Mit der Hearonymus-App kann man die Alte Donau neu entdecken. Via Audioguide wird allerhand Wissenswertes vermittelt – etwa die Entwicklungsgeschichte der Alten Donau oder spannende Fakten über die ansässigen Ruder- und Segelvereine. Auch an moderneren Errungenschaften wie den Badestegen kommt man vorbei. Die Hördauer beträgt rund zwei Stunden, der Rundgang, der wahlweise zu Fuß oder mit dem Rad absolviert werden kann, ist circa 13 Kilometer lang.
➤ Weiterlesen: Neue Stege für Alte Donau
Bis zum 31. Oktober kann man auf dem Otto-Wagner-Areal auf der Baumgartner Höhe im 14. Bezirk eine digitale Skulpturenschau mit dem Namen „Mixed Reality“ besichtigen. Zu sehen sind sechs virtuelle Kunstwerke , die am eigenen Handy mittels QR-Code und der kostenlosen Augmented Reality App WIKAR sichtbar werden. Künstler Peter Kogler will die Besucher in eine Welt „voller Überraschung, Phantasie und Poesie“ entführen.
Spielerisch etwas über die Stadt lernen, das kann man bei der Schnitzeljagd auf der App ivie vom Wien Tourismus. Wer für die Weltausstellung, die vor 150 Jahren über die Bühne ging, relevante Orte besucht und dabei auch Quizfragen richtig beantwortet, erhält Punkte und kann an einem Gewinnspiel teilnehmen. Als Preise winken unter anderem eine Original Wiener Schneekugel mit Weltausstellungsmotiv sowie ein Luxuswochenendes für zwei Personen im Hotel Imperial – natürlich inklusive Champagnerfrühstück.
➤ Weiterlesen: Wie Wien dank der Weltausstellung zur Metropole wurde
„The fantastic Palastics“ verwandelt den Schlossgarten des Belvederes anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums in eine Spielwiese für Kinder ab 8 Jahren. Dabei gilt es, eine spannende Mission zu erfüllen. Die Spieler müssen die Tiere finden, die zu Lebzeiten von Bauherrn Prinz Eugen hier lebten – und sie fit für die Zukunft machen. Dafür braucht es keine eigene App, sehr wohl aber ein Smartphone, um via QR-Code loslegen zu können. Infos games.belvedere.at
Wer mit den Öffis fährt, braucht auch die richtige musikalische Untermalung. Sowohl Badner Bahn als auch Wiener Linien haben eigene Spotify-Playlists erstellt. Letztere haben jeder U-Bahnlinie einen eigenen Sound zugedacht. Wer mit der U4 fährt, hört etwa Fürstenfeld von S.T.S., wo auch der Club U4 eine Rolle spielt.
Kommentare