Typisch Wien, alles hin? Warum wir nostalgisch sind

Eine belebte Straße in Wien mit Pferdekutschen und Fußgängern um 1900.
Der Dialekt ist weg und das alte Wien verschwunden. Früher, sagt man, war alles besser. Auch wenn’s nicht so ist. Startschuss zur KURIER-Serie.

Die Hufe klappern auf dem Pflaster. Fiaker. So beschaulich. Mit seiner Altstadt. Das ist Wien.

Es duftet nach Mehlspeisen. So süß. Mit seinen Kaffeehäusern. Das ist Wien.

Wappen und Figuren krönen die Hauseingänge. So edel. Mit seinen fürstlichen Palais. Das ist Wien.

Wirklich? Ja, aber nicht nur. Doch warum sind Dinge aus der „guten alten Zeit“ so gar nicht aus der Zeit gefallen und beliebt? Gerüche, Geräusche, Bilder lösen Nostalgie aus. Sie liefern ein verklärtes Bild der Vergangenheit.

Wenn die Entwicklungen rasant sind, wie die Digitalisierung jetzt, dann „befördert das den Blick zurück“, sagt der Historiker und Stadtforscher Peter Payer. Es sei ein Einkehren, ein Innehalten. Das habe seine Berechtigung. Nur die Beweggründe seien zu hinterfragen. Denn: Nostalgie kann für wirtschaftliche, politische und ideologische Zwecke benutzt werden.

Ein Doppeldeckerbus und eine Straßenbahn stehen auf einer Straße in der Stadt.

Doppeldecker-Bus neben alter Bim

Als Test für die künftige Autobuslinie 13 fuhr am 05.06.1961 ein Doppeldeckerbus die Berg- und Talstrecke zwischen Alserstraße und Südbahnhof ab. Die Straßenbahn wurde - dem damaligen Zeitgeist entsprechend - eingestellt. Die Wiener Doppeldeckerbusser galten in Fachkreisen damals als die komfortabelsten Europas.

Nachts leuchten Neonreklamen über einer belebten Straße mit Geschäften und dem „Moulin Rouge“.

Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen?

Der KURIER hatte damals ein Stadtbüro an der Kärntner Straße, die bei Nacht mit Neonlichtern illuminiert war. Die Aufnahme stammt aus 1965.

Drei uniformierte Männer stehen vor einer alten Ring-Rund-Straßenbahn.

Eine Runde um den Ring

Aus welchem Jahr dieses Bild der Straßenbahn stammt, die rund um den Ring fuhr, ist leider nicht bekannt.

Nachts Baustelle mit Kran und der Karlskirche im Hintergrund.

Der U-Bahn-Bau zu Wien

Die U-Bahn-Baustelle am Karlsplatz war 1969 die größte Baustelle Europas. Am 25. Februar 1978 wurde der 1. Abschnitt der U1 zwischen Reumannplatz und Karlsplatz eröffnet.

Die Pestsäule in Wien wird von Bauarbeiten umgeben.

Der U-Bahn-Bau zu Wien

Auch am Graben wurde für die U-Bahn gegraben. Hier im Jahr 1974.

Bauarbeiten für die U-Bahn in einer Stadt mit historischer Architektur.

Der U-Bahn-Bau zu Wien

Die Tiefengleiche beim U-Bahn-Bau unter dem Stephansplatz im Juni 1975.

Eine historische Stadtansicht mit Menschen, Kutschen und großen Gebäuden.

Großer Bahnhof

Der Südbahnhof und der Gloggnitzer Bahnhof um 1850.(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nicolas-Marie-Joseph_Chapuy_001.jpg)

Eine historische Darstellung eines Bahnhofs mit einem Zug und wartenden Menschen.

Großer Bahnhof

Das Innere der Halle des Südbahnhofs um 1874. (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Suedbahnhof_Bahnhofshalle_1874.jpg)

Demonstranten ziehen mit einem Plakat gegen die ÖVP-Herrschaft und Teuerung durch die Stadt.

Tag der Arbeit

Der Tag der Arbeit am Rathausplatz am 1. Mai 1967.

Das Leiner Einrichtungshaus in einer Schwarzweißaufnahme mit geparkten Autos davor.

So schaute das Einrichtungshaus aus

Das Einrichtungshaus Leiner auf der Mariahilfer Straße am 17.12.1980.

Viele Menschen sonnen sich auf einer Treppe in Schwarzweiß.

An der Copa Cagrana ...

... und nicht am Wörthersee, starke Männer waren nie passé. Das Aufnahmedatum ist allerdings nicht überliefert.

Auch im 19. Jahrhundert waren die Veränderungen schnell. Die Industrialisierung änderte das Weltbild, die Städte, die Probleme – genauso wie die Digitalisierung es heute tut. Damals blickte man auf das Biedermeier zurück oder auf die vergehende Stadt, zum Beispiel in die Zeit Joseph II (1741 bis 1790).

Die Sportplatzdebatte - Kurier Nostalgie

Dass es zu den idealisierten Zeiten auch nicht für alle lustig zugegangen ist, wird ausgeklammert Sprich: An das Elend der Bettgeher, der Ziegelböhmen wird nicht gedacht. Vielmehr verliert man sich gern in Aufnahmen von flanierenden Menschen auf der Ringstraße – die Männer mit Zylinder am Kopf, Zigarre im Mund und die Frauen schön zurechtgemacht mit feinen Spitzkrägen.

 

„Aus der zeitlichen Distanz sehen wir die vielen kleinen unangenehmen und negativen Details nicht mehr“, sagt Arnd Florack, Professor für Sozialpsychologie an der Uni Wien. „Das ist ähnlich wie im eigenen Leben. Wir erleben die negativen Ereignisse aus der Vergangenheit nicht mehr so emotional. Je weiter sie weg sind, umso weniger intensiv werden sie.“ Im Allgemeinen gilt das aber etwa nicht für das verbrecherische Regime des Nationalsozialismus.

International

In Wien liegt die Vergangenheit in der Luft. „Das alte Stadtbild ist noch zu einem großen Teil vorhanden. Das Konzept der Kaisermetropole“, sagt Payer. Wien war in der k.k.-Zeit einer der wichtigsten Städte Europas, eine Weltstadt. Im Jahr 1910 war sie mit zwei Millionen Einwohnern an fünfter Stelle nach London, New York, Paris und Chicago. „Sie war international bedeutend.“ Das sei in der Stadt eingeschrieben.

Schriftzug „Wiener Nostalgie: Wie sich die Stadt verändert hat“.

Dieses Retrobild wird ihr auch vorgeworfen, dafür wird die Stadt aber auch von Millionen Touristen besucht.Imagebilder gibt es auch andere: die Kulturstadt, die Kongressstadt, das Rote Wien. Auf das Kaiserliche blicken wir zurück, weil es verloren ist. Zu zwei Gelegenheiten ist es noch gut erlebbar: Beim Opernball und beim Neujahrskonzert im Musikverein, sagt Payer.

Nostalgische Gefühle befallen die Menschen aber vor allem dann, wenn es um ihre Jugend geht, oder die Geschichte ihrer Eltern und Großeltern. Beispielsweise der Dialekt, den die Großmutter und der Großvater gesprochen haben, wird oft verklärt. Er werde als der wahre Dialekt verstanden, sagt Sprachwissenschaftler Manfred Glauninger. „Verschwindet er, empfinden das die Menschen als Verlust.“ Das sei eine Mischung aus Nostalgie und eine Verklärung der Zeiten, wo alles gut war.

Gilt das als reaktionär? Eher nicht, meint der Experte. Denn eines sei laut Florack Nostalgie auf gar keinen Fall: „nicht mit Konservatismus vergleichbar“. Dieser sei eine Wertvorstellung und keine Emotion. „Nostalgie ist nicht immer da, man hat sie nicht den ganzen Tag.“

Bittersüß

Streng wissenschaftlich gesehen, betrifft Nostalgie übrigens nur persönliche Erfahrungen, besonders die sozialen Beziehungen. „Es wird einem warm ums Herz“. Und sie ist „bitter-süß“, wie Florack erklärt. „Alte Zeiten waren schöne Zeiten, aber gleichzeitig kann man sie nicht mehr herstellen.“

Und manchmal sei es auch gar nicht so schlecht, in Erinnerungen zu schwelgen. „Gerade Nostalgie in Zeiten der Unsicherheiten motiviert, nach vorne zu schauen.“

Kommentare