Wenn der Eiskaffee den Horizont erweitert

Ein Kellner mit Maske serviert zwei Gläser Kaffee in einem Straßencafé.
Kühle Neuheiten aus dem Café: Eiskaffee mit Tiramisu-Eis, Algen, Tonic oder Orangensaft liegen im Trend.

Was tun, wenn die Hitze in der Stadt neue Rekorde bricht? Dann hilft nur noch der gute alte Eiskaffee. Dieses inoffizielle Lebenselixier hat sich weiterentwickelt: In Wien findet man mittlerweile viele ausgefallene Variationen. Der KURIER hat den Überblick.

Caffè Orizzonte

„Man kann selbst seinen Horizont gestalten, bevor man den Kaffee genießt“, sagt Marco Piras, Barista von Illy in der Webgasse 43. „Im Kaffee selbst erkennt man nämlich die Farbe des Himmels. Sie ergibt sich aus kaltem Milchschaum gemischt mit der Alge Spirulina“.

 

Ein Mann gießt Kaffee aus einem kleinen Krug in ein blaues Glas.

Barista Marco Piras

Beim "Orizzonte" schüttet sich der Gast selbst einen Kaffee in den "Himmel".

Ein blaues Getränk mit Schaum in einem konischen Glas auf einem Tisch.

Blaugefärbt

Der Kaffee ist durch die Alge Spirulina blau gefäbrt. Die Alge gilt als Superfood. Ein Lebensmittel, das überdurchschnittlich gesund sein soll.

Zwei Gläser mit einem Getränk und zwei Gläser Wasser stehen auf einem Tablett.

Caffe del Nonno

Neben Espresso Greco (kalter Espresso) oder Café Shakerato (Mit Eiswürfel gemixt) gibt es auch den Caffe del Nonno. Bei Illy heißt er Crema: weiche Kaffecreme mit Milch und Eiskristallen. 

Die Blaualge gilt als Superfood und soll das Immunsystem stärken. Bewiesen ist das nicht, aber der blaue Farbstoff ist natürlich und schaut gut aus. „Der Kaffee wurde zur Aufmunterung erfunden, auch wegen der harten Zeiten durch Corona“, erklärt man bei Illy. Der Kaffee kommt im Glas. Daneben steht eine kleine Espresso-Kanne. Den Kaffee darf der Gast selbst in den „Himmel“ gießen. Dann ist das Farbenspiel perfekt: Espresso, Magermilch, Spirulina-Alge und Akazienhonig. Der Kaffee kostet 5 Euro.

Cold Brew

Diese Variante sieht aus wie ein Guinness-Bier. Der Nitro-Cold-Brew Kaffee kommt aus der Zapfsäule – auch bei Illy. Der kalt gebrühte Kaffee gelangt mittels Kompressor und Druckluft ins Glas. Der eiskalte Kaffee mit Schaumkrone im Wasserglas schmeckt erfrischend, aber auch wässrig. Die Variante ist zuckerfrei. Serviert wird das Getränk mit vielen Eiswürfeln. Preis: 3,50 Euro.

Eine Person zapft Cold Brew Kaffee aus einer Illy-Maschine.

Eiskaffee aus der Zapfsäule

Linda Sattamino von Illy betätigt die Zapfsäule. Heraus kommt etwas, das aussieht wie ein kühles Guinness. Der eiskalte Kaffee mit Schaumkrone im Wasserglas schmeckt erfrischend, aber auch ein wenig wässrig

Ein Glas mit kaltem Kaffee und einer Schicht Schaum steht auf einem Tisch.

Kaffee wie Guiness

„Es ist aber ein kalt gebrühter Kaffee der mittels Kompressor und Druckluft ins Glas gelangt“, sagt sie. Die Zubereitung erfolgt zur Gänze mit kalten Zutaten. 

Ein Kronleuchter, der aus vielen Teetassen und Untertassen besteht.

Deko bei Illy

Die Illy-Kaffee-Variationen gibt es in vier unterschiedlichen Stores in Wien (siehe Infobox).

Affogato mit Tiramisu-Eis

Den gibt es mit  Panna (Schlagobers) im neuen Eisgeschäft Gusto (8., Josefstädter Straße 75) gegenüber vom Cafe Hummel. Der frühere Bortolotti-Mitarbeiter Mauro Porta aus Sardinien macht nun sein eigenes Eis und gibt ein wenig von seinem Tiramisu-Eis in den Kaffee. Kostenpunkt: 4 Euro.

 

Zwei Kundinnen betreten das „Gusto Naturalmente Gelato“ Eiscafé.

Ein Mann in einer Eisdiele serviert eine Tasse Eis.

Café Nelcotte

Wer Frankreich vermisst, der braucht nur in den 1. Bezirk zu wandern. Im Le Bol Blanc (1., Naglergasse 14) und im Le Bol (1., Neue Markt 14) gibt es Eiskaffee entweder in einer kleinen Schüssel (Stichwort: Le Bol) oder im Wein-Glas. Wie etwa den Café Nelcotte: Oben ist das Glas weiß von Schlagobers und Milchschaum, darunter dunkel vom Kaffee – und ganz unten leuchtet die helle Kondensmilch. In der Schüssel mit Eiswürfel und mit viel Zimt wird der Café Brûlot (Milchkaffe, Zimt, Vanille, Eiswürfel) serviert. Nelcotte kostet 7,90 Euro, Brûlot 4,50 Euro.

Tipsy Sissi

Dieser sympathische, wienerische Name steht für die „angeheiterte Sissi“. Es ist ein Kaffee-Cocktail. Den gibt es im LUV Beachclub im Schönbrunner Bad (13., Sportbad Schönbrunn): Espresso Martini, Vanille-Eis, Schlagobers und prickelndes Schoko-Brausepulver um 9,90 Euro.

Ein Kellner mit Maske serviert drei Frauen Getränke in einem Café.

Cafè Nelcotte

Das Le Bol (franz. Schüssel) bietet Kaffee nicht nur in der Schüssel, sondern auch im Wein-Glas an. Wie etwa dem Cafè Nelcotte mit Kondensmilch und Schlagobers. Doux, belle et froid! (Süß, Schön und kalt!)

Eine Schüssel mit Horchata, Eiswürfeln und Zimt bestreut, steht auf einem Tisch.

Cafe Brulot

Die Variante im Le Bol von Cafe Brulot: Kaffee, Eiswürfel, Zimt und Vanille.

Gäste sitzen und stehen auf der Terrasse eines Strandclubs neben einem Schwimmbad.

Tipsy Sissi

Den Kaffes-Cocktail "Tipsy Sissi" gibt es im Schönbrunnerbad im LUV Beachclub. 

Bloody Orange Drip

Bloody Orange Drig gibt es beim Balthasar (2., Praterstraße 38). Bestseller ist dort der geeiste Cappuccino, aber der Bloody Orange Drip ist der Geheimtipp.

Ein Glas mit einem Getränk, einer Orangenscheibe und einem Rosmarinzweig auf einem Tisch.

Geheimtipp

Bei Balthasar gibt es Kaffee mit Orangensaft.

Ein Mann gießt Kaffee in ein Glas mit Eis und Zitrone.

Tonic mit Kaffee

Bei Espresso-Tonic wird ein doppelter Espresso auf das chininhaltige Bittergetränk geschüttet.

Ein Mann gießt Milch in ein Glas Eiskaffee im Außenbereich des „Balthasar“.

Bestseller

Das beliebteste Getränk ist aber der geeiste Cappuccino, erklärt Chef Otto Bayer.

Ein Glas Eiskaffee mit Milchschaum auf einem Tisch.

Balthasar

Der Name Balthasar stammt übrigens vom Großvater des Inhabers.

Er ist mit Orangensaft aus Orangen aus dem Vulkangebiet beim Ätna und mit Rosmarin angereichert. Der Kaffee selbst entsteht mit der Cold-Drip-Methode: Sechs Stunden lang wird er dafür Tropfen für Tropfen kalt extrahiert. Angeblich soll Kaffee gemischt mit Zitrusfrüchte ein Wachmacher und Heilmittel gegen Migräne sein. Bei Espresso-Tonic wiederum wird ein doppelter Espresso auf das chininhaltige Bittergetränk geschüttet. Das Getränk gefällt vor allem auch optisch: Unten bleibt der weiße Tonic, oben setzt sich der dunkle Kaffee ab. Preis: 4,40 Euro (Bloody Orange Drip) und 4,60 Euro (Espresso-Tonic).

Kommentare