter Lernen mit mehr Freude

Dass die Förderung 2.0 funktioniert, zeigt die aktuelle Evaluierung aus dem Februar 2021. Mehr als 1.000 Schüler, Eltern, Lehrer und Lernbetreuer stellen dem Programm ein gutes Zeugnis aus. Rund 90 Prozent der Eltern geben an, dass ihrem Kind dank der Förderung 2.0 das Lernen leichter fällt. Nahezu gleich viele (84 Prozent) sehen einen positiven Effekt hinsichtlich der schulischen Noten und beobachten, dass sich die Lernfreude des Kindes erhöht hat (85 Prozent).

Die Angaben der befragten Schüler bestätigen die Ergebnisse: 86 Prozent sagen, ihre Lernfreude habe sich durch die Teilnahme an dem Nachhilfe-Programm erhöht. Jeweils rund 90 Prozent geben zudem an, sie wüssten durch die Teilnahme, wie sie besser lernen können, das Lernen falle ihnen leichter und ihre Noten hätten sich verbessert.

Zwei Drittel könnten Nachhilfe nicht bezahlen

Die Evaluierung belegt auch, dass die Förderung 2.0 in einem hohen Ausmaß Kindern zu Gute kommt, die auf anderen Wegen weniger Unterstützung bekommen würden. Rund zwei Drittel der Eltern gaben an, sich eine bezahlte Nachhilfe nicht leisten zu können. Ähnlich hoch ist der Anteil der Eltern, die ihren Kindern aufgrund fehlender (zeitlicher) Möglichkeiten nicht ausreichend beim Lernen helfen können (58 Prozent keine Zeit, 67 Prozent fehlende Möglichkeiten).

Fazit der durch L&R Sozialforschung durchgeführten Evaluierung: "Insgesamt stellen die Schüler*innen und Eltern der Förderung 2.0 damit ein außerordentlich gutes 'Zeugnis' aus."

Verschiedene Angebote

Insgesamt sollen im nächsten Schuljahr rund 2.400 Lernhilfekurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an Wiener Schulstandorten angeboten werden. Außerdem gibt es die flexible Lernhilfe: Hier müssen sich die Kinder und Jugendlichen nicht für ein spezifisches Fach anmelden, sondern können fallweise entscheiden, in welchem Fach sie Unterstützung brauchen. An 18 VHS-Standorten in ganz Wien gibt es außerdem sogenannte Lernstationen, wo ohne Anmeldung Unterstützung bei Fragen zum Lernstoff, zur Hausübung oder Schularbeitsvorbereitung angeboten wird. 

"Mit der Förderung 2.0 bietet die Stadt Wien ein umfassendes Lernhilfeangebot, damit der Schulerfolg nicht von den zeitlichen oder finanziellen Ressourcen der Eltern abhängt. Ich freue mich, dass die Wiener Volkshochschulen ein weiteres Jahr die Gratis-Lernhilfe für 10- bis 14-Jährige umsetzen können und hoffentlich so dazu beitragen, dass Bildung einfach Spaß macht“, so der Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen Herbert Schweiger.

Kommentare