Seestadt statt Innenstadt: Die Szene-Gastronomen kommen

Die „tschau tschau" Crew will die Seestadt kulinarisch aufwerten
Die „Burgermacher“ und „krypt“ eröffnen in Wiens Vorzeige-Stadtentwicklungsgebiet eine Pop-up-Pommesbude.

Ein Cocktail in der Hand, erste Reihe fußfrei am See, dem Sonnenuntergang entgegen: Kitschiger geht es wohl nicht. Doch genau das ist das Versprechen der „tschau tschau“-Crew. Das sind vier bekannte Gastronomen, die das kulinarische Treiben aus der Innenstadt nun in Wiens Vorzeige-Stadtentwicklungsprojekt im 22. Bezirk bringen wollen.

Was im Vorjahr der Donaukanal war, soll heuer die Seestadt werden – jedenfalls, wenn es nach den „Burgermachern“ Franz Wogowitsch und Alex Längauer geht. Die Gastronomen aus dem gleichnamigen Lokal in Neubau haben den Lockdown genutzt, um mit Chris Schilcher und Sebastian Giffey von der Bar „krypt“ am Alsergrund ein temporäres Gastro-Projekt zu entwickeln.

Nicht zum ersten Mal: Im Sommer des Vorjahres bespielten sie einen Foodtruck am Donaukanal.

Herausforderung am See

Doch die Zukunft liege in der Seestadt – zumindest inden bevorstehenden Sommermonaten. „Donaukanal kann jeder. Wir wollen neue Bezirke erschließen, neue Zielgruppen ansprechen, mit der Herausforderung wachsen“, so Wogowitsch. Außerdem müsse man „in Zeiten wie diesen“ zusammenhalten.“

Besonders für Nachtlokale wie das „krypt“ ist die Lage trotz der Gastro-Wiedereröffnung immer noch bitter: Die Bar hat immer noch geschlossen, eine Öffnung zahle sich nur mit einer späteren Sperrstunde aus, so Geschäftsführer Schilcher: „Wir wollen aber nicht mehr länger jammern, sondern in die Gänge kommen.“

Nicht nur die Burschen, auch die Seestadt will das: Dort wird fleißig gebaut, in den kommenden Jahren soll hier eine Promenade mit fixem Gastro-Angebot entstehen. Nicht nur für die 20.000 Wiener, die hier bis 2028 leben sollen, sondern auch für Gäste aus der Stadt und aus Niederösterreich.

Seestadt statt Innenstadt: Die Szene-Gastronomen kommen

Gyros Fries, gepickelte Zwiebel und Salsa-Verde-Joghurt

Die „tschau tschau“-Crew hat sich ihr Plätzchen schon gesichert: an der Janis-Joplin-Promenade 26, direkt neben der U-Bahn-Station. Heute, Freitag, eröffnet ihre Pommesbude – ein Container mit Palettenmöbeln.

Serviert werden Kreationen mit handgeschnittenen Bio-Pommes, dazu gibt es Tee-Cocktails, Limos und fruchtige Spritzer-Variationen.

Die Kultursommer-Bühne der Stadt Wien befindet sich gleich daneben. Und wenn dort nicht gerade ein Livekonzert am Programm steht, spielt man in der Pommesbude Musik von befreundeten Kollektiven und DJs.

„Wir sprechen sowohl Jungfamilien von hier als auch Badegäste an. Die Seestadt hat Potenzial, das wird noch ganz groß“, sagt Gilley.

Dependance in Favoriten

Mit einem neuen Lokal hat die Gruppe übrigens nicht genug: Nächste Woche eröffnet sie noch einen temporären Standort – im Sonnwendviertel an der Bloch-Bauer-Promenade.

Bis Herbst teilt man sich eine Fläche von 120 Quadratmetern mit Start-ups und Kleinunternehmen, die ihre Produkte vor Ort verkaufen. Ein bunter Grätzel-Mix soll es werden, mit österreichischen Antipasti und After-Work-Drinks.

Chillig werden soll es da wie dort – ob in Favoriten oder in der Seestadt.

Kommentare